Piezos HT in alten Meyersound Kisten

  • Dieser Thread ist eher etwas informativ gemeint und richtet sich an Wissende, nicht an "Glaubende". Wer nichts konstruktives mitzuteilen hat darf sich gern seinen Kommentar verkneifen :wink: .


    Ich habe in den alten passiven UPM von Meyer Piezo HT gesehen. Und tatsächlich: In einigen alten Schachteln waren die auch verbaut. Und dabei klangen die Systeme kaum bzw. für mich kaum wahrnehmbar nach Piezo. Ich möchte nicht darüber diskutieren, dass selbst Meyer davon abgekehrt ist, sondern vielmehr um das Prinzipelle. Und da ich mit den Ceramic Tweetern keine (positiven) Erfahrungen gemacht habe, stelle ich diese Frage mal in den erlauchten Orbit.

  • es gibt einige Ansätze Piezzos zu zähmen, der wichtigste ist die Lüge vom Betrieb ohne Weiche nicht zu glauben. Mit einer auf den Piezzo zugeschnittenen Weiche lässt sich der Klang deutlich verbessern. Wobei Piezzos schon lange nicht mehr wirtschaftlich sind, solange man keinen Plunder für Möchtegern- DJs anbieten will.

    ----------------------------[---[--[-[IIIIIII]---------


    ich bezahle nicht fürs hinhören, ich baue Beschallungsanlagen


    Das SD12 Fliegetop ist bei gleicher Endstufe um durchgehend 3 dB lauter
    als "vorbekannte" 12"/1" Bauweisen.


    Der Bass CB18S ist der Beste

  • Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit ist IMHO nicht der wesentliche Punkt.
    Einbauen, also Montieren, muss ich den Ht so oder so.
    Ob das Weichendesign ein anderes ist, macht den Kohl in der Summe auch nicht fett.
    Es gibt funktionierende Piezos (Motorola) genauso wie nicht funktionierende dynamische Ht.


    Das massgebliche K.O. Kriterium bleibt die eingeschränkte spannungsfestigkeit der Piezo Systeme, soweit ich das erinnere, was bei 35 V eff.


    Das muss in Systemen > 200W an 8 Ohm beinahe zwangsläufig zu einer Überlastung mit allen Folgen führen.
    Die Geschichte mit den Piezo-Ht ist die gleiche wie mit allen anderen Wandlern, lasse ich das System da, wo es hingehört, funktioniert es tadellos.

  • Aha, das sind doch schon mal sachliche Argumente. Nun zum wesentlichen: Meines Wissens nach stellt ein Piezo HT eine kapazitive Last dar.
    Wie wurde daher der HT in den erwiesenermaßen funktionierenden Kisten (z.B. von Meyer) auf passive Weise eingebunden :?:

  • Zitat von "stl"


    Meines Wissens nach stellt ein Piezo HT eine kapazitive Last dar.


    Das ist zunächst mal, rein technisch betrachtet, korrekt.


    Wenn Du noch was an Input brauchst, im HiFi Forum von Onkel Nubert gibt es ein paar verifizierte Messungen von den Dingern.
    Er schreibt auch dazu, das sich der Piezo eher verhält wie eine C-R Reihenschaltung, wobei er zu näheren Zusammenhängen keine Aussage macht.
    Wäre vll mal ein Ansatz für eine Untersuchung...


    Auch er mäkelt übrigens am Klangeindruck herum, noch ein gutes Beispiel dafür, das Klang und Messtechnik öfter mal verschiedene Wege gehen... :wink: