Beiträge von UlTraAudio

    Bei den einzig mir bekannten 4 Stück sind immer die Kondensatoren im Netzteil gestorben.

    Dicke Backen und diverse Fehlerbilder.

    Von brummen über Pegelverlust an den Ausgängen, LCD-Kontrast Probleme oder kein booten mehr.

    3 davon wahren im eigenen Vermietpark, der vierte in einem Club.


    Nach 'ner Cap-Kur ging's dann wieder.


    Mittlerweile haben wir keine dieser Geräte mehr im Umfeld. Die mit den beschriebenen Fehlern waren 5- 10 Jahre im Dienst.


    Blöd sind halt wie immer due Regler nahe an den Caps. Ist halt eine Design- und Kostenfrage.

    Hallo miteinander, ich habe ein Problem kurz vor knapp, wo kann ich dem Karten – Recorder mitgeben, dass der bei voller Speicherkarte auf den anderen Slot umspringt und die selben 32 Kanäle aufzeichnet? Danke, beste Grüße

    Da „keiner“ mehr Bock hat, ein Analogcore auszurollen:

    Ich zähle mich auch zu der "keiner"-Fraktion, und dennoch habe ich mit JA geantwortet.
    Ich kenne immer noch Läden die ich mit einer Band turnusmäßig besuche, in denen ein gutes, funktionierendes Core liegt, und an dessen Ende 4-8 benutzbare Monitore hängen, wie auch immer ge-ampt.

    Eine eigene Strippe zu ziehen, ist auf Grund von immer gleicher Bestuhlung, z.T. mit kleinen Tischen und 2-4 in allen Ecken verteilten Ein- und Ausgängen locker eine halbe Std.+ Aufwand. Dann, und nur in dieser Konstellation habe ich die mitreisende Stagebox gerne mal FOH gelassen. cheers

    *edit: ich merke gerade, dass es auch weiterhin wie beschreiben vermutlich noch schneller geht, als das Routing umzubauen. Ich lasse das trotzdem mal so stehen; als quasi veraltete Inspiration*

    Meine Wing-Compact ist gestern geliefert worden.


    Vielleicht wird's bei dem ein oder anderen Thomann-Kunde ja vor Weihnachten noch was 🤞


    9.10. Bestellung beim T per Nachnahme

    16.11. neuer Liefertermin für 05.02.2025 angekündigt

    13.12. Versand bestätigt

    16.12. Lieferung erhalten


    beste Grüße, Ulf

    In kindlich-weihnachtlicher-Vorfreude, dass meine Compact vom T möglicherweise im Dezember ankommt:


    Nimmt der interne Slot eine "ordinäre" Brookly II - Karte auf, oder sitzt die auf einem speziellen Carrier?
    Ich sah vor Urzeiten mal ein Video dazu, das finde ich leider nicht mehr.

    Oder haben die unterschiedliche Hardware-/Software-Revisionen?


    Und, wie war das mit der Steuerung des internen Switches nun? Kann der nur auf "WSG"-Modus umgeschaltet werden, oder lassen sich komplett getrennte Netze bauen?

    Kurz nach der letzten Kreidezeit gab es bei einem bekannten Höker für Budenzauber eine Charge PAR Leuchtmittel der Hausmarke, bei denen sich nach kurzer Brenndauer das Frontglas vom Reflektor löste. "Scht - Pling - Puff - Klirr" - ein wirklich spektakulärer Effekt! Bei Scht zog der Brenner Luft, bei Pling sprang das Glas ab, bei Puff ging der Glühfaden in Rauch auf und bei Klirr zerbarst schließlich der Reflektor...

    Jede Menge Ärger und Scherben, ich hatte damals um die 48 Stück davon frisch verbaut... Braucht keiner!

    Aber der Service war MEGA - nach einem Telefonat gabs umgehend Ersatz - diesmal ohne Probleme

    ... von denen hatten wir Ende der 00er-Jahre noch einige Bars bei einem Gala-Event eines regionalen Autohauses zur Premiere des damaligen noch GM-Nobel-Hobels "lat. Auszeichnung" über der Theke des Live-Koch-Bereiches hängen, da knallte es einige Male, war gar nicht mal so schön :/

    ... sondern der gain kann ganz normal am hardware encoder eingestellt werden und Mixing Station kompensiert passend die ausgewählten Pegel wie z.B. die Monitor Sends. :thumbup:

    Ich nutze das Feature in MS schon länger und sehr gern , aber...
    auf die Idee das mal am Encoder bei verbundener MS zu testen bin ich noch nicht gekommen,
    mega-gut! DANKE :D

    eine korrektur meinerseits:

    ich habe gerade nachgeschaut: unsere delayline besteht nicht aus C6 und C9 boxen, sondern E6 und E9. also die etwas neueren versionen dieser 12"er :saint:

    sorry, mein fehler. 8|

    Danke,
    ich bin beim Messen auch auf leicht andere Werte gekommen.
    Ich teil meine Erkenntnisse und die Umsetzung, sobald es dazu kommt.

    dann hab ich den frequenzgang eines vorhandenen e-pacs gemessen und im neuen DSP nachgebildet.


    zum schluss hab ich noch ein paar raummessungen gemacht und zwei weitere filter hinzugefügt. das funktioniert jetzt sogar besser als zuvor.

    Das klingt prima,
    ich würde mich freuen, wenn Du den Messschieb vom E-pac noch hättest,
    den Raum werde ich vor Ort eh mal messen.

    Hallo Miteinander,

    kennt jemand von Euch die Korrekturdaten für D&B Ci9
    oder hat diese schon einmal erfolgreich entzerrt?


    Innerhalb der nächsten Tage stünde ein günstiger FIR-fähiger DSP aus Treppendorf zur Verfügung.


    - Link -

    Vor meiner Steinigung bitte zur Kenntnis nehmen:
    Ich weis, dass die Frage polarisiert und mindestens zwei Lager hat,

    daher ein kleiner Disclaimer: ich weiß was E-Pacs und weitere Systemvertärker von D&B

    machen, Filter... Sens... das ganze Gedöns...


    Trotzdem führt nun sehr kurzfristig kein Weg an einer Entzerrung mit einem fremden Controller vorbei.

    In Stichworten und zur Beschwichtigung:


    - ursprüngliche Installation stammt nicht aus meiner Feder
    - gemeinnütziger, kleiner Livemusik-e.V.
    - bisher genutzter DCX2496 macht langsam schlapp, man kennt es ja zur Genüge, rauschen, zu heiss, schlappes Display...

    Danke fürs komplette lesen,

    ich freue mich auf euren Support,


    beste Grüße,

    Ulf aus Haan

    Hi Paul,

    die Kollegen haben im alles wichtige und richtige gesagt.

    Das Layer-gehüpfe, also Deine "Ebenen" sind seit Firmware 4.xx (?) sehr entspannt
    (für ein Pult dieser Preisklasse echt unschlagbar, finde ich).


    Du kannst dich super-schnell via DCAs organisieren; einmal auf Select der DCA gedrückt und es blättern sich links die dazu-gehörigen Kanäle auf; damit mache ich seither eine FunkSoul-Band samt Percussion und Bläser sind es 28ch, und es geht prima; einziges Manko ist der kleine Bildschirm, aber mit Tablet/Laptop auch handhabbar (habe im Juli 'nen Termin für 'ne neue Brille :D )

    Beste Grüße,
    Ulf

    Der Vergleich hinkt aber so´n bisschen: e935 ist Niere und V7 ist ´ne Superniere. Da würde mich eher der Vergleich zum e945 interessieren.

    Da haste sehr Recht, und ich habe 'nen TipFehler gemacht.
    Die Kapsel liegt nun hier auf dem Tisch, 945er habe ich leider nur drahtgebunden, aber ich versuche mal die Pegel anzugleichen und unter dem Kopfhörer rum zu probieren.

    Mir wurde kürzlich von sE-Electronics die V7 MC2; dynamische Superniere empfohlen.

    Die gibt es für Sennheiser- und Shure-Sender, ausser GLX-D, meine ich.

    Die soll wohl dicht am 935er rangieren.

    Hat da schon jemand von Euch mit rum gemacht?

    Für den Kurs wollte ich mir mal eine kommen lassen und auf EW-Sendern testen.

    Hallo ihr lieben Allwissenden,

    hier mal etwas non-PA


    vorab;

    ich renoviere mein Büro welches auch einen kleinen,

    akustisch nur in Sachen Nachhallzeit optimierten Schnittplatz beinhaltet,

    also nichts wirklich Produktions-relevantes.


    Nun wollte ich mal hier unter uns fragen, bevor ich in die SocialMediaWelt brülle;


    mit welchen Modellen/Herstellern motorisch-höhenverstellbaren Schreibtischen habt
    ihr gute Erfahrungen gemacht?


    Meine Anforderungen gehen von:
    - eine Arbeitsfläche 2000mm x 1000mm

    bis

    - L-förmig mit Seitenablage, dann mit 3 oder x fahrenden Beinen


    in letzterem Fall würden dann Interfaces, Monitor-LS und Controller mit fahren

    Ihr seht, ich mag unbedingt investieren, und ja, die einschlägigen Möbelhäuser habe ich durch.
    Ikea etc. fallen also im Grunde raus.

    Haut mal raus, was ihr so gut findet, ich würde mich freuen.

    Danke, beste Grüße :)

    Hi Miteinander,


    bitte steinigt mich erst nächste Woche, dass ich diesen ollen Thread ausgrabe,

    aber ich fand auf die Schnelle keinen anderen im Forum.


    Ich habe am kommenden Freitag das Vergnügen mit einer TF1 und ich kenne die

    Serie nun auch seit drei Jahre, da in meinem Radius eine TF5 als lokales Pult einer
    Mehrzweckhalle Einzug erhielt.

    Freude macht die Kiste nicht, das wissen wir ja nun alle, aber, ich soll die halt Freitag

    nutzen. 12 Ins, Akustik-Set und go, sei's drum... (Edit: viel zu langes Vorwort, sorry)


    Ich habe von dem Laden nun die Haus-Szene bekommen und wollte darauf aufbauend

    den Abend vorbereiten; aber, es ist eine *.tfs-Datei die wohl nur mit einer App auf Tablets etc.

    benutzt werden kann, soweit richtig?

    Ich habe von unserer heimischen Halle eine *.tff-Datei die ich mit einem "richtigen" Editor

    benutzen kann.

    Dieser, meiner hier auf dem Mac, weigert sich die *tfs-Szene zu laden. Kann doch nicht sein...


    Habt ihr da einen besseren Workflow oder ist das genau so vorgesehen?

    Entweder mache ich mir das nun auf dem iPAd hübsch und hoffe, dass ich dort damit auf Pult
    komme, oder ich schmeisse mir ein eigenes Pult ins Auto welches angeblich vor Ort kaum
    Platz finden wird, und die Monitore muss ich ja dann auch noch im Laden um-patchen.

    Ach und eine zweite Band kommt auch noch, wer weis, was die aus der Situation machen.

    Verzweifelte Grüße und *hmpf*grml*

    Sogar die Tonmeister beim VDT. Tonies hier sind wohl auch keine Tonmeister...

    Das sind Studenten, habe ich aus erster Hand erfahren, es hat wohl eine gewisse Tradition,
    dass für den VDT an der Hochschule angefragt wird;
    zumindest meine Quelle von diesem Jahr ist aber schon sehr sattelfest in seinem Metier.