Beiträge von Thomas S

    egal was ihr schreibt, die frag nach dem verwendeten Frontholz halte ich aufrecht!!

    wenn ich eine einzelne gut bügelnde box in der Mitte hoch hänge, dann komme ich auch weit damit.

    das geht auch in einem Zelt. das bedeutet aber eben auch, das ich das passende Werkzeug dafür haben muß.

    wenn ich z.b. von kv2 diese ht Einheit nutze die in den großbeschllungen angedachten ist, dann komme ich damit auch entsprechend weit.

    ich würde da stumpf an eine aps pro mit 10 Öffnungswinkel denken. man kann auch eine ähnliche box anderer Hersteller verwenden.

    Da schon mehrmals nachgefragt wurde, möchte ich die Frage zum Frontholz gerne auflösen.

    Mir stehen 2-4 TW Audio T24N (60°) zur Verfügung, sowie wenn es die Aufbauzeit und die Raum/Zeltöhe zulassen ein kleines Linearray mit maximal 9Stück D&B Y8 pro Seite. Subwoofer, je nach Bedarf bis zu 12Stück 18ner mit Faital Bestückung.

    Bei richtiger Anwendung kommt man weit, aber eben nicht bei jeder VA. Sehr oft sitzen die älteren lärmemfindlichern Personen vorne (oft 6-8m nach dem Tanzboden) dann die ersten Tische, und hinten hört man zwar auch laut, aber mit sehr viel Difusschall. Das ist der Grund warum ich Delaylines vermehrt, und ohne viel zusätzlichen Aufwand einsetzen möchte.

    Ich werde meist nicht vom Veranstalter direkt gebucht, sondern mache nur Support für die Band.

    Wie immer ist das Budget begrenzt, und daher auch die Zeit die ich damit verbringn möchte.

    Dennoch habe ich einen gewissen Qualitätsanspruch. Andere arbeiten oft nach dem Motto "eh wurscht/egal"


    Ich hoffe damit die fehlenden Infos geliefert zu haben!

    Edit: die Zeltdachplane hat doch Ösen zum Ziehen der selbigen.

    Da könnte man doch das Kabel mit Kabelbinderschlaufen aufhängen.

    Am Abbautag einfach mit dem Seitenschneider einmal am Zelt entlang und das Kabel ist ab. Und es lag nicht im Schmodder.

    Bei mir ist der Aufbautag der Tag der Veranstaltung, und der Abbau startet ca. um 03:00 ca. (5min nach dem letzten Song) , sätestens um 06:00 mache ich die Klappe am Transporter zu! Wenn ich den Luxus hätte, am Vortag aufzubauen, und am Tag dannach abzubauen, würde ich nicht nach alternativen Optionen suchen!

    Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und Anregungen!


    Meine Befürchtung, dass es keine lauten und flugfähigen Akkulautprecher gibt hat sich bestätigt.


    Passive Flugfähige Lautsprecher habe ich. das werde ich dann so weiter verwenden. Kabel aussen am Zelt verlegen, und billigste Kabel verwenden, die dann dort liegen bleiben. (wegen Verunreinigung durch Kotze und Pisse). Den Speakonstecker kann ich ja abschneiden und mitnehmen.


    LG

    Thomas

    Vielleicht gehts ja auch einfach nur um Vereinfachung und Bequemlichkeit - was jetzt nicht negativ gemeint ist. Rein von der Sache her ist ja es ja schon fein, wenn man die Schachtel einfach aufstellt, einschaltet und ist fertig damit, statt irgendeine Art von Strippenzeugs verlegen und halbwegs schön verstecken zu müssen. Nur für den prof. Anwender gibts da anscheinend noch nicht so viele / passende Lösungen wie es scheint.

    Es geht tatsächlich um Vereinfachung und auch um Bequemlichkeit. Wenn ich am VA Tag meist um 15Uhr ankomme muss der Aufbau um 18:00 fertig sein. An den Zeltseiten die Kabel verlegen ist nicht immer einfach da dor mal wieder eine Bar oder sonstiges verbaut ist Tische usw machen den Spaß auch nicht leichter. Nach der VA, meist um 2:30 / 03:00 möchte ich sowenig oft wie möglich auf die Leiter um das Kabel wieder abzubauen. Müdigkeit und andere die dort Tische oder Gläser wegräumen sind meist nicht ganz nüchtern und mit is das dann einfach zu blöd und gefährlich. (Jeder der Dorfzeltfeste betreut hat sollte das Problem kennen) Deswegen Akkubox+Funk, ggfls auch auf Stativ an den Seiten. Wenn ich am Vortag aufbauen kann was aber selten der Fall ist dann mache ich das Passiv und mit guten Material . Everse 12 und Mackie Trash 212Go habe ich mir schon angesehen, etwas knapp mit der Akkuleistung, das wäre gerade noch OK. Um Mitternacht kann man die Delayline eh schon abschalten. Mein größtes Problem ist die fehlende Flugvorrichtung. Weil gerade an einer Plastikbox was "basteln" geht aus meiner Sicht überhaupt nicht!

    Ich bin auf der Suche nach geeigneten Akkulautsprecher um Delays in Zelten oder im Saal zu realisieren.

    Als Funkverbindung würde ich eine In Ear Strecke von Sennheiser oder Shure nehmen.

    Alles was ich bisher gefunden habe passt mir nicht so ganz, da es eher auf DJ Anwendungen im Hobbybereich optimiert ist.


    Was sollte das Teil können:

    - Akkubetrieb mindestens 8 Stunden bei Maximalpegel (bei 80-100Hz getrennt )

    - 10" oder 12" oder was ähnliches in der Leistungsklasse ( zb. 6x6" oder 8x4")

    - sollte min 115 db können (bei 80-100Hz getrennt )

    - Flugvorrichtung um es mittels Tentclamp ins Zelt zu hängen

    - Gewicht sollte 20 Kg nicht überschreiten



    Schön wäre wenn optional:

    - Wechselakku

    - DSP


    Nicht erforderlich:

    - Bluetooth

    - Mikrofoneingang


    Ich bin über jede Empfehlung dankabar!


    Alternativ wäre ein AKKU-Plate Amp zum nachträglichen Einbau denkbar.


    LG Thomas

    Ich verwende seit Jahren exakt solche Sender und Empfänger, manche meiner Geräte haben Einbauplatinen, manche ein kleines zusätzliches Netzteil, und bei manchen zapfe ich die 5V von der Geräteplatine ab. Es funktioniert bei mir bis zu 2000Personen indoor als auch quer über ein Eishockefeld outddoor, und ich verwende kein einziges DMX Kabel mehr.


    Einige Punkte sind dennoch zu beachten:

    1) es gibt mehrere Frequenzgruppen, da sollte man schauen welche am besten geht, ich benutze bis zu 4 Stück davon gleichzeitig für mehrere Universen.

    2) Manche Lampen senden auch DMX für den Master Slave Modus, da hatte ich schon am Anfang etwas Verwirrung......weil wie schon meine Vorredner geschrieben haben, der Empfänger kann auch Senden.

    3) Ein defektes Kabel oder Gerät in der Kette und schon geht nichts mehr.....weil das Ding dann auf Sender umschaltet.

    4) Der Sender sollte etwas von anderen 2,4GHZ Quellen wie Router oder Laptop ferngehalten werden, 1-1,5 m sollten da aber schon ausreichen

    5) Der Sender blinkt ohne Signal in der Farbe des Fequenzbandes, diese sollte mit dem Emfänger übereinstimmen, dann bei DMX Signal anliegend wechselt er in rot! Der Empfänger beginnt dann auch grün zu blinken.


    LG

    Thomas

    Ich erinnere mich an eine Übertempreatursicheung direkt am Heizelement. War bei meinem mal zu drücken! Dazu muss das Gerät geöffnet werden.

    ..... und auch hier der Hinweis, nur machen wenn man dazu ausgebildet/befugt ist!


    LG

    Thomas

    Bei einem Ersatzlautsprecher würde ich schauen, dass die Parameter ins Gehäuse passen, dafür gibt es ausreichend Simulationsprogramme. Da die eingebaute Endstufe eher im unteren Leistungsbereich angesiedelt ist wäre ein Speaker interessant welcher einen hohen Wirkungsgrad hat. Kann mich erinnern, dass im Jobst-Forum hier der Emminence Kappalite 3015 als "laut und gut" genannt wurde!

    e-on ...den Tippfehler habe ich korrigiert, meine Frage sollte lauten: passt der Recone vom B&C 15CX40 beim D&B MAX15 Speaker?


    test ...ich habe bereits 6 Stück der MAX-Klone mit B&C15CX40 vom PL-Audio, hab dann 4 weitere als defekt sehr preiswert dazugekauft. Bei der Überprüfung hat sich herausgestellt, dass die drei mit den D&B funktionieren, nur die waren auf Bi-Amp verkabelt und dadurch ging dann scheinbar beim Verkäufer der TT nicht wenn man nur mit 2Pol testet. Der eine mit B&C15CX40 war tatsächlich defekt.


    Nun hätte ich gerne 10 ident bestückte (die Weiche entsprechend upzugraden ist kein Problem für mich).

    Da ich aber ungern, einen zwar sicher schon betagten aber funktionierenden D&B Coax zerstören will, dachte ich mir ich frage hier im Forum mal nach, ob da schon jemand Erfahrung damit hat.


    Danke für alle an die hilfreichen Antworten.....speziell an e-on für den Vorschlag mehr Wasser zu trinken

    Ich habe in MAX 15 (keine Ahnung ob Original oder Klon) eine unterschiedliche Bestückung vorgefunden. In dreien war der D&B MAX 15 Speaker verbaut, in einem ein B&C15CX40. Soweit ich erkennen konnte sind die Magnetsysteme ident, der Hochtontreiber bis auf die Anschlüsse auch, nur die Membran ders 15ners ist unterschiedlich. Der Korb ist auch etwas anders designt, jedoch wird das sicher ein OEM für D&B gewesen sein.

    Nun ist die Frage ob der Reconesatz vom B&C15CX40 auch beim B&C Speaker passt?

    Hat diesbezüglich schon jemand Erfrahrung?

    Hallo,


    ich überlege mir eine Trailerbühne anzuschaffen zur Auswahl stehen:


    Stagemobil L 6,8m x 6m

    ALSPAW M45 7,5m x 6m


    Hat schon wer Erfahrungen mit den beiden Bühnen? Was sind die Vor/Nachteile zwischen den beiden?


    Danke

    Thomas

    Ich habe Kappa 15LF in einer recht ähnlichen Kiste laufen, mit etwas EQ bei 50Hz und Trennung bei 120Hz geht das an meiner FP10000 recht nett! Da dröhnt nichts! Aber der normale Kappa 15 (ohne LF passt da leider nicht rein). Verkaufe die Kiste so wie sie ist, oder nur die Speaker, und bau was besseres. Auf Jobst Audio gibt es einige gute Bauvorschläge!

    LG

    Thomas

    Ich habe gestern mit einer Band auf einer Probebühne deren (mittlerweil ca. 8 Jahre altes) In Ear Funk LD Systems MEI 1000 ausprobiert. 3 Sender 6 Empfänger. Ich war überhaupt nicht zufrieden, der Sound war matschig, verrauscht und das System übersteuert recht schnell. Auch an den Sendern per Kopfhöre abegriffens Signal war eigenlich vollkommen schlecht! Habe dann ein 40€ China System dangesteckt welches vor Ort war, sogar dieses war besser.

    Auch nach ausführlichen herumprobieren wurde der Sound des LD MEI 1000 nicht besser.

    Kopfhörer waren irgendeine teurere Serie von Sure, abae auch mit einem guten OE Kopfhörer ear der Sound unter aller Würde.


    Jetzt die Frage was soll man kaufen wenn 6 Musiker versorgt werden sollen?

    Habe gebraucht Sennheiser EW 300 IEM G3 angeboten bekommen, wie sind eure Erfahrungen damit?


    Danke

    Thomas