Beiträge von Finelight

    wenn man das eine freie Titan1-DMX-Universum via Artnet ausspielte, könnte man auf dem DMX-XLR mit nem Genderchanger rückwärts ein kleines Faderboard/Pult... 8)

    Klar geht das...

    Aber es bedeutet: zusätzliche Hardware und Trickserei... Ich bin ein Freund davon, es möglichst einfach zu halten.


    Ich persönlich würde keine Scanco/Licon/GrandMA1-Lösung mehr wollen. Wir schreiben das Jahr 2020... Das ist allesamt Technik aus dem letzten Jahrtausend. Vom Masterpiece spreche ich erst gar nicht mehr... da gibt es sicherlich auch noch das Exemplar (vermutlich bei Ebay), mit dem vor ca. 2000 Jahren das Kreuz zusammengenagelt worden ist...

    Als Avolights-Nutzer empfehle ich: Eine Avolites (gibt es auch als PC-Variante).

    Deinen Wunsch "ich stelle mir spontan eine 2. Szene zusammen und blende dann über" kann die Avo genau so (nennt sich Preset-Master). Diese Funktion lässt sich aber auch mit einem einzelnen Knopfdruck ausschalten...

    Das Pult / Die Software kann sowohl konventionelles, wie auch intelligentes Licht.

    Für die Softwarelösung würde ich den Titan2-Dongle empfehlen, da kann man auch ein Midi-Faderboard mit nutzen (bei dem Titan1 ist die Funktion deaktiviert).


    Helfen kann aber sicherlich auch Trendco. AP dort ist Sebastian Beutel.

    Aber mal im Ernst...das ist doch wie RockenRoll auf Methadon. Für Comedy oder ähnliches mag das ja teilweise noch funktionieren, aber für ne Krawallband, die es gewohnt ist, viel mit dem Publikum zu interagieren, ist das wie Formel 1 mit angezogener Handbremse im ersten Gang.

    Und wenn sich der Herr Tontechniker dann sogar weigert sich mit den anderen Technikhanseln in einen gut klimatisierten Container zurückzuziehen... Fühlt er sich auch bestimmt ganz alleine :-p

    Was erwartest du?

    Du gräbst ein Thema aus, welches 10 Jahre alt ist... Es ist ja schön, dass du noch irgendwo HLA gefunden hast und die Welt mit Weisheiten über die Zollgewinde einer vor 25 Jahre alten Box auf den Stand bringst - aber irgendwie scheint das System hier sonst niemanden mehr zu interessieren.


    Daher: Ich bin auch für die goldene Schaufel....

    In unserem Haus (großes 4 Spartenhaus) ist es so, dass es ein "Notfall-Mikro" gibt.

    Dieses Mikrofon ist bewusst kabelgebunden und direkt über das Inspizientenpult mit einem Schlüssel zu aktivieren. Diesen Schlüssel trägt der Abendverantwortliche, dieser entscheidet im Notfall (in Verbindung mit techn. Leitung und Feuerwehr) über die Art der Evakuierung und kann auch durch eine Tür im Eisernen Vorhang treten und dort eine entsprechende Ansage machen.

    Bei uns wird dieses Mikrofon in das gesamte Haus übertragen (inkl. jeder einzelnen Toilettenkabine). Ist BRUTALST laut. Die Feuerwehrsprechstellen (einmal auf der Bühne am Platz der Brandsicherheitswache, einmal an der BMA) haben jeweils ein eigenes Mikrofon (quasi einen Rasierer) + vorab aufgezeichnete Ansagen (1. Wir unterbrechen. Bitte bleiben Sie sitzen. 2. Wir brechen ab, bitte holen Sie ihre Garderobe ab. Weiteres können Sie in den nächsten Tagen in Theaterkasse erfahren. 3. Wir brechen ab, bitte verlassen Sie das Haus auf direktem Weg. Eine Abholung der Garderobe ist aktuell nicht möglich.).


    Solange er sich nicht in Gefahr begibt soll der Abendverantwortliche immer auf die Bühne treten und den Leuten das persönlich sagen. Die gespeicherten Ansagen kann man im Anschluss immer noch laufen lassen.....


    Ich denke, die Elbphi hat ein ähnliches System...

    Gerne, doch gegen schnarchen hilt das leider nicht. Aber für die persönliche Genugtuung hätte ich noch folgenden Praxistip auf Lager, der mir immer inneres Wohlbefinden bescherte.


    Wenn du an die Zahnbürste des Schnarchers kommst, dann zieh die einmal unter dem Toilettenrand durch und stell sie ihm wieder hin. :saint:

    Ganz ehrlich?!?

    Das auch nur zu denken ist unterste Schublade...

    Da lob ich mir die B&B Hotels - die haben nicht nur eine Steckdose direkt am Bett (oberhalb des Nachttisches), sondern auch direkt eine mit extra USB-Port um Geräte zu laden.


    Und zusätzliche Steckdose am "Tisch" (wenn es jetzt noch vernünftige Sitzmöbel und nicht nur Hocker gäbe....).

    Wir haben vor einigen Jahren schon unsere Mikrofone gravieren lassen. Abgeschaut beim Kollegen ;-).

    Ergebnis: Der Schwund ist massiv gesunken... Und eben auch der Tausch: altes 58er der Produktion gegen neueres vom Haus...

    Mein Tipp:

    Da ist kein Input auf den Kanal gepatched...

    Ich selber bin bekennender Avo-Nutzer und besitze ein Tiger Touch 2.


    Ich habe aber auch schon mit der QuickQ10 gearbeitet. Was mir dabei nicht gefiel (abgesehen von den fehlenden Chase-Fadern) waren die Knöpfe. Das war irgendwie wabbelig, für einen Flash fehlte mir da der Druckpunkt.


    Ich würde wohl nach nem gebrauchten Titan Wing schauen, aber ich bin ja auch Avolites vorbelastet ;-).

    Das erinnert mich an die Story eines Bekannten, der vor vielen, vielen Monden einmal die Band Rammstein auf der Bühne hatte. Die haben sich (das war in jedem Fall noch zu DM Zeiten...) VOR dem Konzert erkundigt, was ein Mikrostativ koste, haben das Geld VOR dem Konzert auf den Tisch gelegt - und das Stativ dann in der Show zertrümmert.

    Wir haben gute Erfahrungen mit den ADJ Saber-Spots gemacht. Wir haben davon in unserer Venue ca. 70 Stück verbaut, da kommt ein ordentliches Pfund Licht raus, Im Lieferumfang sind auch diverse Streuscheiben schon dabei...


    Bei den 70 Lampen hatten wir einen DOA-Fall (nahm kein DMX an), der wurde problemlos vom Vertrieb getauscht.