zum anx4 nochmal: ich frag mich echt, wer das kauft. bei 4-8 kanälen spar ich mir maximal 1he das ist also logistisch eher vernachlässigbar (vielleicht ausgenommen fluggepäck) und bin garantiert teurer mit anx4.
größere als 8-kanal-packages finden sich wohl eher in der fixinstallation. dort würde auch das "übersiedeln" von lizenzen sinn machen, zb. in einer einrichtung mit mehreren parallel bespielten räumen und einer fixen netzwerkinfrastruktur, wo alle empfänger drin hängen. für verleih stell ich mir ja das übersiedeln der lizenzen logistisch schwierig vor, wenn die geräte parallel auf verschiedenen baustellen unterwegs sind. da müsste ja jedes mal der geeignete zeitpunkt zum übersiedeln vorab noch mitgeplant werden.
in der fixinstallation ist aber das argument der platzersparnis wieder ein schwaches.
abzuwägen ist auch die wahrscheinlichkeit eines ausfalls des gerätes. auf welche strategie setzt man: all-in mit einem gerät für alles oder risikostreuung mit mehreren kleinen? falls ein backup auf lager gelegt wird, dann wohl wieder nur ein stück, da ist das anx4 eine teure backup-option. die thematik lizenz vom defekten gerät holen geht jetzt zu weit, shure hat sich dazu sicher was überlegt...
vielleicht plant ja jemand hier eine anschaffung und möchte sich die zeit nehmen, zu erklären, warum diese variante gewählt wird. danke!
lg
ps: am psw-forum hat ein mitglied bei shure nachgefragt und erfahren, dass ulxd mit anx4 true-diversity arbeitet - ist vielleicht ein möglicher kaufgrund bei vorhandenem ulxd-inventar. (disclaimer: nur hörensagen, nachdem ich nicht selbst nachgefragt habe.)
pps: sorry fürs thread-kapern, aber ich denke, die ursprungsfrage ew-dx vs. axient war beantwortet, stimmts?