Hat wer Erfahrungen mit der Hollywood d- Reihe?

  • was heist denn ein bischen aufgemotzt? Andere FETs oder Netzteil? Im Prinzip ist das ja die Schaltung die auch im Sodfa Forum ausdiskutiert wurde mit Feedback vor den Ausgangsfiltern. Dadurch keine Abhängigkeit von der Betriebsspannung, dafür wirkt der Filter bei jeder Box anders usw usf. Irgendwie schon interessanter geworden das Teil. Schade das es keine Vollbrücke ist.


  • ist normal das die lampen die ganze zeit leuten , hab einen bekannten der die auch hat , is das gleiche

    hallo ich bin neu würde mich gerne hier mal erkundigen

  • scheint als haben die sich (schon wieder) umbenannt. Ist jetzt d-amp.org
    Ich fand das Prinzip mal interessant und hatte immer mal vor es umzusetzen. Bin aber über die Theorie noch nicht hinausgekommen. Teilweise erinnerte mich die Diskussion darum, damals im Hifi-Forum, an die Diskussionen mit den vielen kleinen geschlossenen Gehäusen hier. Aber das Prinzip hat was. Interessant ist es einen Amp dieses Prinzips einfach fertig und günstig zu bekommen, dann kann man mal messen, simulieren evtl. modifizieren.
    Ich schau mir den Plan nochmal genauer an.


    Gruß


    Paul


    Ps: da fällts mir wider ein. Das Prinzip soll theoretisch eine extrem hohe Schleifenverstärkung ermöglichen da die Rückkopplung ohne Filter direkt auf den integrator erfolgt. oder so ähnlich. Ein technnisches Ideal das super klingen soll ; ) Allerdings hängt die Ausgangsimpedanz des Amps am widerstand der Filterspule, dafür ist die Totzeit nicht im Sound und überhaupt ist das ne ganze Liste Pro und Kontra..


    PSS: Wenn ich mir den freien Platinenplatz so anschaue kommt mir der Verdacht dass das Teil in kompletter Bestückung als Vollbrücke konzipiert ist. Platz für zweiten Ausgangsfilter usw. Ist die Frage ob die Ansteuerung dafür komplett auf der Unterseite vorhanden ist und sich evtl die Kanäle zur Vollbrücke ausbauen lassen. Vorausgesetzt man bekommt alle Teile. Das Netzteil sollte das hergeben. Damit gewinnt man nicht nur doppelte Leistung sondern vor allem auch Austeuerungsabstand. Das war nämlich ein Problem der Sodfa schaltung das die Modulationsfrequenz mit der Austeuerung abnimmt und man deshalb immer so 30% luft zur Versorgung lassen soll. Irgendwann greift der Filter dann nicht mehr und der Lautsprecher wird zum Störsender. Deshalb auch Filter auf Lautsprecher anpassen, was aber kein Problem ist solange die Konfiguration fix ist. Außerdem wäre man dann auch den PumpEffekt der Halbbrücke los.
    Na toll jetzt bin ich wieder angefixt. Ich glaub jetzt muss ich mir son Teil auch noch besorgen :lol:


    Ok ich muss die Aussage es könnte sich um eine Sodfa Schaltung handeln zurückrufen. Ist es nicht ganz sondern nur ein relativ einfacher Hysteresewandler. Dieser ist auch nicht schlecht und lässt sich aber relativ einfach zum Sodfa umrüsten. Eigentlich ist schon alles da. Fehlt nur der Integrator..

  • Zitat von "Sabbelbacke"


    Frage an die D-1000 Besitzer:


    Habt Ihr den Mono-Mode mal ausprobiert? Hier macht der gar nix, im Stereo-Modus klappts.


    NAchdem ich die Flachbandkabel richtig reingedrückt habe, klappt der Mono-Modus jetzt auch :) Brücke klappt übrigens auch, wäre das auch endlich mal geklärt... Nice :) Muss mal testen, was in Brücke an 8 Ohm jetzt geht.

    Zitat von "sven heinze"


    ist normal das die lampen die ganze zeit leuten , hab einen bekannten der die auch hat , is das gleiche


    Echt? Kömisch... In der Anleitung steht was von: "Bei Überhitzung geht die Stufe in Protect" (sinngemäß)... Haben andere das Phänomen auch, dass die Protect Lampe dauerhaft leuchtet, der Amp aber trotzdem funktioniert?


    Aufgefallen ist mir vorhin noch, dass die beiden 5W Keramikwiderstände rechts unten selbst unter Zimmerlautstärke recht heiss werden (verbrannt hab ich mir die Finger noch nicht, aber knapp davor). Normal? Kritisch? Wärs ne gute Idee beim Pimpen diese mal zu wechseln? Das schaff selbst ich :)


    @Abraxas
    Gehe ich in meinem Halbwissen über Endstufen richtig in der Annahme dass nach dem Pimpen der D-1000 zur Vollbrücke durch ergänzen der leeren Platinenplätze die Möglichkeit des Brückenmodus verloren ginge? Die D-500 ist so weit ich weiß gebrückt, da gehts definitv nicht (weswegen hier auch immer behauptet wurde, dass das bei der D-1000 auch nicht gehen soll - was ja nicht stimmt).
    Die Abhängigkeit des Frequenzganges/Filters von der Anschlussimpedanz ist mir auch schon aufgefallen. So lange man sich im Rahmen 4-8 Ohm bewegt könnte man aber wahrscheinlich mit den kleinen Differenzen leben, oder? So weit ich das verstehe sind die Unterschiede eh nur im oberen Übertragungsbereich vorhanden, würde man die Stufe als reine Substufe nutzen wäre das doch eh egal. Oder?
    Wenns in Punkto "bestückbar oder nicht" hilft, kann ich ja mal noch genauere Fotos machen... Soll ich?

  • ja der Brückenmodus ist dann weg. bzw man hat zwei gebrückte Kanäle. Die d 1000 ist ja eine normale halbrücke. Treiber und Leistungsfets getrennt nicht wie bei den Philipps chips in der d 800 und 500. Da sind die beiden Kanäle eines Chips schon auf Vollbrücke verschaltet.
    Beim Filter ist die Grenzfequenz höher bei 8 ohm. Wenn der Sinvoll ausgelegt ist macht das eigentlich keine Probleme. Bei zu niedriegen Impedanzen kanns halt die Höhenwegfiltern im Extremfall. Bei zu hoher gibts mehr Hochfrequenzanteile auf den Speaker.
    Im Bassbetrieb ist der Brückenmodus sogar zu empfehlen weil dann die Rails nicht mit dem Pumpeffekt belastet werden.
    Da das keine Sodfastufe ist sollte die Schaltfrequenz auch nicht so stark schwanken. Generell würde mich die Unterseite der Platine interessieren, sowie die Railspannung und die Versorgung fürn Rest. Ich denke mal das Netzteil ist zu mehr fähig als die beiden kleinen Halbrückenkanäle bzw ausgelegt für die komplette Stufe. Auch hier wäre die Schaltfrequenz interessant.
    Mit nachbestücken müsst man sehen obs die Fets noch irgendwo gibt, evtl komplett tauschen. Kommt auch drauf an was sonst noch fehlt. Ich finde das ist ein schöner Amp. Gehäuse, Netzteil, sauberes Layout und Platine mit vielen DIL Bauteilen. Das kann eine gute Basis zum Pimpen und für Experimente sein.
    Wenn du magst mach Fotos von der Unterseite und miss mal die Rail. Was steht den auf den Widerständen drauf, dann kann man evtl beurteilen obs normal ist.
    Danke und Gruß.
    Paul

  • abrax
    ok, ich schau mal, ob ich heute Fotos der Unterseite machen kann, wie fummelig das wird, ansonsten nächste Woche mit mehr Zeit.


    sven
    Ne, die gibts so nicht mehr, die wurden seinerzeit von ETT Braunschweig importiert und meines Wissens nach auch in genau der Art extra für die hergestellt (zumindest habe ich bis heute nix gefunden, wo es die Dinger ungelabelt gibt - wie bei den Digisynthetic, Kobble und Co Geräten, die bei Thomann, DAP, Musicstore usw... auftauchen..).