15ND930 hat laut Meßgerät 3 Ohm?? Wieso das?

  • Hallo!


    Ich habe mir 2> 18Sound 15ND930 mit 4 Ohm gekauft.


    Ich hatte sie gestern mal zufällig gerade mit einem einfachen Digitalen Strommeßgerät gemessen un bin auf 3 Ohm gekommen oder 3,1 aufwärts eben, aber noch gut unter 4 Ohm.


    Wieso das? Oder kommt das vor? Kann das auch am Meßgerät liegen? Ist so ein einfaches von Voltcraft ausdem Conrad Elektronik. Bei meinen HK Tops habe ich einmal 8 Ohm und einmal 7,8 Ohm.


    Ok im prinzip isses mir ja egal ich dachte nur ich frage mal Euch wie das so ist. Ich will ja die 18Sounds an meiner TAMP1400 betreiben > eben im 4 Ohm betrieb und ich weis ja nicht ob das dem AMP gefällt wenns halt 3 ohm nur sind???


    bye Pa-Freund068

  • Da musst du zwischen Gleichstrom- und Wechselstromwiderstand unterscheiden. Du misst mit deinem DVM nur den Gleichstromwiderstand, der kleiner als der Wechselstromwiderstand ist Die gemessen 3 Ohm
    gehen da schon in Ordnung. Der Wechselstromwiderstand ist eine variable Größe die in direkter Abhängigkeit zur anliegenden Frequenz steht.
    (Soweit zur Kurzfassung :wink: )


    Grüße,


    tubefreak

  • Hättest du mal ins Datenblatt gekuckt...da steht auch von Gleichstromwiederstand: Re ... und das sollte verblüffend den 3 oder 3,1 Ohm entsprechen. Die 4 Ohm sind die Impedeanz oder Wechselstromwiderstand; wie schon geschrieben frequenzabhängig.


    Mfg Andreas

  • du kannst dir die impedanz der speaker aus zwei widerständen zusammengesetzt denken, die in reihe geschaltet sind: zum ersten der gleichstromwiderstand, den misst du mit nem normalen multimeter, das macht nix anderes als nen strom durchzuschicken und den spannungsabfall zu messen. der zweite anteil ist der frequenzabhängige teil, der ist bei lautsprechern bei gleichspannung nicht vorhanden, bei steigender frequenz jedoch recht komplex und hängt von vielen faktoren ab (frequenz, gehäuse, abstimmung, .. .. ..). also auch die nennimpedanz die auf ner box angegeben ist gilt nicht für jede frequenz, sie sagt nur aus das die impedanz der box nicht unter nen bestimmten wert fällt. is also alles in ordnung.

  • Die 8 Ohm sind ja die "nominelle Impedanz".


    "Impedanz" bedeutet, dass der Widerstand über der Frequenz nicht konstant ist - bei verschiedenen Frequenzen misst man also andere Widerständswerte (Gleichspannung bedeutet eben eine Frequenz von Null).


    "Nominell" (oder auch nominal) bedeutet "dem Namen nach" - was hier soviel heißt, wie "der Lautsprecher hat in etwa 8 Ohm" bzw. "dem Lautsprecher geben wir den Namen 8-Ohm-Lautsprecher".


    Dabei sollte der niedrigste Widerstandswert nicht unter 80 % des nominellen Wertes liegen. Und das liegt bei deinen 3,1 Ohm und 4 Ohm doch noch etwa im Rahmen.

  • Diese Frage hatten wir schon lange nicht mehr hier.
    Ich findes positiv, das da einer schon mal ein Messgerät in die Hand nimmt von den "neuen" :)

  • Ich hätte eher gedacht, dass jemand nachmisst, wenn sich eins der beiden chassis "irgendwie komisch" verhält.
    Wieso sollte man auch chassis nachmessen, die Hersteller können das doch viel besser. (Datenblatt) :wink:
    Lobenswert wäre, wenn hier mehr Fragen zum Frequenzgang/Impedanzgang (mit Messschrieb) ankommen würden. Davon liesst man allerdings fast nichts. Allerdings werden ja auch fast nur Subs gebaut.


    Ansonsten sollte die Frage ja ausreichend geklärt sein.


    Worauf du bei weiteren Messungen jetzt noch achten solltest ist, dass dein Messgerät nur bei 50Hz zufriedenstellend arbeiten kann, ausser es steht wider Erwarten sowas wie "True RMS" drauf.

    »Wenn China erwacht, wird es die Welt erschüttern.« Napoleon Bonaparte (1769-1821)

  • Genau das meinte ich, lieber Cybi, es muss eben nicht was kapputt sein, das man sich interessiert, wie das Zeug geht. Und ein gesundes Misstrauen ist auch immer angebracht.
    Ich hatte mal ein B&C Chassis, das Phasenverkehrt verdrahtet war vom Werk. Da half mir mein Messdrang auch weiter.
    Aber Widerstand kann er ohne Angst auch mitnem 50 Hz Messgerät messen. Keine Bange.

  • Zitat

    Ich hatte mal ein B&C Chassis, das Phasenverkehrt verdrahtet war vom Werk. Da half mir mein Messdrang auch weiter.


    Wie misst du denn das mit einem Multimeter?
    Bei mir hilft da ein 9V-Block viel einfacher weiter.


    Zitat

    Aber Widerstand kann er ohne Angst auch mitnem 50 Hz Messgerät messen. Keine Bange.


    Danke, du Scherzkeks! :?
    Das hilft hier natürlich unheimlich viel weiter.
    Ich messe den Impedanzgang oder sonst irgendwelche Spannungen am chassis jedenfalls nicht mit einem Billigmultimeter...
    Mit weiteren Messungen meinte ich sicherlich nicht, dass er jetzt jede Woche einmal den Gleichstromwiderstand prüft. :roll:
    Aber normalerweise fängt man dann auch an, sich für umgesetzte Leistungen, Spannungen, Ströme, Impedanzen usw. zu interessieren und das geht nunmal nicht mit einem einfachen Messgerät.


    Wofür hat man eigentlich ein Profil, wenn sowieso keiner reinschaut?

    »Wenn China erwacht, wird es die Welt erschüttern.« Napoleon Bonaparte (1769-1821)