MARTIN ROBOSCAN 812

  • Hallo Jungs!


    Nach nunmehr mehreren Scannern im Leistungssegment bis 200W MSD bin ich nun doch zum Entschluss gekommen, mir wohl zwei Martin Roboscan 812er zuzulegen.


    Gründe sind die im Vergleich zu meinen drei Geräten (Skytec Explorer, Geni Nimbus 2 und D.T.S Vincyscan) wesentlich flottere Bewegung und die kompaktere Bauart... Daneben hat das Gerät meiner Meinung nach einen für dieses Größe unerhört feinen Microstep (evtl. vielleicht auch nur im Vektor-Modus)...


    Nun ein paar Fragen, die mir die Kaufentscheidung leichter machen:



    - Kann man das Tilt-Schrittmotorkabel auswechseln, ohne Motor oder andere teuere Teile mitwechseln zu müssen? Was kostet so ein Kabel?


    - Hat das Gerät irgenwelche "Sollbruchstellen" oder bekannte Schwachstellen?


    - Kann man die SMD-Bauteile auf der Platine auch regulär über einen Elektronik-Versand beziehen, oder wurden "Hauseigene Bauteile" verbaut?


    Danke für eure Antworten!


    MFG


    Tob
    :wink:

    Ich hasse Leute, die einen Satz beginnen und ihn nicht....

  • die schwachstellen des geräts liegen m.e. beim hohen preis, hoffnungsloser veralterung und null lichtoutput.


    schau dich lieber mal beispielsweise bei jb um, da gibts auch so kleine scanner die billiger und heller sind.

  • Gut, ich dachte ja auch eher an ein Gebrauchtgerät...


    Versteht mich nicht falsch! Ich möchte damit keine Professionelle Lichtshow machen! Lediglich für kleinere Technoparties sollen die Teile herhalten!


    Danke derweil für all euere Antworten :wink:


    mfg


    tob

    Ich hasse Leute, die einen Satz beginnen und ihn nicht....

  • Kauf dir lieber nen TS-155/255, das bist längen glücklicher oder nen Futurelight Scan. Mehr als 100€ plus Lampe würde ich für so nen Gerät nicht mehr ausgeben!

    Sind sie PA-Krank?
    JA! :)

  • Zitat von "LJ Bush"

    Kauf dir lieber nen TS-155/255, das bist längen glücklicher oder nen Futurelight Scan. Mehr als 100€ plus Lampe würde ich für so nen Gerät nicht mehr ausgeben!


    ROFL! Der Scan hat mal noch um die 1200 DM beim Conrad gekostet.


    Gruß

  • Naja, gut 100 Euro wären schon ein bischen wenig... Aber Conradpreise kann man nicht als Vergleich nehmen... Bei Conrad kostete selbst der Eurolite TS-3 bis zuletzt 370 Euro :lol: :lol: :lol: :lol:


    Naja, so 300 Euro pro Lampe... Mehr möchte ich nicht mehr ausgeben.. Möchte sie aber im 2er Pack kaufen... (300 Euro versteht sich OHNE leuchtmittel)... Alter ist egal... Nur Zustand sollte schon noch akzeptabel sein, also ohne Dellen und zersprungene Farbfilter



    mfg


    tob

    Ich hasse Leute, die einen Satz beginnen und ihn nicht....

  • Hatte 4x den 812 letztens für ne kleinere Party zugemietet


    Am anfang waren wir noch (nicht überdimensioniert, aber leicht) begeistert, da cih echt dachte das ding wäre müll. Aber wenn du ihn dir JETZT gebraucht kaufst dann hällt der keinesfalls länger als 1 bis MAXIMAL 2 Jahre.


    Wie meine vorposter schon sagtenm hohl dir was neues, billiges wenn du damit nix "profesionelles" machen willst