Selbstbau - Line Array artiges System - scalierbare Lösung

  • Lustig, über was man sich alles unterhalten kann. Naja, da keiner das naheliegenste vorgeschlagen hat (vermutlich traut sich hier keiner was gegen die "alten Hasen" im Forum zu sagen), hab ich heute eines der Testgehäuse zersägt und verschiedene Winkel der MT zueinander ausprobiert.


    (2x2 - Cluster, 1m. 0°/0°)


    schwarz = alle auf einer Ebene
    rot = 40° Neigung
    ... die dazwischen verrate ich (noch) nicht :twisted:


  • Bin jetzt mal nicht einer von den "alten Hasen".
    Die beiden anderen Winkel schaun schon besser aus vorallem ober 1,5 khz darunter endert sich ja nich so viel. Wo hast du momentan vor die MTs zu trennen?

  • Ich baue am WE noch mal ein neues Testgehäuse (dann kann ich auch den besten Kompromiss aus horizontaler Abstrahlung und "Auf Achse Frequenzgang" ausloten).
    ... aber so wie es aussieht, werden die MT von ca. 800 Hz bis 5 kHz laufen. Oben drüber versuche ich es dann demnächst mit zwei Bändchen (also zwei Stück übereinander = Höhe des Moduls).
    Damit wäre ich auch sauber durchgängig bei 16 Ohm (TMT & HT in 8 Ohm, MT in 4 Ohm ... alles immer in Reihe).
    Geplant ist eine am Anschlussterminal schaltbare Pegelanpassung für den HT. So können alle Module an einem Amp laufen und der ggf. unterschiedliche HT-Pegel beim Curving (zummindest grob) am Modul eingestellt werden.


    So weit der Plan ... :D

  • Zitat

    heute eines der Testgehäuse zersägt und verschiedene Winkel der MT zueinander ausprobiert.


    Sieht gut aus. Darf man fragen ob der slot für die HT beibehalten wurde und wie dieser verschlossen war ?


    Gruß SRAM

    I watched a snail crawl along the edge of a straight razor. That's my
    dream. That's my nightmare. Crawling, slithering, along the edge of a
    straight razor, and surviving.

  • SRAM: Der Slot für die HT war immer dabei ... Sperrholzbrettchen, welches von vorn mit Gaffatape mit den Gehäuseteilen verbunden wurde ... so hatte ich eine gute bewegliche Stelle.


    Ich hab in zwischen komplette Messreihen (je 4 horizontale Mess-Winkel -> siehe frühere Messungen) für MT angewinkelt um 0°, 10°, 20°, 30°, 40°. Der beste Kompromiss liegt irgendwo zwischen 20° und 30°.


    @t.m.: die laufen parallel (oder besser in Reihe an dem selben Filter) - das hatte sich in den Messungen weiter vorn gezeigt, dass es so geht.


    audionrg: passiv ... deshalb müssen (nach meiner Meinung/Erfahrung) die Treiber auch ein breiteren nutzbaren Frequenzbereich in dem Gehäuse liefern, als sie am Ende offiziell machen müssen. Und ja ... ich weiß, LAs müssen den HT-Bereich je nach Curving anpasen können - ich hoffe, dass ich das mit einer schaltbaren Pegelanpassung hinbekomme - aber so weit bin ich noch nicht
    ;)


    ------------------------


    Das nächste Testgehäuse bekommt die volle Größe ... also auch mit den Voluminas für die 8''
    Die sind echt praktisch ausgelegt ... auf dem Papier kommen die mit 15 Litern für fc=60Hz aus. Da sollte das ankoppeln an meine 18er Subs kein Problem werden.
    :D

  • nein ... keine Angst ... wenn das ganz mal funktionieren sollte, stell ich das hier zur Verfügung (inkl. Weiche u.s.w.)


    Die ganzen Sachen sind für mich nur (teuers) Hobby, dass ich gelegentlich für Bands und andere VAs zur Verfügung stelle.
    Mein Geld verdiene ich wo anders 8)

  • Zitat von "lorien"

    ... aber so wie es aussieht, werden die MT von ca. 800 Hz bis 5 kHz laufen.


    hast du mit einem (oder mehreren) modulen denn schon vertikale winkelmessungen gemacht?
    ich würde zunächst 1...3 stück auf einen drehteller stellen und mit 0° winkelung zueinander messen, damit man sieht, wohin die reise geht.

  • lorien: Danke ! Das heißt für ein Rundstrahlarray mit 4-Zöllern also ca. 25 Grad pro Einheit.


    Gruß SRAM

    I watched a snail crawl along the edge of a straight razor. That's my
    dream. That's my nightmare. Crawling, slithering, along the edge of a
    straight razor, and surviving.

  • F.A.Bi.A.N.:


    hab mit zwei Modulen die vertikal-Messungen gemacht ... das bedeutet je 4 MT in einer Zeile. Da hatten sie zwar noch den zu starken Winkel, aber die Summe hat funktioniert und vertikal war nichts dramatisches zu messen (außer dem üblichen Klein-Interferenz-Chaos).


    SRAM:


    ja ... so in etwa (Anordnung ca. 25° aus der Achse für die 4'' wobei dazwischen ein 4,5cm-Spalt für die Bändchen ist).
    Wie weit/breit das ganze dann effektiv abstrahlt, sehe ich wenn das neue Gehäuse fertig ist.

    Einmal editiert, zuletzt von lorien ()

  • Wenn die beiden 8er in Reihe laufen, dann müßte es zw. 500 - 900 hz zu Abstrahlproblemen/Einengung in der Horitontalen kommen. Da bin ich mal gespannt wenn du Messungen mit neuem MT Winkel und 8ern machst.

  • Zitat von "tamtürk müslümanlar"

    Wenn die beiden 8er in Reihe laufen, dann müßte es zw. 500 - 900 hz zu Abstrahlproblemen/Einengung in der Horitontalen kommen.


    Was hat das mit der elektrischen Verschaltung der MTs zu tun? Und bei Parallelschaltung soll es diese Probleme dann nicht geben?


    Bitte um Aufklärung,
    ratloser FF

  • Zitat von "FF"

    Was hat das mit der elektrischen Verschaltung der MTs zu tun? Und bei Parallelschaltung soll es diese Probleme dann nicht geben?


    Grundsätzlich ging es nicht um die Verschaltung der MTs sondern um die der beiden 8er.


    Bei den 8er gehts auch nicht um Reihe oder Parallel, sondern darum ob lorien einen der beiden 8er Weichenmäßig früher abtrennt.
    (alles nachzulesen in den vorherigen Zeilen)


    Wenn er das nicht macht, wird es zw. 500 - 900 hz zu Abstrahlproblemen/Einengung in der Horizontalen kommen. Das wiederum führt zu weiteren Problemen im angestebten Übergangsbereich zum MT.


    @ loiren: die ersten oder vordersten Messungen mit den 8ern sagen garnichts.....
    1. mit 2m Messungen kann man selbst ein Linearray artiges System nicht entwicken, dass weißt du aber auch selbst.
    2. Mess Polardiagramme in der Horizontalen, aber mit deutlich mehr Abstand als 2m un du wirst sehen was ich meine. :D

  • Kein Kommentar ;)


    ----------------------------------


    So, nach einer kleinen Pause, geht es nun weiter.
    Hier die ersten Bilder des aktuellen Testgehäuses:
    - die Kammer der MT ist geschlossen (und mit "Akustikfilz"-Kram ausgekleidet)
    - der hintere Teil des Gehäuses besteht aus zwei getrennten Kammern (mit je einer Doppellage Polyesterwatte)
    - für jeden 8'' stehen netto 15 Liter Volumen zur Verfügung
    -> BR auf 60 Hz (BR hinten an den Seiten ... war bei der Konstruktion nicht anders zu lösen)





    Die Messungen sehen jetzt so weit ganz gut aus.
    Als nächstes kommen die Bändchen dran ... so bald ich Ergebnisse habe, melde ich mich wieder.


    Der aktuelle Messaufbau: