Hornbass für Frequenzen von 40-200Hz

  • Ich kenne keine M115 von Martin, aber ich nehme an, du meinst die Nussecken, die heißen einfach nur 115. Da bekommt man auch aus vier Stück nichts unter 50Hz raus. Ich habe auch schon zehn pro Seite gehört, selbst da ist nichts mit Tiefbass. Aus dem Grund hat Martin noch die S1 und S2 gebaut. Zudem gibt Martin selbst das Nutzband bis 220Hz an, und das scheint -10dB zu sein.

  • Max: Unterschied EV HR zu HP-Serie: alles: Abstrahlwinkel, Maße, Einbau, Hornverschachtelung, Treiberanschluss, radial mouth vs. flat front.


    Matthias & Jens: yep, die 115. Nur diese scheinen bekannt zu sein, keine 215 in drei verschiedenen Varianten, kein S2-bin, anyway:


    Hornbass von 40-200 Hz ? Beweise. Welches Horn ? Welches ?

    Mike Severloh.

  • Ich kenne die S1 und S2 wie auch die 215 auch nur vom Papier. Gesehen hab ich sie noch nie in freier Wildbahn. Die 215Mk1 kenne ich nicht mal vom Papier... Dafür aber wie gesagt größere Haufen der 115, die kommen hier öfters vor.

  • Pläne:


    http://tda-audio.users.photofi…182333/xlarge/3269733.jpg 115


    http://tda-audio.users.photofi…2333/xlarge/117332110.jpg 215 MK II


    Und findet sich für den Rasierer kein alter Fiberglasinnenteil, gibt es da von (celestion glaube ich) einen gleichwertigen Nachbau in Holz.......





    Gruß SRAM

    I watched a snail crawl along the edge of a straight razor. That's my
    dream. That's my nightmare. Crawling, slithering, along the edge of a
    straight razor, and surviving.

  • okay, wir drehen uns im Kreis. In mehreren threads schrieb ich bereits daß ein einzelnes Martin 115 - ohne den Trichter vorne - bis 210 Hz bei 24dB/oct. LinkwitzRiley sich gut anhört, darüber wird es drastisch schlechter. Möchte sie als kickhorns nicht missen ;)


    Dann wurde mehrfach festgestellt und gemessen und bestätigt daß auch aus größeren Mengen Martin 115 unter 50 Hz Schicht im Schacht ist.


    Also, wo sind die Hörner die 40 .. 200 Hz machen ? Nennt doch nur eines, laßt mich nicht dumm sterben.

    Mike Severloh.

  • Ja , ja ... Wenn ich vorher "Martin" schreibe kann ich natürlich das M als Abkürzung weglassen .
    Gemeint war natürlich das Martin 115 :)


    Die 250 Hz Trennfrequenz wurden häufig verwendet , das ging ...
    Wieviel genau bei 40Hz kam haben wir nie messen können ,
    hängt ja auch von den jeweiligen Chassis ab .


    Zitat von "Jens"

    Ich habe auch schon zehn pro Seite gehört, selbst da ist nichts mit Tiefbass.


    Echt ? , das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen ...
    Gerade hier beginnen die Größenordnungen , wo es wirklich interessant wird .


    Allerdings weiss man nie , was die Kisten hinter sich haben bzw. welche Chassis verbaut sind .

    Die Rückkehr zur Vernunft ist der schwerste Weg

  • okay, hier treffen wiedermal Projektion und Realität aufeinander: was der eine erlebt hat kann sich ein anderer nicht vorstellen.
    Also, halten wir nochmals die genannten Tatsachen fest:


    Martin 115 stacks sollten in der Lage sein von 50 bis 250 Hz zu übertragen, mit welcher xover ?
    gigantisch, eigentlich.
    Wenn dem so ist, weshalb werden in zahlreichen Foren gebetsmühlenartig immer wiederdieselben Dinge gesucht und nachgefragt und das gleiche angeraten:


    - unter 40 Hz brauchste nix
    - hoch abgestimmete br bringen Druck
    - 15" Chassis sind für Bass der beste Kompromiss
    - Tiefbassabfall kann durch Leistungszugabe hinreichend kompensiert werden
    - Mittenhörner bracht man nicht, aber wenn dann liefern die meisten Konstrukte ab oberhalb 200Hz erst Pegel
    - skalierbare Bass-stacks brauchen Größe
    - Schallbündelng im Bass braucht Größe


    Da frage ich mich doch weshalb irgendwer noch eine andere Lösung als das Martin 115 x n braucht, weshalb Martin noch adere Hörner entwickelte und weshalb die beliebten Martin Staxk mehr als 3 Wege (akustisch wie auch elektrisch) aufweisen ..


    Ideen, irgendjemand ?

    Mike Severloh.

  • a) lesen bildet : http://www.martin-audio.com/ar…ts/ModularPAdatasheet.pdf


    b) die 215 im full stack sind natürlich besser geeignet (vorallem die II Version mit fast gerader Schallführung) insbesondere auch, weil mit heutigenTreibern da pro Seite 8 bis 10 kW Tieftonleistung mit ca. 105 db Kennschaldruck arbeiten


    c) das empfohlene stack hatte 3 Wege, aber einen 2" als HT. Der zusätzliche tweeter belt bringt da den Glanz in die Hütte :wink:




    Gruß SRAM

    I watched a snail crawl along the edge of a straight razor. That's my
    dream. That's my nightmare. Crawling, slithering, along the edge of a
    straight razor, and surviving.

  • Nun, Papier ist geduldig, wie es heißt. Martin selbst hat unterschiedliche technische Daten in verschiedenen Datenblättern stehen. Und selbst die müssen nicht unbedingt richtig sein. Vielleicht ergibt eine reine Frequenzgangmessung eine Nutzbarkeit bis zur Frequenz X, wie es aber im Wasserfall aussieht und dann klingt, kann sich ganz anders äußern.


    Dem 215Mk2 tarue ichs am ehesten zu. Da sollten 250Hz wirklich kein Problem sein. Aber der Hornpfad scheint mir etwas kurz, da dürfte auch Stacking nicht viel bringen. Ich nehme an, dass das wohl auch Martin so empfunden hat, daher die Mk3-Version mit längerem Pfad.


    Und wie gesagt, ich habe 10 Stück Martin 115 pro Seite gehört. Die liefern zwar Bass, dass man auch auf einige Meter nicht geradeaus schauen kann, aber unter 50Hz tut sich nichts.

  • Genau.


    Die Doku war mir bekannt. Und es ist auffällig dass die Herren auf den Britischen Inseln eher höherer Belastbarkeit den Vortritt geben, 250 Hz bei dem MH212-Mitenhorn bei Abmassen der Front 77x46 cm (gebogen also nochmehr Fläche) und radial-Struktur, das sollte schon nachvollziehbare Richtwirkung haben, 90° sind nominal angegeben.


    Das 215-Horn mit dem längeren Pfad kommt durch seine Faltung wieder nichtmehr sauber so hoch (sicher keine 250 Hz), hat da jemand konkrete Ergebnisse ? Könnte ja doch noch klappen mit ner tieferen xover-Frequenz. Wobei die Steilheit nicht angegeben ist, waren da nicht 12dB/oct. BUTTERWORTH standart ?


    Ja, das 215-Horn reizt, hatte zu Beginn des 60°-Sidefill-Projektes nur 115 zur Hand. Dazu konkrete xovers mit aktueller LinkwitzRiley 24dB/oct.-Charakteristik interessieren mich am wenigsten.


    Bisher ist also noch nicht raus ob 40..200Hz mit einem einzigen Basshorn zu machen sind :D . Und ja, mich interessiert wie es klingt, irgendwie 200 Hz ist nicht mein Ziel.



    ot
    - Ich erinnere mich an eine "Diskothek" mit Eli4a-15"-horns und direkt darüber die breiteren Piezos (da kommt ab 2 kHz etwas raus), sooo "breitbandig" muss es garnicht werden ;)
    /ot

    Mike Severloh.

  • Och Jungs: so jung und schon nicht mehr flexibel genug um mal den mainstream zu verlassen. Traurig.



    Und dabei habt Ihr die entscheidende "Zutat" noch nicht mal wahrgenommen :wink:


    Mal sehen ob Ihr noch draufkommt.





    Gruß SRAM

    I watched a snail crawl along the edge of a straight razor. That's my
    dream. That's my nightmare. Crawling, slithering, along the edge of a
    straight razor, and surviving.

  • Ja solche Geheimnisse interessieren mich auch ...


    Aber erst noch mal ich 8)


    Jens

    Zitat

    Und wie gesagt, ich habe 10 Stück Martin 115 pro Seite gehört.
    Die liefern zwar Bass, dass man auch auf einige Meter nicht geradeaus schauen kann, aber unter 50Hz tut sich nichts.


    Gerade mit solchen Anordnungen und geeigneten Chassis kannst Du Tiefbässe unkontrolliert in die Distanz schieben ,
    daß auch weit entfernte Anwohner (zu Recht) rebellisch werden :D:D:D .
    Das weiß ich aus eigener Erfahrung :lol: .
    Möglicherweise hatten die Anwender in Deinem Fall genug Erfahrung , um dem vorzubeugen .


    Vielleicht ist auch dies ein Grund , weshalb man heute auf andere Funktionsprinzipien setzt .

    Die Rückkehr zur Vernunft ist der schwerste Weg

  • Zitat von "mike severloh"

    Hi SRAM,


    schreib klartext bitte. Bitte.


    Mike.


    So wie ich den Kollegen SRAM kenne, hat in seinem Verständnis , jede ordentliche PA einen Satz Ringradiatoren.
    Schön schmal bündelnd drei bis vier nebeninander. Ala CP16/CP20 oder die dingens von Fane ( die waren wenigstens gebrauchsfähig ).
    Sowie früher diese "Hammer-PA's" halt aufgebaut waren.


    Eine andere Geheimzutat gibts hier nicht. Obwohl ich diese Zutat auch gerne misse. Die waren doch dauernd kaputt oder so hoch getrennt, das kein Nennenswerter Schallanteil mehr wiedergegeben wurde.


    Ansonsten werde ich ab hier auch gerne mal schlau und möchte nicht dumm sterben.


    P.S.
    Der DAS ND8 spielt sogar schon locker ab 700Hz.


    Also SRAM hab ich was übersehen?


    Grüße