Beiträge von secluded

    ...die stimmt aktuell nicht - bei mir auf dem Dach wurde diese Woche die große Funkmastanlage abgebaut und das Stahl für die Neue hingeschraubt. die Sende- & Empfangstechnik kommt erst nächste Woche. Aktuell haben ca. 25.000 Menschen kein tollen Funk-Empfang bei der Telekom - Roaming sei Dank, aber dann mit dem Konkurrenten, die auch auf dem Dach sind, doch bißchen Empfang :)

    Wichtig ist, dass ich Dank Euch verstanden habe, dass die Bar für so kleine Bühnen besser funktioniert als die Walze, danke, VG 😀

    Da kann ich Dir dann noch den Tip geben:


    EUROLITE DMX Move Bigfoot Fußcontroller 192


    Das is 'n Lichtpult als Fußcontroller. Kannst Zeugs reinprogrammieren und mit dem Fuß abrufen - super praktisch, wenn Du z.b. paar Programme "Party-Wackel-Bunt-Dance", paar Programme "Langsam-Stehblues-Zeugs", "statisches Deko-Licht" oder auch 'n BlackOut hast (das nervigste, was ich immer finde ist, daß das Licht einfach weiter wackelt, wenn jemand was sagt, oder die Musik auch mal aus ist, oder oder oder)

    ...also die von Dir verlinkte Walze fand' ich nach 'nem 45 Sekunden-Video, was ich angeschaut hab', schon langweilig...


    Sekunde 1: Ah - okay - interessant

    Sekunde 11: Ah ja - kommt noch was ?

    Sekunde 28: aha - doch nix neues mehr

    Sekunde 45: zum Glück is das Video fertig - langweilt schon...


    Die MH-Bar is da bedeutend schicker - und wenn Dir die Auto-Shows da mal auf die Nerven gehen, holste 'n kleines Lichtpültchen dazu und programmierst Dir was nettes eigenes...


    ...unter'm Strich is das aber alles halt für 'ne stockdunkle, kleine Location okay - sobald aus den Teilen das Licht mehr als 6 bis 8 Meter machen muß, isses wieder "dunkel" ^^ - das gleiche gilt dann aber auch, wenn Du ausreichend helles Frontlicht hast - dann siehste eh wieder nix von den Teilen...

    .......apropos Lautstärke.

    Wenn sich Anwohner beschweren, daß die VA zu laut ist, und die zuständige Behörde dann die Lautstärke-Grenzwerte halbiert, damit es "nur noch halb so laut ist" - sprich von 90 dBA auf 45 dBA "halbiert" *finger


    ...würde mal sagen "Setzen ! Sechs !"


    was ich damit sagen möchte: jeder wird sich das doch so organisieren, wie es ihm am besten passt.


    so sehe ich das auch.

    Die Einen haben fertige Kisten mit 10x 3m XLR, andere 'ne große Kabelkiste mit 186 x 3m XLR und dann wird da in die Transflex-Kabel-Packkiste-mit-variablen-Trennbrettern halt 8x XLR 3m rausgenommen und in ein Fach mit z.B. 1m XLR's und 4-fach-Looms gepackt, die Dritten haben fertige Kabelkisten für z.B. "Drumset Klein"(1x Subcore 6/2 10m + 2x 2m, 2x 3m, 2x 5m, 2x 7,5m + 10m Strom + 3er Steckdose kurz), und "Drumset groß" (Subcore 12/4 15m + 2x 2m + 4x 3m + 4x 5m + 2x 7,5m + 15m Strom + 6-fach Steckdose kurz), kenne auch andere, die haben fertige Job-Kisten, in denen z.B. 10x 3m XLR, 4x 4-fach-Loom 3m, 10x 7m, 10x 12m XLR + 5x 3m Schuko + 5x 5m Schuko + 5x 10m Schuko + 5x 6-fach Steckdosenleiste 6m + 5x 3-fach Steckdosenleiste kurz + Mikrofoneinleger oben drüber mit der guten Standard-Bestückung an Mics und Adaptern und kurzen Kabeln und DI's und und und drinne ist.

    also generell würde ich mir überlegen, ob Du irgendwann größer werden willst, oder auf der Größe bleiben willst, die Du momentan hast.

    Wenn Du größer werden willst und mal Mitarbeiter hast, die Lager oder Dispo oder Werkstatt, oder jobs übernehmen, dann solltest Du zeitnah dich für eine Software entscheiden, die das auch stemmen kann. Ich hab' mit EasyJob gute Erfahrungen gemacht (ca. 60 Mitarbeiter + Externe) - wenn Du dort von Anfang an schon alles drinne hast, wächst diese Software mit Deiner Firma mit. Später alles in 'ne Software einarbeiten frißt massivst Zeit (kenne ich aktuell bei meinem jetzigen Projekt - da war davor nix und ich hab' erst mal alles Alte aufarbeiten müssen udn eine Struktur mir hinprogrammieren müssen - so 6 bis 8 vole Wochen kann man da schon verbringen damit und es ist noch nciht ausgereift)


    ...aber generell ist das schon praktisch so, wie es MuellerSound beschreibt.

    Du spielst durch, was Du auf der Bühne hast und packst dementsprechend alles ein + Spare + bissi Zeugs was für unvorhergesehenes.

    Im EasyJob z.B. kann man Abfragen automatisiert mit einem Produkt verknüpfen. Beispielsweise "Topteil XY" in das Angebot gepackt, dann automatisch +40 € für Riggingmaterial dabei. In der jobplanung ist bei dem Topteil XY dann automatisch die Nachfrage Stativ, Flugüsen, motor, LS-4-pol 10m, Safety, Superclamp mit in der Auswahl, was dann auch nacher für die Packliste für das Lager so aufgelistet wird und die Mitarbeiter dann nur raussuchen müssen und abscannen.


    ...aber bei kleinen Jobs mach' ich das auch nur so, daß ich vorab überlege:

    wie groß ist die Bühne, was steht und passiert alles auf der Bühne, wo steht mein FOH, wo sind die Amps, wo ist der Stromanschluß, wie kommt wo die PA hin, wie und wo kommt welches Licht hin.

    Aus dieser kleinen Überlegung weiß ich dann auch, was ich wieviel und wie packen muß, damit ich alles + Reserve dabei hab'.

    Irgendwann setzen sich dann automatisierte Strukturen fest, wie z.B.:

    kleine Bühne, kleines Drumset, akkuGit, eBass, 2x Vox, Keys, 150 Pax, Outdoor.

    Daraus ergibt sich bei mir schon automatisch 'ne Packliste im Kopf, weil man so was und ähnliches halt schon zig Mal gemacht hat.

    Kennt ihr das, wenn jemand anderes für euch etwas vorbereitet, evtl. schon eine Probe mit Soundcheck macht und ihr dann mit dem halbfertigen Produkt eine Show fahren dürft?


    Hab' ich leider paar mal erleben müssen...

    Wenn die Dispo sagt "Die Arbeitszeit wäre überschritten, wenn Du das morgens noch mit aufbauen würdest, deswegen baut das ein anderes Team auf, damit Du Abends mischen kannst".

    Die Problematik da ist generell die, daß man entweder 'ne Stunde investieren muß, um selbst die Verkabelung und den Aufbau halbwegs nachvollziehen zu können, oder man bekommt den Aufbau und die Struktur der Baustelle so halbwegs erklärt, muß dann bei Fehlern trotzdem suchen, wie 'n Depp,

    Da ich generell kein Problem hab' mit etwas längerem Arbeiten, was sicher außerhalb der "normalen" Arbeitszeitvorgaben ist, nehme ich mittlerweile auch keine Jobs mehr an, die schon aufgebaut sind, sondern kommuniziere das so, daß ich aufbaue und Abmische, oder nicht da bin. Abbauen darf dann gerne jemand anderes...

    Ausnahme ist die, daß einer durchgehend da ist, der mit aufgebaut hat und die Verkabelung kennt, um bei Problemen schnell reagieren zu können !

    es gibt forschungen die zeigen, dass wenn der käufer selbst ein bisschen hand anlegen muss, er das produkt danach höher wertschätzt.


    der hersteller muss dabei herausfinden, wie viel handanlegen noch gerade so OK ist, bevor die gefahr besteht, dass der käufer das produkt aus frust in die ecke wirft :D

    ja - der klassische Unterschied zwischen Billig-China-Stahlschrank, den man komplett entnervt entweder nach 40 Minuten zusammengebaut hat und denkt "was ein Billig-Schei$$", oder das 3-mal so teure Produkt, was dann gefühlt 5 mal so lange hält und 8,43-mal so stabil ist, bei dem man nur noch die Gummiecken drunter kleben muß (je nach Bodenbelag)...

    ...aber ein bißchen Zusammenbauen macht erstens Spaß und zweitens, wie Du Du schon erwähntest, wertschätzt man das Produkt mehr und kann von sich mit Stolz behaupten, daß man das selber zusammengebaut hat und im Notfall auch Reparieren kann, weil man ja weiß, wie's gebaut wurde :)

    Ein IWMO heute mal:


    Heute Morgen 'n Autokran bei mir angekommen, um Material die nächsten Tage auf's Dach und vom Dach runter zu heben.


    Ich dackel da so gemütlich heute früh auf dem Hof, überholt mich geschmeidig ein Autokran, hält an, Türe geht auf und es steigt ein nette, 24 Jahre junge Kranfahrerin aus und begrüßt mich freundlich mit "Guten Morgen. Ich soll hier die nächsten Tage die Mast-Umbauten heben."


    ...da war ich aber mal stark begeistert :)


    Noch schöner: Jede Einsatzstunde des "Kinder-Kran" gibt ein gespendetes Mittagessen für Schulkinder aus ärmlichen Familien, die sonst kein Geld für den Mittagstisch haben ! Da wollte ich schon fast sagen "Laß den Kran heute Nacht laufen, hauptsache die Betriebsstunden-Uhr rennt durch !"

    Wir könnten auch noch etwas mehr mutmaßen, noch weiter abdriften und schließlich noch absurdere Vergleiche ziehen - bis die Erde eine Scheibe wird...

    Genau. Solch' Geschwurbel darf gerne in diversen sozialen Medien verbreitet werden frech*


    Wie schon wora in #7 geschrieben hat, wäre es toll, wenn es auch so bleibt hier im Forum. Falls jemand direkt etwas weiß und daraus Schlüsse zu ziehen wären, was an einer Konstruktion fehlerhaft oder bei Prüfungen beachtendwert wäre, dann darf das gerne hier diskutiert werden - alles andere wäre für mich ein

    Code
    mv [Mutmaßungen] /dev/null


    Danke

    hatte nicht mal jemand was verlinkt, was 'ne Mic-Halterung war, die am Kabel angehängt werden kann ?



    edit:

    da isses doch :)


    AT8451
    AT8451 Microphone Hanger Adapter. Wire Hanger adapter to mount hanging or lavalier mics for overhead use. Suitable for microphones with diameter of 12.2 mm…
    www.audio-technica.com