Beiträge von felixgrampp

    Moin


    Ich wollte zumindest noch mal die Info geben, dass das Netzwerk seit dem Zwischenfall keine Probleme mehr hatte.


    Ich war zuletzt gestern in der Location und habe zusätzlich eine DM3, eine ULXD, eine AD4D, zwei plm5k44, eine Rio16 und zwei PSM1000 (nur Remote logischerweise) eingebunden. Alles lief vollkommen stressfrei. Ich hatte auch keine Probleme mehr, dass die Avios lange brauchen um zu spielen. Waren sofort da.


    Ich kann es mir im Nachhinein nicht mehr erklären. Gerne hätte ich einen Fehler gefunden aber so bleibt es dann erst mal dabei.


    Sollten noch mal Probleme auftauchen werde ich das hier ebenfalls kommunizieren. Der Info halber.


    Ich bedanke mich auf jeden Fall für eure Unterstützung.

    Ich habs so verstanden: So lange viel Signal auf einer Antenne ist, wird gar nicht geschaut, ob die andere Antenne empfängt. Wenn das gerade verwendete Signal einbricht, wird umgeschaltet. Das kann gut gehen, oder auch nicht.

    Das wäre konträr zu meiner praktischen Erfahrung. Ein Blick in WWB verrät mir wann welche Antenne genutzt wird und sobald sich eine ULXD auf der Bühne bewegt, wird ständig gewechselt.

    Naja. Der AD2 läuft mit Lithium-Akkus 8 - 11 h, SKM 6000 / 9000 sind nach 5 h am Ende. Das wäre jetzt für mich bei einer Show mit einer Laufzeit von 4 h durchaus ein Grund keine Sennheiser-Funktstrecken einzusetzen.

    Also meine Erfahrung mit den Shure-Akkus in den AD2 liegt eher so bei 7h. Und das zeigen die Strecken auch an (+/- je nach Zustand des Akkus). Bei den ULXD hingegen sind 10h+ durchaus drin.

    Bei mir ist auch der Leatherman weit vorne auf Platz 1.

    Aussortiert habe ich heute meinen 8-Port Cisco, der mir, zusammen mit ein paar patchkabeln, lange ein sehr nützliches Werkzeug war.

    Ansonsten natürlich der zweipolige Spannungsprüfer um dubiose Übergabepunkte zu checken, seltsame Adapter (die sonst nie da sind z.B. 3,5 mm Klinke female auf cinch) und ein Bluetooth-Receiver um mal eben fix das lieblingslied vom kundenhandy abspielen zu können.

    Ich kann produktiv nicht wirklich was beitragen aber:

    Spotyfi, Apple Music, Amazon Music etc. untersagen den kommerziellen gebrauch. Das ist also nicht wirklich legal.

    Vielleicht geht aber was mit „soundtrackyourbrand“ welches wohl irgendwie mit Spotify zusammenhängt (frag mich nicht genau wie, hab mich damit bisher nicht tiefer beschäftigt).

    Gibt es denn schon nutzbare Lösungen, um z. B. AVB und layer3 Protokolle wie Dante oder controlling von Geräten über EIN bestehendes Netzwerk zu schicken, z. B. Über einen Glasfaser Strang mit z. B. Netgear AV oder luminex switchen? Auch redundant (im Falle von Dante oder AVB)?

    Also ich bin mir nicht 100% sicher ob ich die Frage richtig verstehe. Es sei mir also verziehen wenn die Antwort nicht passt ;)

    Ich nutze gelegentlich luminex-switche über die ich Avb, Dante, artnet und vielleicht noch Internet schicke. Alles hat natürlich sein eigenes VLan und geht über einen gemeinsamen Glasfasertrunk auf die andere Seite. Das funktioniert auf jeden Fall völlig problemlos.

    Ich sehe AVB/Milan auch grade erst im kommen. AVNU leistet einen großartigen Beitrag und ich bin zumindest bei L-Acoustic mit dem P1 fast nur noch auf AVB unterwegs. Netgear AV und Luminex switche unterstützen das problemlos und es ist wirklich einfach geworden. Grade mit dem Milan-Manager.

    Ich bin gespannt was da die nächsten 2-3 Jahre passiert.

    Also die Geräte tauchen schon auf. Und das auch recht fix. Nur Audio wird nicht gestreamt. Es gibt anscheinend ein Problem mit dem Sync. Die Latenz ql -> avio steigt langsam an und bleibt dann 3-4 Minuten bei 8-9ms stehen um dann plötzlich (nach etwa 5 Minuten) einfach wieder stabil zu laufen (Latenz dann deutlich unter 1ms).

    Ich werde im Januar mal mit einem anderen PoE Switch erkunden und auch die Sache mit IGMP ausprobieren.

    Ja, genau so sehen die aus. Klein aber läuft. Hab ich wie gesagt gute Erfahrung mit gemacht.


    Also wir müssen hier denke ich klarstellen, dass das System seit mehr als drei Jahren (fast) klaglos seinen Dienst verrichtet. Ganz falsch kann es also nicht sein und entgegengesetzt deiner Meinung finde ich, dass audinate mit Dante ein Protokoll für dummies rausgebracht hat. Damit das nicht läuft muss man sich schon fast Mühe geben. Das spielt doch eigentlich einfach immer.


    Ich versuche natürlich den Fehler (was hier auch immer passiert ist) nachzuvollziehen und wenn ich das System optimieren kann bin ich der letzte der das nicht versuchen würde. Von daher bin ich für konstruktive Vorschläge schon dankbar, denn es kann ja nicht sein, dass die avios 5 Minuten brauchen bis sie einsatzbereit sind.

    Den Vorschlag es über IGMP Snooping zu versuchen da die clockinginformationen über multicast laufen finde ich einen extrem guten Ansatz den ich natürlich aufgreifen und testen werde.

    Das die hp switche alt sind und aus irgend einer alten IT-Infrastruktur kommen kann ich nicht beurteilen und ist mir auch ehrlich gesagt ziemlich wumpe. Funktionieren tun sie ja offensichtlich. Ich sag ja auch keinem er soll nicht mit nem x32 arbeiten weil das schon alt ist.

    Alles klar, dass die Discovery, das clocking und device Control multicast sind, wusste ich nicht, ergibt aber natürlich (zumindest teilweise) Sinn. Ich werde das ganze mal mit IGMP testen (das wird aber etwas dauern) und dann hier auch gerne noch mal eine Rückmeldung geben.

    Hm, ich bin davon ausgegangen, dass wenn IGMP deaktiviert ist und keine multicast-flows erstellt werden schicke ich normal unicast. Aber du meinst, dass wäre dann broadcast? Das klingt für mich erst mal nicht schlüssig. Wie müsste ich es denn für ein normales unicast konfigurieren? Mit IGMP-snooping? Irgendwie doch eigentlich nicht…

    Audinate Dante Network Design Guide | Yamaha Pro Audio
    Dante is an audio networking technology developed by Audinate. Dante devices on the same network automatically detect each other. This can make setting up a…
    de.yamaha.com

    Edit: das Dante broadcast können soll ist mir auch ehrlich gesagt neu.

    Gut möglich. Also ich bin hier und kann schon mal sagen, dass die V-LAN Switche die hp 1820-24g switch j9980a sind. Bisher läuft alles, allerdings nicht ganz rund. Die avio Inputs brauchen ungefähr 5 Minuten (das ist in keiner weise übertrieben) bis sie laufen wenn ich sie vom Netzwerk trenne und wieder aufstecke. Aber dann läuft es. Zur Zeit warte ich noch auf das Passwort um auf die Oberfläche zu kommen X/ .

    Multicast gibt es hier nicht, ist auch nicht nötig. Meine Vermutung geht erst mal Richtung igmp. Mal sehen.

    Die outputadapter laufen und die will ich auch grade nicht abziehen. Die müssen um 18 Uhr spielen.

    Edit: IGMP ist deaktiviert, genau wie EEE

    So sieht das 5 Minuten lang aus und plötzlich ist Ton da


    Aktueller Stand: das läuft hier alles stabil trotz stresstests. Nur die „bootzeit“ der avios ist inakzeptabel. Keine Ahnung ob das normal ist?

    Meine Vermutung ist jetzt erst mal, dass bei dem dropout der avio kurz getrennt wurde und danach halt ewig gebraucht hat bis er wieder funktioniert hätte. (Der TL hat nicht lange gefackelt und den DJ hart auf die Endstufen gesteckt, richtige Entscheidung in dem Fall m.M.n.)