Danke für den umfangreichen Bericht aus erster Hand.
Find ich um 1000 sinnvoller als über Medienberichte zu mutmaßen.
Thx!
Danke für den umfangreichen Bericht aus erster Hand.
Find ich um 1000 sinnvoller als über Medienberichte zu mutmaßen.
Thx!
Ah ok - sorry.
Welche Type ist es denn.
Ich seh das am Typenschild irgendwie nicht...
daß es Kanal 17-24 nicht gibt.
Kann auch bedeuten, dass er die XLR Inputs am SQ5 ja nicht hat. Folglich muss er patchen & Strip verschieben.
Also zusammengefasst:
Die Kanäle existieren, liegen jedoch nicht auf der Oberfläche auf, und haben (wenn der Input ursprünglich Local war) auch keinen Input zugewiesen.
Also
1) Setup->Surface->Strip Assign
2) gewünschten Input Socket zuweisen
Um wiedermal auf die Frage zurück zu kommen:
Scheinbar sind passive Tops ja vorhanden, welche flugfähig sind!?!?
Warum nicht das nötige zusätzliche Zeug in ein kleines Rack (auf Rollen) einbauen?
Schwere Autobatterie, Empfänger, Amp kann ja alles am Boden stehen bleiben, 4m Kabel hinauf zum Speaker fertig.
Das Zeug muss ja nicht in der Luft hängen. Notfalls steht's draussen vorm Zelt.
An einem Steher anketten würde ich das Rack jedoch... Bei derart Veranstaltung gibt's immer Oberlustigte...
Schaltnetzteil, Regler (PWM), Wechselrichter, ...
DIN 15996 beinhaltet wie du richtig geschrieben hast den max. zulässigen Grundgeräuschpegel (und hier nochdazu verschiedene Grenzkurven, da müsste nun als erstes subjektiv die Einzuhaltende definiert werden!).
Sie beinhaltet weiters keine Aussage über die maximal zulässige Schallleistung von einem low Budget Öhringer Lüfter...
Der Zusammenhang bedarf einer Einbausituation, einen Ausbreitungsweg und nicht zuletzt räumliche Begrenzugsflächen welche eine nicht minder relevante Oberflächenbeschaffenheit aufweisen.
btw. präpotent hier dann von "vor Gericht..." zu schreiben...
Muss das sein?
Im Gegenteil: Man könnte 250€ an den Onlineriesen (dessen Namen ich nicht nennen möchte, ohne dem es hier aber scheinbar nicht geht) überweisen, mit der Bitte, mit dem Rest des Geldes ein Eis den Kinderfingern zu kaufen, die den Lüfter eingebaut haben...
Ne Badehose ist auch eine Hose. Sie bedeckt das Glied und Skifahren kann Mann damit auch...
LG dd
Bei der Behringer Platine sieht man noch ein viertes Beinchen in Eck.
Ja bei der Buchse oben seh ich's auch. Aber das müsste dann auch durchkontaktiert sein oder?
Oder es ist nur am TopLayer gelötet?
bzgl. ZED:
Hier ist es so wie du meinst, Pin1 ist fix auf GND-Pin und Gehäuse.
Vielleicht Brummt's deshalb
Spannend...
Thema PFL-Metering im Kanal beim Einsatz vom AMM
Rettung naht:
Im Blockdiagramm vom SQ-Rack, welches ja scheinbar fix mit FW 1.6 geliefert wird, ist der Tappoint für das Metering auswählbar. Bei FW 1.5 war/ist es noch fix
Dann wird's für die Avantis wohl auch nur mehr 3-4 Jahre dauern...
Na dann hat hier mal A&H die Nase vorne...
Gemeinsam mit der universellen I/O-Matrix & den Tie-Lines lassen sich schon sehr spezielle Setups basteln!
Ah ja - stimmt diesen G-Pin hatte ich nicht am Schirm
ABER dieser G-Pin geht bei den A&H 8er Inputmodulen (DX) ins LEERE. Er wäre auf der PCB als Lötauge vorhanden, jedoch ist überall der Kontakt abgezwickt.
Ergo: die Schirmung ist hier ungleich Pin 1! Und wenn die chinesische Fließbandarbeiterin von ihrem Produktionsleiter den extra Auftrag bekommt diesen Pin zu entfernen, wird diese Mühe einen Grund haben, denn nach ~200 Inputs hätte das Mädchen schon fast wieder ein komplettes zusätzliches Mischpult gebaut...
Ebenso vermute ich wird es beim X32 sein. Man sieht auf der PCB auch nur 3 Lötstellen je Buchse... Und im Schaltplan gibt es auch keinen 4ten G-Pin.
Ich bin ganz bei Dir, irgendwo, irgendwie ist es das selbe. Aber es wird scheinbar penibel darauf geachtet wie und wo dieser Potentialausgleich gemacht wird...
Beste Grüße,
dd
grüne PCB: A&H DX
gelbe PCB: Behridas X
Nachdem alle Buchsen direkt ins Metallgehäuse geschraubt sind, kann man davon ausgehen, dass das der allgemeine Bezugspunkt ist
Ich wette, dass die Verbindung XLR Pin 1 zu CAT Schirm hier im angehängten Bild NICHT über das Gehäuse gemacht wird.
Meine beiden Lenovos hier haben bei der RJ45 Buchse nur die 8 Leiter Kontakte ausgeführt und keine Schirmung. Auch irgendwelche Wald und Wiesen Router haben bei der RJ45 keine Schirmung ausgeführt oder?
Was meinst du damit, was passiert wenn 3,5mm und Netzwerk ans Pult gesteckt werden?
zu jedem Mixbus einen External in (LR, Matrix, Auxwege, Gruppen) in stereowegen natürlich stereo.
Und wie bereits erwähnt mit 128x128 Kanälen auf GigaACE ist da einiges möglich!
Diese MixIn verwende ich zB bei einem Setup mit SQ als Monitorpult und dlive am FOH, um direkt in die Monitorwege der Musiker sprechen zu können.
Dafür einen Kanalzug zu verschenken ist nicht notwendig...
Mir ist soeben folgender Fehler aufgefallen: Matrixbusse haben natürlich auch einen Mix In, genau wie alle anderen Busse auch. Jedoch fehlt hier in dem Signallaufplan die entsprechende Verbindung...
Andere, spannende Überlegung:
Wenn man mal zuwenige Kanäle und zuviele Busse hat, kann ich via MixIn Busse als Inputs (to LR) verwenden. Das gibt zusätzlich 12 Stk (Mono oder Stereo!!!) Inputs.
Aber leider hab ich immer zuwenig Busse
In so einem Tunnel wird die akustische Behandlung zur Verkürzung der Nachhallzeit (Absorber, und zwar richtige und kein Pyramidenschaum) das A & O sein.
Ohne solche Maßnahmen bringt der beste Lautsprecher nichts.
1000%ige Zustimmung!
Ausnahme:
die Bude ist gerappelt voll, also wirklich mit Absorbtionsfleisch bis auf den letzten Stehplatz gefüllt.
Dann erledigt die Crowd die Absorption.
Delaylines wirst du deshalb erst Recht brauchen, denn auch die "nützliche" Energie wird ja teils "vernichtet".
Die Decke (vollflächig) absorbierend zu gestalten finde ich nicht sinnvoll. Eventuell Kantenabsober. Wenn möglich Maßnahmen an Wandflächen setzten, welche (wenn die Hütte voll ist) vom Publikum "verdeckt" werden. Dann erzielst du eine gleichmäßigere Raumakustik, welche nicht ganz so abhängig von der Personenanzahl im Raum ist.
Wichtig
1. Raumakustik
2. Beschallung
LG dd
Grundsätzlich wird "Analog" GND und "Digital" GND in jedem Pult streng getrennt, und an nur an EINEM Punkt über R/C Netzwerk verbunden.
Wenn du nun extern darüber eine Brücke machst wird's in den meisten Fällen auch funktionieren. Schön ist was anderes...
Hab Dir Mal für dein x32 die Beschaltung rausgesucht. Die Verbindung der beiden GND habe ich auf die schnelle nicht gefunden.
Oder man versucht die Stelle an der in den Audiopfad eingekoppelt wird zu verbessern:
Habe ich richtig verstanden:
-> DI Box ohne Input brummt nicht
-> wenn am Input ein cinch Kabel angeschlossen wird brummt es?
GND Lift ist bekannt/hilf nicht oder?
Welches Gerät wird angeschlossen?
Hat dieses Gerät einen Netzstecker / Netzanschluss??
Hi, danke für die schnelle Antwort!!
[chname] alleine, wie auch [label]:[chname] funktionieren nicht. Das steht dann einfach so im Label...
Auf der Homepage findet man diesbezüglich Recht wenig. Hast du einen Link?
Und bzgl. editieren war die Frage bzgl. Channel-View und nicht Strip...
Das ist der gesamte Edit Block eines Kanals mit den Tabs Overview bis LR...