Beiträge von djvomght

    Funkmikrofone funktioniern nicht auf diese Distanz. Bei den Computersachen (Teams, Zoom, Großer Blauer Knopf ... etc.) ist das Problem die Latenz. D.h. das Signal kommt hörbar später aus dem Lautsprecher als es gesprochen wird. Wenn nun der Sprecher sich selbst so verzögert hört, dann bringt ihn das aus dem Konzept. ( Ich habe einmal in einer großen Halle vom FoH in ca. 40m entfernung zu Main-Pa eine 'Das Fahrzeug mit der Nummer .... ' Durchsage gemacht. Seitdem sowas nur noch mit Kopfhörer und eigener Stimmer drauf). In einem alten Ela-Buch wird das im Übrigen als Verfahren zum Testen, ob die Schwerhörigkeit/Taubheit echt ist oder simuliert genannt)

    Was die Latenzen bei den von dir erwähnten Konferenzsystemen angeht, hast du durchaus Recht, die liegen weitaus höher als bei Studio- Link, das hat etwa 100ms und die entsprechen ungefähr den 40m, die du erwähnt hast, und ja, das ist für den ungeübten Sprecher erstmal überraschend. Ich selbst habe solche Durchsagen jahrelang beim Openair- Theater gemacht und behaupte, daß man sich auf so etwas einstellen kann (und ich gehe davon aus, daß in der Anwendung von schoobepfeil Leute am Werk sind, die das schon eine Weile machen).

    Im Gegensatz zum langen Mikrofonkabel hat Studio- Link den Vorteil eines fast latenzfreien Rückkanals, die den Moderatoren an beiden Enden der Rennstrecke die Möglichkeit zur Interaktion bietet und den Interviewer nicht an ein Kabel fesselt.

    Hallo,

    wenn sowieso ein Mischpult da ist, sollte es kein Problem sein, auch die leiseste Soundkarte auf anständigen Pegel zu bringen.

    Für die Interviews, wenn anständige Versorgung mit LTE oder gar WLAN: Studio- Link

    Top Audio, Latenz jenseits von gut und böse, ist genau für solche Sachen gemacht. Erfolgreich getestet bei einer Internetradio- Station zur Anbindung eines Außenstudios.


    Gruß Jörg

    das es aber durchaus spaß bereiten kann, filme mit tiefreichenden bässen zu erleben, durfte ich mitte der 90er mal im Canton studio erleben. das war durchaus beeindruckend.

    Das wird jetzt etwas oT:

    Hatte vor zwei Jahren das Vergnügen, "Schlacht um Midway" in einem richtigen Kino mit dem nachgebauten Sensurround- Verfahren zu erleben, das war in einem tschechischen Kino mit 14m Bildwand... du hättest sicher Spaß gehabt :)

    Immer nützlich, die Liste der Standard- Portnummern.

    21 FTP

    22 SSH

    23 Telnet

    135 DCE endpoint resolution (irgendwas mit Kommunikation vom Windows)

    139 NetBIOS (hier laufen meines Wissens nach Dateifreigaben drüber)

    445 Microsoft-DS (SMB über TCP, Freigabe von Ressourcen)


    Da die Ports 22 und 23 auf dem Gerät offen sind, wäre ein Versuch der Kontaktaufnahme per Terminal über SSH oder unverschlüsselt über Telnet einen Versuch wert. Kannst ja auch mal versuchen, mit einem FTP- Clienten drauf zuzugreifen, vielleicht findet man da Konfigurationsdateien.

    Ich mache zumindest die Mayo selber:

    2 Eier

    etwas Salz und Pfeffer

    1 Teel. Balsamico- Essig

    1 reichlicher Teel. Bautzner Senf mittelscharf

    300ml Mazzola Keimöl.

    Alles bis auf das Öl in die Küchenmaschine mit Emulgierscheibe, das Öl langsam zugießen.

    An den Kartoffelsalat selbst kommen außer gekochten Kartoffeln ( ;) ) noch fein gehackte Zwiebel und 1 Glas dünn geschnittene Gewürzgurken (am besten aus dem Spreewald) sowie Gurkenbrühe nach Belieben und natürlich die obige Mayo.


    Frohes Fest Euch allen.

    Genau so :) Namensänderung zieht den Verlust sämtlicher Verbindungen, an denen das fragliche Gerät beteiligt ist, nach sich. darauf weist der Dante- Controller aber freundlicherweise hin.

    Was passiert, wenn ich folgendes Gerät entferne ohne das im in der Dante Controller Software nachzutragen:


    - Funkmik-Empfänger 4-fach mit DANTE Interface

    Es passiert folgendes:

    - Das Gerät verschwindet aus der Transmitter- Liste.

    - Die Receiver, die von diesem Gerät Daten beziehen, "beschweren" sich über die fehlende Verbindung (die grünen Häkchen verschwinden).

    Gegenseitinges Suchen und Finden geschieht über das direkt auf den Dante- Geräten implementierte Dante Discovery Protokoll, woher auch der Dante- Controller seine Informationen bezieht und zusammen mit ihm oder der DVS zusammen installiert wird (in der Anfangszeit von Dante lief das übrigens über Apple Bonjour).

    Ja, aber nur marginal. Das ergibt es SWR von 1.5, besser ist auch das SWR der Antennen nicht unbedingt. Optimal ist das nicht, sollte aber spielen.

    Das spielt sogar sehr gut bei uns auf der Waldbühne Jonsdorf. Antennen sind zwei passive UHF- Yagis, Kabel ist welches für Satellitenanlagen, weil spezifiziert bis 2,5GHz und bei UHF sehr dämpfungsarm, 75 Ohm, adaptiert auf BNC. Die geringe Fehlanpassung am Empfängereingang spielt für Empfangszwecke keine Rolle.