Die neuste Version läuft allgemein alles andere als flüssig und ist verbugt ohne Ende.
Audinate kennt die Probleme aber wie lange die Lösung dauern wird weiß niemand so genau.
Die neuste Version läuft allgemein alles andere als flüssig und ist verbugt ohne Ende.
Audinate kennt die Probleme aber wie lange die Lösung dauern wird weiß niemand so genau.
..ich würde als Problemlöser dafür einen Akku-Trennschleifer nutzen - naja... bissi Papierkrieg hinterher und komische Fragen kommen dann schon auf, aber das kann man sicher mit "überlastete Bürokratie" begründen - ganz bestimmt
Das Schöne ist ja, dass ich nicht weiß, welches Fach das meine ist.....wär n schöner gelber Adventskalender.
Der Kundenservice konnte immerhin die Lagerzeit in der Packstation um eine Woche verlängern.
IDN DHL Pakete mit Equipment, die Seit Samstag in einer Packstation vor meiner Haustür liegen aber nicht abgeholt werden können.
Ich habe kurz bevor ich bestellt habe bei DHL eine allgemeine Umleitung an Packstationen beantragt.
Wenn man das tut bekommt man keinen Code mit dem Paket geliefert sondern erhält einen einmaligen Aktivierungscode per Brief um die Freischaltung per Handy zu ermöglichen.
Bis der Brief ankommt kann es 5 Tage dauern, die Pakete werden aber sofort umgeleitet und liegen dann in der Packstation, bis der Brief kommt
Der Support kann da auch nichts machen und man könne ja mal ein paar Tage warten bis man an das Paket kommt.
Daraus resultiert dann eine Lieferzeit von mittlerweile sieben Tagen für eine Sendung, die eigentlich zwei gebraucht hätte.
Und eine SQ mit einer SQ kann ich verbinden, um dann an beiden Pulten den selben Aux Weg zu steuern?
Du kannst sie so verbinden, dass beide Pulte zugriff auf die gleichen Inputs haben. Eines steuert dann den Gain, das andere hat nur einen digitalen Trim.
Jedes Pult hat dann aber immer noch seine Eigenen Busse, FX, etc. und kann die des anderen auch nicht steuern. Sie teilen sich lediglich die Inputs und du baust quasi einen digitalen Split.
Das kannst du dir im Prinzip genau so vorstellen, wie wenn du einen Analogsplit vor die beiden Stageboxen hängst, nur das bei der digitalen Variante nur ein Pult den Gain einstellen kann.
Es gab die scheinbar auch mal unter dem Namen Nowsonic Stage Router.
Vielleicht findet sich ja noch ein anderer Hersteller, der in der selben Fabrik gekauft hat und liefern kann.
Damit kann ich mich anfreunden
Dann verfällt hiermit wohl die Schweigepflicht....
Ich folge dem Entwickler seit ein paar Jahren bei Instagram und hab dort den Entwicklungsprozess mitverfolgt.
Selbst getestet hab ich es noch nicht aber es scheint bei den ersten Kunden recht gut an zu kommen.
Die Reviews, die ich dazu gelesen habe stammen allerdings alle vom oben erwähnten Instagram Account, der mittlerweile etwas zu sehr Werbeplattform ist.
Muss ich mich als junger Mensch, der Eloy und Saga schätzt jetzt auch alt fühlen?
Aber so 4 Stück
6-8 wären mir lieber.
Ich bin mit den 4 an meinem Pult oft hart an der Grenze.
Ich habe gerade im vdt Magazin einen Artikel gelesen, der das Thema am Rande behandelt.
Hier wir der Begriff MTM (Mitteltöner-Tweeter-Mitteltöner) verwendet.
Wenn man dann Angled MTM draus macht würds passen.
Seeburg X2 wäre eine Option.
Falls es günstiger sein soll kann ich die ältere TSM Serie empfehlen.
Da hast du recht, ich hätte vielleicht deutlicher machen sollen, das die im Eingangspost erwähnten Seeburg TSM10 auch die verwendeten Tops sind.
Die waren im Lager grad übrig und machen sich ganz gut.
Der Bass muss also in einer Wohnzimmersituation mit denen funktionieren.
Aber schaue dir doch mal den bei Nubert.de an
Schönes Gerät, aber da geht schon wieder ein großer Teil des Budgets in Funktionen die ich nicht brauche. (Amp, DSP, Einmessfunktion, etc.)
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege aber ich habe mit Heimkino Subs durchweg die Erfahrung gemacht, dass zum Einen viel LFE raus kommt aber wenig schöner Bass und zum Anderen, dass sie bei weitem nicht mit vernünftigen PA Tops mitkommen.
Dieser Eindruck mag aber auch an den Geräten liegen, die ich bisher in der Hand hatte.
Fux ich teile deine Bedenken und auch der Test gibt dir recht. An dieser Stelle überraschen mich dann die doch relativ positiven Anwenderberichte, was aber wohl auch an der Zielgruppe liegt.
Vielen Dank erstmal für den vielen konstruktiven Input!
Ich hab mal meine bisherigen Favoriten und den Gedanken dazu zusammengetragen:
TW Audio B14:
Liest sich sehr vielversprechend, ist aber vermutlich nicht im Budget.
G Sub 1001:
Passt gut zum restlichen Bestand, ist aber gebraucht sehr selten verfügbar. (Gerne melden, falls jemand einen los werden will.)
Club-1Sub:
Liest sich schön, bin aber Skeptisch wegen Monacor.
Föön Bassflunder:
Gefällt mir sehr, liegt aber vermutlich nicht im Budget. Hat hierzu jemand Infos?
LD Curv 500 iSUB:
Wenn er hält was er verspricht, ist es der Preis-Leistungs Sieger.
Kann jemand mit Erfahrungswerten glänzen oder hätte zufällig einen der Bässe zum Probehören im Lager (Großraum Essen)?
Selbstbau würde ich mir zutrauen, hab aber seit ich umgezogen bin nicht mehr das Werkzeug und den Platz dafür.
Guten Tag zusammen,
ich habe mich jetzt eine Weile durch die halbe Forumsgeschichte gewühlt und zu meiner Überraschung nichts passendes gefunden.
Ich bin auf der Suche nach einem kompakten Bass fürs Wohnzimmer und werde nicht so recht fündig.
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee, wonach ich suchen könnte.
Kriterien:
10-12" oder mehrere kleine Treiber
passiv
gebraucht
gutes Preis Leistungs Verhältnis
möglichst flach (würfel lassen sich in kleinen Räumen schlecht verstecken)
Budget max. 600€
Die 18er im Lager sind zu groß und und auch der TSM Bass, der zu den TSM 10 Tops gehört ist mir zu klobig. Bisher bin ich auf Seeburg A1, G Sub 1001 und L Acoustics SB6i gestolpert aber erstere sind gebraucht nur selten zu finden und letzterer Sprengt das Budget um Welten.
Hat jemand eine Idee, was in diese Richtung gehen könnte? Muss nicht schön sein, keine Wunder vollbringen und nix zum wackeln bringen sondern einfach n bisschen Spaß machen. Die üblichen Heimkino LFE Kübel haben mich dahingehend bisher auch nicht überzeugt.
Amping, DSP, Messequipment und Kow-how sind vorhanden.
viele Grüße
Jakob
Lass mich raten… ein paar Leaks gibts ja schon:
Z5820.000 CCL Flying frame set | d&b audiotechnik http://www.dbaudio.com
Inhalt melden
Bisher hab ich da sehr Vielversprechendes gesehen...
Dürfen wir uns auf erste Berichte freuen oder musst du schweigen wie ein Grab?