Beiträge von FF

    Zitat von "Hörnli"

    Da kommt aber ein anderer Wert raus.


    :?: bei was kommt ein anderer Wert raus? Computer simulierte SPL-Max haben bei mir bisher immer mit dem Taschenrechnerwert übereingestimmt...


    Bei z.B. einem 15er in BR mit 4mm Hub kommt man bei 40 Hz auf 112dB. Du musst natürlich den 10er-Logarithmus nehmem, mit "ln" klappt es nicht.


    Gruß FF

    Zitat von "Hörnli"

    Da kommt aber ein anderer Wert raus.


    :?: bei was kommt ein anderer Wert raus? Computer simulierte SPL-Max haben bei mir bisher immer mit dem Taschenrechnerwert übereingestimmt...


    Bei z.B. einem 15er in BR mit 4mm Hub kommt man bei 40 Hz auf 112dB. Du musst natürlich den 10er-Logarithmus nehmem, mit "ln" klappt es nicht.


    Gruß FF

    @ bmw318td:


    Wenig Zeit und noch nicht so viel Erfahrung -> nicht lange mit Eigenentwicklungen rumprobieren. Der erste Selbstbau muss nicht auch gleich die erste Eigenentwicklung sein. :wink:


    Das Material, das du hast, ist doch schon mal ok. Mit den 2 Omegas würde ich dir nahelegen, das "Bastelhorn" von Soundklinik zu bauen, das findest du bei den Selbstbaulinks im unteren Bereich. Das soll auch mit nur 2 Einheiten gut funktionieren. Und ist als Würfel mit 60cm Kantenlänge ein sehr kompaktes Horn.


    Für das Top: ich weiß nicht, ob du eine fertig gestrickte Frequenzweiche findest, die dir deinen Oberton und den Ciare sauber zusammenschaltet?


    Überlege dir eher, zu den Bauteilen für die Frequenzweiche, gleich noch 2 Eminence Kappa-12 dazuzubestellen und einfach das PS-12 Top von aw-audio zu bauen (oder die Version von Strassacker unter lautsprechershop.de), dann weisst du, dass es auch funktioniert. Nicht, dass ich den Ciare als schlechten Treiber einstufe, das ist er mit Sicherheit nicht, es geht mehr darum, dass am Ende ein funktionsfähiges Top rauskommt. Und in 3 Wochen ist das als Eigenentwicklung einfach nicht drin.


    Du brauchst sowieso noch "Kleingeld" für die Weichen, Griffe, Gitter, Schrauben usw. usw., dann lege noch was für die Kappas dazu, das macht am ende nicht mehr viel aus, aber es läuft.


    Wenn du drei Endstufen hast, kannst du natürlich auch versuchen, das 3-Wege aktiv zusammenzuschalten, aber ohne EQ und sauberes Einmessen kommt da auch keine guter Klang raus. Nur den Sub von den Tops zu trennen, das kriegt man mit den Ohren hin, aber 3-Wege sicher nicht.


    Ich hoffe, du findest eine gute Lösung für dich, oder einen, der mehr Ahnung hat als ich und dir noch besser helfen kann. :D


    Gruß FF

    @ bmw318td:


    Wenig Zeit und noch nicht so viel Erfahrung -> nicht lange mit Eigenentwicklungen rumprobieren. Der erste Selbstbau muss nicht auch gleich die erste Eigenentwicklung sein. :wink:


    Das Material, das du hast, ist doch schon mal ok. Mit den 2 Omegas würde ich dir nahelegen, das "Bastelhorn" von Soundklinik zu bauen, das findest du bei den Selbstbaulinks im unteren Bereich. Das soll auch mit nur 2 Einheiten gut funktionieren. Und ist als Würfel mit 60cm Kantenlänge ein sehr kompaktes Horn.


    Für das Top: ich weiß nicht, ob du eine fertig gestrickte Frequenzweiche findest, die dir deinen Oberton und den Ciare sauber zusammenschaltet?


    Überlege dir eher, zu den Bauteilen für die Frequenzweiche, gleich noch 2 Eminence Kappa-12 dazuzubestellen und einfach das PS-12 Top von aw-audio zu bauen (oder die Version von Strassacker unter lautsprechershop.de), dann weisst du, dass es auch funktioniert. Nicht, dass ich den Ciare als schlechten Treiber einstufe, das ist er mit Sicherheit nicht, es geht mehr darum, dass am Ende ein funktionsfähiges Top rauskommt. Und in 3 Wochen ist das als Eigenentwicklung einfach nicht drin.


    Du brauchst sowieso noch "Kleingeld" für die Weichen, Griffe, Gitter, Schrauben usw. usw., dann lege noch was für die Kappas dazu, das macht am ende nicht mehr viel aus, aber es läuft.


    Wenn du drei Endstufen hast, kannst du natürlich auch versuchen, das 3-Wege aktiv zusammenzuschalten, aber ohne EQ und sauberes Einmessen kommt da auch keine guter Klang raus. Nur den Sub von den Tops zu trennen, das kriegt man mit den Ohren hin, aber 3-Wege sicher nicht.


    Ich hoffe, du findest eine gute Lösung für dich, oder einen, der mehr Ahnung hat als ich und dir noch besser helfen kann. :D


    Gruß FF

    SPL bei X-max in Abhängigkeit von der Frequenz:


    der Timmermanns von HobbyHifi benutzt immer folgende Taschenrechner tauglichen Formeln (für Freifeldangaben)


    Geschlossen: SPL-max(f) = 20 x LOG (0,37 x Sd x Xmax x f²)


    Bassreflex: SPL-max(f) = 20 x LOG (0,74 x Sd x Xmax x f²)


    Sd in "qcm"; Xmax in "cm";


    Bei mehreren Treibern einfach einen Multiplikator entsprechend der Treiberzahl mit in die Klammer einfügen.


    Gruß FF

    SPL bei X-max in Abhängigkeit von der Frequenz:


    der Timmermanns von HobbyHifi benutzt immer folgende Taschenrechner tauglichen Formeln (für Freifeldangaben)


    Geschlossen: SPL-max(f) = 20 x LOG (0,37 x Sd x Xmax x f²)


    Bassreflex: SPL-max(f) = 20 x LOG (0,74 x Sd x Xmax x f²)


    Sd in "qcm"; Xmax in "cm";


    Bei mehreren Treibern einfach einen Multiplikator entsprechend der Treiberzahl mit in die Klammer einfügen.


    Gruß FF

    Du meinst vielleicht die Kombination von TobiV? Das war aber eine 2x15"/1" Geschichte. 2x EM-15-300 (baugleich Kappa-15 ohne LF) mit nem Selenium TI-205 heißt das glaube ich. Unterer Bass bis 4-500 Hz, HT ab ca. 1600 Hz.
    Ich glaube zwar nicht, dass du die meinst, aber wenn es die war, kannst du ihn ja mal anmailen.


    Gruß FF

    Du meinst vielleicht die Kombination von TobiV? Das war aber eine 2x15"/1" Geschichte. 2x EM-15-300 (baugleich Kappa-15 ohne LF) mit nem Selenium TI-205 heißt das glaube ich. Unterer Bass bis 4-500 Hz, HT ab ca. 1600 Hz.
    Ich glaube zwar nicht, dass du die meinst, aber wenn es die war, kannst du ihn ja mal anmailen.


    Gruß FF

    Meine Spielereien mit Hornresponse sahen bisher so aus:
    Halsfläche 200qcm (unter 50% Membranfläche wollte ich wegen Klirr nicht)
    Mundfläche 1200 qcm (wegen 4-Pi-Raum etwas größer gewählt)
    Länge zwischen 80-120cm ausprobiert
    Druckkammer 5 Liter
    exponentielle Form oder hyperbolisch, weiss noch nicht


    Frequenzgang ab 100-120 Hz nutzbar, je nach Länge. Problem ist starke Welligkeit im Frequenzgang, Kammfilter halt. Eventuell zu lösen über Bedämpfung? Oder über internen Helmholtz-Resonator, der auf die erste Senke abgestimmt ist. Nach meinem Empfinden müsste der direkt an die Druckkammer anschließen. Oder muss der an den Hornverlauf ran?


    Besserer Frequenzgang bei Tiefenversatz zwischen Chassis und Hornmund, am ausgeglichesten bei Versatz um halbe Hornlänge. Ich weiss nur nicht, wie man das in eine saubere Realform bringen kann... Kann man das Gehäuse demensprechend tief machen, und den Hornmund auf einer oder beiden Seitenflächen hinten platzieren? Bei einseitiger Platzierung könnte man zumindest noch 2 Tops nebeneinanderstellen, ein rechtes und ein linkes eben.


    Bilder kannst du einstellen als URL-Link auf eine Webpage. Wie es genau geht, weiss ich auch nicht, da ich es auch noch nie gemacht habe bzw. keine eigene Seite betreibe.


    Gruß FF


    PS: Du scheinst ja gerade mächtig Spaß mit AJ-Horn zu haben :D

    Meine Spielereien mit Hornresponse sahen bisher so aus:
    Halsfläche 200qcm (unter 50% Membranfläche wollte ich wegen Klirr nicht)
    Mundfläche 1200 qcm (wegen 4-Pi-Raum etwas größer gewählt)
    Länge zwischen 80-120cm ausprobiert
    Druckkammer 5 Liter
    exponentielle Form oder hyperbolisch, weiss noch nicht


    Frequenzgang ab 100-120 Hz nutzbar, je nach Länge. Problem ist starke Welligkeit im Frequenzgang, Kammfilter halt. Eventuell zu lösen über Bedämpfung? Oder über internen Helmholtz-Resonator, der auf die erste Senke abgestimmt ist. Nach meinem Empfinden müsste der direkt an die Druckkammer anschließen. Oder muss der an den Hornverlauf ran?


    Besserer Frequenzgang bei Tiefenversatz zwischen Chassis und Hornmund, am ausgeglichesten bei Versatz um halbe Hornlänge. Ich weiss nur nicht, wie man das in eine saubere Realform bringen kann... Kann man das Gehäuse demensprechend tief machen, und den Hornmund auf einer oder beiden Seitenflächen hinten platzieren? Bei einseitiger Platzierung könnte man zumindest noch 2 Tops nebeneinanderstellen, ein rechtes und ein linkes eben.


    Bilder kannst du einstellen als URL-Link auf eine Webpage. Wie es genau geht, weiss ich auch nicht, da ich es auch noch nie gemacht habe bzw. keine eigene Seite betreibe.


    Gruß FF


    PS: Du scheinst ja gerade mächtig Spaß mit AJ-Horn zu haben :D

    @ Sabbelbacke


    Die Picolino kenne ich, muss nur den Blick von der Schreibtischplatte ein wenig hochwandern lassen, da hängen sie an der Wand in ihrem schmucken Buche-Vollholz-Gehäuse. Begeistern mich jede Minute neu, die ich sie höre :D


    AJ-Horn bin ich auch immer am überlegen, ob ich es nicht kaufe, so teuer ist es ja nicht. Wobei mich die neuste Version von Hornresponse auch ziehmlich begeistert. Und das bei Freeware!


    Ja, welcher Treiber? Ich habe noch ein Paar EM-10-100 daheim, die sind vom Qtc vielleicht gerade noch niedrig genug, für einen ersten Versuch wollte ich sie auf jeden Fall mal ranziehen. Mit Hornresponse habe ich schon ein paar Simus gemacht, es sah gar nicht so übel aus. Eventuell müsste man ein wenig mit Bedämpfung der Linearisierung auf die Sprünge helfen, die HH-Hörner sind ja auch oft im Mündungsbereich etwas "wattiert". Ich weiss, ist bei PA ein Verbrechen, aber probieren kostet ja nix.


    Leider frisst mir die Uni gerade alle Zeit weg, im günstigsten Fall komme ich in 2-3 Wochen dazu, mich richtig reinzuhängen, wenn es dumm läuft, wird es aber Ende Juli :cry:


    Würde aber gerne auf dein Angebot zurückkomen, wenn es dann soweit ist. TSP kann ich dir jetzt schon mal schicken, wenn du sie nicht eh schon hast vom EM 10-100 (Herstellerdaten)


    fs = 59 Hz
    Re = 7,31 Ohm
    LE = 0,77 mH
    Qes = 0,31
    Qms = 4,51
    Qts = 0,29
    Vas = 69,8 L
    Cms = 0,4054 mm/N
    BL = 12,59
    Mms = 18,0 g
    Rms = 1,4766
    Xmax = 0,9mm (ja leider nur)
    Sd = 350,12 qcm
    Zmax = 114,7 Ohm


    Gruß FF

    @ Sabbelbacke


    Die Picolino kenne ich, muss nur den Blick von der Schreibtischplatte ein wenig hochwandern lassen, da hängen sie an der Wand in ihrem schmucken Buche-Vollholz-Gehäuse. Begeistern mich jede Minute neu, die ich sie höre :D


    AJ-Horn bin ich auch immer am überlegen, ob ich es nicht kaufe, so teuer ist es ja nicht. Wobei mich die neuste Version von Hornresponse auch ziehmlich begeistert. Und das bei Freeware!


    Ja, welcher Treiber? Ich habe noch ein Paar EM-10-100 daheim, die sind vom Qtc vielleicht gerade noch niedrig genug, für einen ersten Versuch wollte ich sie auf jeden Fall mal ranziehen. Mit Hornresponse habe ich schon ein paar Simus gemacht, es sah gar nicht so übel aus. Eventuell müsste man ein wenig mit Bedämpfung der Linearisierung auf die Sprünge helfen, die HH-Hörner sind ja auch oft im Mündungsbereich etwas "wattiert". Ich weiss, ist bei PA ein Verbrechen, aber probieren kostet ja nix.


    Leider frisst mir die Uni gerade alle Zeit weg, im günstigsten Fall komme ich in 2-3 Wochen dazu, mich richtig reinzuhängen, wenn es dumm läuft, wird es aber Ende Juli :cry:


    Würde aber gerne auf dein Angebot zurückkomen, wenn es dann soweit ist. TSP kann ich dir jetzt schon mal schicken, wenn du sie nicht eh schon hast vom EM 10-100 (Herstellerdaten)


    fs = 59 Hz
    Re = 7,31 Ohm
    LE = 0,77 mH
    Qes = 0,31
    Qms = 4,51
    Qts = 0,29
    Vas = 69,8 L
    Cms = 0,4054 mm/N
    BL = 12,59
    Mms = 18,0 g
    Rms = 1,4766
    Xmax = 0,9mm (ja leider nur)
    Sd = 350,12 qcm
    Zmax = 114,7 Ohm


    Gruß FF

    Hallo hörnix,


    lass dich nicht so schnell entmutigen, ich denke, deine Überlegungen sind schon in Ordnung, wenn man sich über die Rahmenbedingungen im klaren ist. Sicher kann man mit so einem Sub die Tops nicht bis an ihre Grenze ausfahren, die Frage ist aber, ob man das auch wirklich braucht?


    Ein Sub mit dem 12.00-SW ist bei 40 Hz und 11,5mm Auslenkung zu einem Maximalpegel von 117 dB in der Lage, unter Freifeldbedingungen wohlbemerkt. Mit Bodenaufstellung kommen da noch ein paar dB dazu. Mit zwei Subs sind es nochmal 6 dB mehr, da kann man schon was mit anfangen. Setze dich doch einfach mal direkt mit Achenbach auseinander, der verkauft das Ding ja schließlich, aber ich glaube er wird von vielen einfach unterschätzt, gerade weil er so klein ist! Der Sub natürlich, wie groß Herr Achenbach ist, weiss ich nicht :D


    Den Lautsprecher als Hifi-Pappe abzustemplen halte ich für Quatsch. Nur weil die Sicke so aussieht, zu behaupten, er habe ein weiche Aufhängung ist Blödsinn, man sollte sich da lieber mal die T-S-Daten ansehen, der Cms-Wert und Vas-Wert (32L!!!) sind sehr klein, Fs liegt bei 43 Hz, und das definiert ihn eindeutig als hart aufgehängten Lautsprecher. Ich bin mir sicher, wenn man nur die Daten veröffentlichen würde ohne ein Foto, auf dem man die Sicke erkennt, käme niemand auf die Idee, das Teil als Hifi einzusortieren... (die von mir aufgelisteten Daten waren vom normalen Treiber, nicht vom Neodym-Bass).


    Gruß FF

    Hallo hörnix,


    lass dich nicht so schnell entmutigen, ich denke, deine Überlegungen sind schon in Ordnung, wenn man sich über die Rahmenbedingungen im klaren ist. Sicher kann man mit so einem Sub die Tops nicht bis an ihre Grenze ausfahren, die Frage ist aber, ob man das auch wirklich braucht?


    Ein Sub mit dem 12.00-SW ist bei 40 Hz und 11,5mm Auslenkung zu einem Maximalpegel von 117 dB in der Lage, unter Freifeldbedingungen wohlbemerkt. Mit Bodenaufstellung kommen da noch ein paar dB dazu. Mit zwei Subs sind es nochmal 6 dB mehr, da kann man schon was mit anfangen. Setze dich doch einfach mal direkt mit Achenbach auseinander, der verkauft das Ding ja schließlich, aber ich glaube er wird von vielen einfach unterschätzt, gerade weil er so klein ist! Der Sub natürlich, wie groß Herr Achenbach ist, weiss ich nicht :D


    Den Lautsprecher als Hifi-Pappe abzustemplen halte ich für Quatsch. Nur weil die Sicke so aussieht, zu behaupten, er habe ein weiche Aufhängung ist Blödsinn, man sollte sich da lieber mal die T-S-Daten ansehen, der Cms-Wert und Vas-Wert (32L!!!) sind sehr klein, Fs liegt bei 43 Hz, und das definiert ihn eindeutig als hart aufgehängten Lautsprecher. Ich bin mir sicher, wenn man nur die Daten veröffentlichen würde ohne ein Foto, auf dem man die Sicke erkennt, käme niemand auf die Idee, das Teil als Hifi einzusortieren... (die von mir aufgelisteten Daten waren vom normalen Treiber, nicht vom Neodym-Bass).


    Gruß FF

    Nun, wenn dein Fräser 12mm hat und die Kopierhülse 17mm, dann sollte es doch passen, wenn die Schablone insgesamt 6mm größere Gesamt-Abmessungen hat als der Griff - 5mm für die Differenz Fräskopf-Hülse und 1mm für den Lack.


    Wenn es trotzdem nicht passt, stimmen irgendwelche zugrundegelegten Masse noch nicht - ODER: die Werkstatt ist ein axiomfreier Bereich, in dem die Gesetze der Mathematik ausser Kraft sind. Diesen Verdacht hatte ich schon des öfteren, vor allem bei der Zeitplanung :D


    Gruß FF

    Nun, wenn dein Fräser 12mm hat und die Kopierhülse 17mm, dann sollte es doch passen, wenn die Schablone insgesamt 6mm größere Gesamt-Abmessungen hat als der Griff - 5mm für die Differenz Fräskopf-Hülse und 1mm für den Lack.


    Wenn es trotzdem nicht passt, stimmen irgendwelche zugrundegelegten Masse noch nicht - ODER: die Werkstatt ist ein axiomfreier Bereich, in dem die Gesetze der Mathematik ausser Kraft sind. Diesen Verdacht hatte ich schon des öfteren, vor allem bei der Zeitplanung :D


    Gruß FF

    @ Thomas: Bist du dir sicher mit deiner Kopierringgröße? Das hört sich nämlich stark nach einer anderen Größe an, denn wenn dein Fräser 1mm größer ist, hat er 13mm Durchmesser und da der Kopierring aussen nur 16mm haben soll, müsste der Fräser fast schon innen am Kopierring knabbern.
    Andererseits: wenn dein Fräser im Vergleich größer wird im Durchmesser, muss die Schablone dementsprechend kleiner werden. Hast du nachträglich um 1,5mm vergrößern müssen, oder war es um 1,5mm zu groß?
    Das geht leider immer Ruckzuck durcheinander in der Werkstatt. Ich bin selbst ausgebildeter Holzwurm und trotzdem, gerade wenn es fix gehen muss, schleichen sich gerne Denkfehler ein. Naja, wollte dir nicht auf die Füsse treten, ich weiß, wie sowas nervt!


    Gruß FF

    @ Thomas: Bist du dir sicher mit deiner Kopierringgröße? Das hört sich nämlich stark nach einer anderen Größe an, denn wenn dein Fräser 1mm größer ist, hat er 13mm Durchmesser und da der Kopierring aussen nur 16mm haben soll, müsste der Fräser fast schon innen am Kopierring knabbern.
    Andererseits: wenn dein Fräser im Vergleich größer wird im Durchmesser, muss die Schablone dementsprechend kleiner werden. Hast du nachträglich um 1,5mm vergrößern müssen, oder war es um 1,5mm zu groß?
    Das geht leider immer Ruckzuck durcheinander in der Werkstatt. Ich bin selbst ausgebildeter Holzwurm und trotzdem, gerade wenn es fix gehen muss, schleichen sich gerne Denkfehler ein. Naja, wollte dir nicht auf die Füsse treten, ich weiß, wie sowas nervt!


    Gruß FF

    Danke schon mal für die Antworten.


    Hohe Trennungen sind also tabu für Rutschen, weil es verfärbt oder zu Einbrüchen im Frequenzgang führt - ok, kapiert. Die Messungen der JBL-Rutsche sind ja schon sehr wellig. Oder liegt das daran, dass viele Rutschen nicht mit leistungsfähigen aktuellen Simus wie AJ-Horn entstanden sind, sonder per Hand, also auf veralteten Formeln etc. basieren?


    Denn wie kriegt z.B. der Timmermanns dann sein Mikro-Horn hin? Das läuft als 2-Wege-Konstrukt mit 11cm-Bässli (!) sauber von 70Hz bis zum Hochtöner rauf. Ich habe es zwar selbst noch nicht gehört, es soll aber richtig gut klingen und der Bausatz ist immer noch sehr beliebt, obwohl schon 5-1/2 Jahre alt. Hilft ihm da die Dämpfung des Hornmundes gegen die Phasenprobleme?


    Und nochmal zum Anfang: die Idee mit dem 10er-Rustchen-Top: nach den bisherigen Antworten eher Quatsch, aber beim Timmermanns geht es doch auch?


    Gruß FF

    Danke schon mal für die Antworten.


    Hohe Trennungen sind also tabu für Rutschen, weil es verfärbt oder zu Einbrüchen im Frequenzgang führt - ok, kapiert. Die Messungen der JBL-Rutsche sind ja schon sehr wellig. Oder liegt das daran, dass viele Rutschen nicht mit leistungsfähigen aktuellen Simus wie AJ-Horn entstanden sind, sonder per Hand, also auf veralteten Formeln etc. basieren?


    Denn wie kriegt z.B. der Timmermanns dann sein Mikro-Horn hin? Das läuft als 2-Wege-Konstrukt mit 11cm-Bässli (!) sauber von 70Hz bis zum Hochtöner rauf. Ich habe es zwar selbst noch nicht gehört, es soll aber richtig gut klingen und der Bausatz ist immer noch sehr beliebt, obwohl schon 5-1/2 Jahre alt. Hilft ihm da die Dämpfung des Hornmundes gegen die Phasenprobleme?


    Und nochmal zum Anfang: die Idee mit dem 10er-Rustchen-Top: nach den bisherigen Antworten eher Quatsch, aber beim Timmermanns geht es doch auch?


    Gruß FF