secluded : ja, kenne ich ... wenn du drehbare HT-Hörner hast wird's für den ein oder anderen verwirrend.
Beiträge von radartuete
-
-
-
kob1 : hast du es mal mit einem gestackten Q in ArrayCalc probiert?
-
ich kannte Hersteller-Reichweitenangaben bisher nur von Elektroautos, dort sind sie auch relativ
-
Verbaut soll dort ein gewisser Nova 12/400 VS sein, aber zu dem finde ich im Netz eigentlich nichts.
-
...eher Linea Research ASC48 (OEM). Die TX-Amps von NOVA stammen auch von Linea Research.
-
Aber was soll da falsch sein die Bedienung ist absolut einfach wir haben mehr von den Geräten und auf einmal fangen zwei an das die Outputs nicht mehr gehen
Ich denke eher an ein Firmware Problem oder ein Hardware Problem
Stagetek: Haben die beiden defekten Geräte neue Firmware bekommen und eure anderen DC8000 DSP nicht? Vermutlich gab es (von NOVA) keine Updates mehr. Somit wird wahrscheinlich ein Hardwaredefekt vorliegen. Alle Ausgänge werden nicht zeitgleich aussteigen und so würde ich meinen Blick auf das Netzteil richten. Einfach mal die Ausgangsspannungen des NT im Vergleich zu einem funktionierenden Gerät messen.
-
45 kg, schreibt er
-
die V12er hab ich auch immer noch in Betrieb, allerdings mit moderneren HT-Treibern versehen. Eine PSE SM900 mit 260 W an 8 Ohm finde ich für die V12, auch für die Nachfolger zu schwach. Da wären z.B. die Harmonic Design MP12N sowie die TW-Audio M12 zu nennen, die dann aber wesentlich mehr Ampleistung verlangen.
-
Das klingt mit oder ohne Sub, auch je nach Trennfrequenz Top/Sub mit Sicherheit unterschiedlich
-
atmo audio: der Kopfhörer weiss nicht wie dein PA klingt
Mein jahrelanger Begleiter ist der Beyer DT770PRO. Der ist bezahlbar, rel. pegelfest, gibt's in verschiedenen Impedanzen, einseitiger Kabelanschluss mit normaler Stereoklinke und schraubarer Miniklinke (z.B. für IEM-Check am Beltpack), rel. robust , schirmt gut nach außen ab, sitzt gut und die Ohrpolster sind wechselbar. Sound ist Geschmackssache - ich komm damit klar.
Viele Grüße
-
Original Recone Kits für den L12P520 sind aber auch verfügbar.
In 16 Ohm ?
-
Alles klar, wenn's es nicht klappt können wir telefonieren. Ich hatte außerdem noch eine Quelle für 6 Stück RCF L12P520 in 16 Ohm, die sind aber inzwischen verkauft.
Viele Grüße
-
Den RCF L12P520 gab es nicht nur 16 Ohm und 8 Ohm, sondern auch in verschiedenen Versionen. Können gerne dazu telefonieren, sende mal deine Nummer per PM.
-
Erwartungsgemäß finde ich dort die App mit dem Hinweis "dieser Artikel kann derzeit nicht gekauft werden"
-
Hatte die App aus Speicherplatzmangel in die Cloud verbannt. Das Icon ist noch auf dem Desktop. Nun wollte ich sie neu laden und dabei greift das iPad offensichtlich auf den Store zu, wo die App nicht mehr verfügbar ist.
Auf der Supportseite steht "Suche die App, die du laden möchtest (wenn sie noch im App Store verfügbar ist) und tippe auf
."
... und eben diese App ist nicht mehr im Store.
Gibt es einen anderen Weg wieder an die App zu kommen?
-
Ich schieb's noch mal hoch ...
-
Hallo,
leider ist die Lab gruppen IPD intellidrive app nicht mehr im Apfelstore verfügbar. Hat Jemand eine Idee wie ich an diese App für mein streichelpad komme?
Danke & Gruß
-
Anmerkung zum o.g. Tischsender, Phantomspannung sind leider nur 12 Volt
-
link: Mit PinkNoise messe ich einen Bassabfall von 3dB bei 30 Hz, ab 50 Hz bis 20 kHz bleibt das Signal im +/- 1dB Schlauch.
Verwendet man einen Sweep als Referenzsignal sieht es gar nicht mehr so gut aus. Dieser bringt massive Unruhe insbesondere über 6 KHz, quasi ist das System damit nicht zu gebrauchen.
Die Latenz schwankte bei mir mit Smaart zwischen 3,88 und 3,90 ms.