Beiträge von schrottt

    die Stimme dominiert über alle Instrumente

    Die Verschiebung zu Solokünstlern mit (austauschbarer) Backingband dürfte da mit reinspielen. Heute geht es bei vielen Konzerten nicht mehr um Band x sondern um Sänger*in y - da ist deren Stimme natürlich auch das wichtigste im Mix.

    Aus Bandsicht hat Adam Neely neulich ihren Weg zum aktuellen IEM-Rig mit viel CAT-Core geschildert:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ob der passive Split überall so gut ankommt?

    marcoboy: Was bringt es denn hier Horroszenarien herbeizufabulieren, die mit der hier beschriebenen Sicherheitslücke überhaupt nichts zu tun haben? Ein lokal laufendes PRTG ohne Uplink wird aber sowas von unwahrscheinlich über eine CSS-Lücke angegriffen werden, und wie kommt da nun irgendein IOT-Gerät ins Spiel?

    Und es gab ja noch die Problematik mit dem plötzlichen Ausfall, da die bis leer konstante Spannung liefern, was die Batterieanzeige nicht verarbeiten kann.

    Die hier verlinkten nicht, die gehen auf 1,1 Volt wenn noch 5% Restkapazität. Bei billigen Vertretern der gleichen Art ist das nicht, die machen 1,5V oder 0.

    Dafür sehen 700.000 Leute die Shows an dem einen Ort, ohne dass das Equipment von Stadion zu Stadion gefahren wird. Was da jetzt nachhaltiger ist?


    Der größte Posten dürfte wie immer die An- und Abreise der Besucher sein.

    Das Werbevideo dazu:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn die Geräte die gleiche MAC hätten hätte der DHCP beiden auch die gleiche IP angeboten. Die hätten sich dann beide Geräte gegenseitig immer wieder weggeschnappt, das hätte also ein anderes Fehlerbild ergeben.

    Wenn so ein Fehler noch mal auftritt: Nicht nur die IP, sondern auch Subnetzmaske und Standardgateway abgleichen. Eventuell gibt es hier Abweichungen.

    Was robert im Prinzip schreibt, aber: Sucht nach Name und Adresse des Inhabers (siehe Impressum) - der betreibt auch mehrere Seiten für Treppenlifte, eine Seite zum Drehbuch schreiben, irgendwas mit Geld. Das ist nicht zielgerichtet und der will vermutlich auch in keiner Branche spezifische Dienste anbieten. Der greift einfach verwaiste Domains mit gutem Score bei Google auf und müllt die mit KI-halluzinierten Inhalten zu um weiterhin relevant auszusehen. Am Ende vermutlich eine Linkfarm um damit für Kunden SEO zu machen.

    Ich vermute, da ist die Domain ausgelaufen und jemand hat die sich geschnappt und füllt die Seite mit KI-Texten um bei Suchergebnissen aufzutauchen und Werbung auf den Seiten zu schalten.


    Wer Namen und Adresse aus dem Impressum bei Google eingibt findet andere Seiten, die vermutlich ähnliche Qualität haben. Und ein Listing als SEO-Freelancer. Mein Beileid für jeden der solch eine Expertise einkauft.

    Das ist ja aber genau die Sache: Die ganzen CatX-Spezifikationen sind Mindestforderungen, ein Cat6-Kabel ist also auch ein Cat5-Kabel. Die Frage an der hier rumgetüftelt wird ist die, welche Übererfüllung zu Problemen führt, obwohl die Spezifikation eingehalten wird.

    Nachteil bei den Lithium-Ionen-Akkus mit Spannungsregler: Das Gerät merkt nichts davon, dass der Speicher zur Neige geht. Die kennen nur 1,5 V und aus. Da muss man sehr genau die Laufzeiten im Auge haben (und vorher mal die genaue Kapazität ausmessen, ich habe da eine breite Streuung in meinem Testkauf gehabt).

    Dann kannst du auch noch die Wiedergabegeschwindigkeit in den Einstellungen ändern.

    Und zusätzlich gibt es seit einiger Zeit das Transkript - auf der Webseite in der Zeile mit Like, Dislike usw unter den 3 Punkten zu finden - dort dann "Transkript anzeigen". Das liest sich besser als zeilenweise im Video.

    APs mit sichtbarer SSID senden regelmäßig einen Beacon Frame als Broadcast, in dem eben SSID, Details zur Verschlüsselung usw enthalten sind. Das Endgerät empfängt diese Beacon Frames und kann darüber eine Liste der verfügbaren Netzwerke anzeigen.


    Um sich mit einem Netzwerk mit versteckter SSID zu verbinden muss das Endgerät aktiv einen "Probe Request" senden. Da das ein Broadcast ist empfangen das alle Geräte in der Umgebung, das empfangen also APs mit sichtbarer und unsichtbarer SSID, kein Unterschied hier je nach Konfiguration, und alle WLAN-Chips können ohne Überlastung die Pakete wegwerfen, die nicht für die eigene SSID sind.


    Endgeräte versuchen nicht sich zu Netzwerken zu verbinden, egal ob sichtbar oder nicht, verschlüsselt oder nicht - es sei denn das Netzwerk ist in der Liste bekannter SSIDs (im Normalfall also: Man war schon mal verbunden). Und selbst wenn jemand sehr optimistisch versuchen würde sich in alle offenen WLANs einzubuchen, spätestens wenn das Netzwerk verschlüsselt ist wird kein normales Endgerät versuchen zu deinem WLAN zu connecten.

    Ich würde dringend zu 5 GHz raten. 2,4 GHz ist viel voller mit anderen Nutzern, auf einem Festival vielleicht weniger WLANs, aber dafür viele andere Sachen.

    Bei 5GHz sollte der Router mit automatischer Kanalwahl ein gutes Plätzchen finden. Einzig die Radarerkennung kann einem da ein Bein stellen. Wenn das Gerät in so einem Fall den Kanal wechselt ist es entspannt, es gibt aber welche die schalten dann erst mal das 5GHz-Band komplett ab. In dem Fall sind (fest eingestellt) die Kanäle 36-48 sicher davor.


    Da der Empfang nur auf der Bühne benötigt wird ist die jetzige Platzierung schon gut, und andere Antennen halte ich nicht für nötig. Einen Kanal zu wählen, der nicht belegt ist, bringt da viel mehr als stärker strahlen zu wollen.


    Der Router wird trotzdem von jedem Gerät mit WLAN im Empfangsbereich angepingt und sorgt damit für Traffic und CPU Last.


    Diese Behauptung halte ich nicht für haltbar.


    Ich würde von einer versteckten SSID abraten, damit macht man anderen die Erfassung der vorhandenen WLANs für eigene Kanalplanung nur schwer, der angenommene Angreifer findet das Netz durch passives Monitoring eh.

    Ein MAC-Filter ist kein Hindernis für jemanden, der wirklich zugreifen will.

    Ein starkes Passwort ist immer noch der beste Schutz gegen ungewollte Zugriffe.

    Gerade mit einem Adapter Lightning auf USB + Lightning, daran USB auf Netzwerk ausprobiert: das geht in iOS+iPadOS 15.1, wenn der andere Adapter also nicht mehr mag kann das eine Alternative sein.