Beiträge von elektrikus

    Hallo Zusammen,


    es gibt zwei mögliche Ursachen:

    1. Körperschall vom Schalter zum Mikrofon

    2. Unsymmetrie der Phantomspannung


    Punkt 1 kann mit einer geeigneten Entkopplung des Mikrofons gelöst werden.

    Punkt 2 kann mit einer geeigneten Schaltung gelöst werden.

    Shure hat dazu einen schönen Artikel: Mute Switch with Phantom Power

    Hintergrund: Pin 2 und Pin 3 liegen im Idealfall auf dem gleichen Potential. Im echten Leben ist das aber oftmals nicht der Fall. Beim Muten bzw. Entmuten kommt es daher zu Knackgeräuschen.

    Die erste Schaltung auf der Shure Webseite habe ich schon eingesetzt, muß aber sehr genau abgeglichen werden. Schon die Verwendung eines Anschlußkabels mit anderer Länge kann die Verhältnisse wieder ändern. Daher ist die zweite Schaltung zu bervorzugen.


    LG
    ELektrikus

    Die kleinen ATEM haben leider keinen Kopfhörerausgang, das größere "Extreme"-Modell hat einen Kopfhörerausgang.


    Der Ton wird am HDMI-Ausgang mit ausgegeben.

    Wenn Du einen Computermonitor mit HDMI-Eingang und Kopfhörerausgang an den HDMI-Ausgang de ATEM anschließt und die Multiview-Funktion auswählst, kannst Du mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen:

    - Kontrollmonitor für die Videosignale an den Eingängen und Program Out

    - Überwachen der Aufnahme (Status, Restzeit, ggf. Umschalten auf zweite Platte)

    - Anzeige des Audiopegels auf dem Monitor, damit Du bei der Aufnahme nachregeln kannst

    - Abhören des Audiosignals über den Monitor



    EDIT: andere waren schneller.

    Das ATEM Mini Pro gibt definitiv den Ton auf dem HDMI im Multiview Betrieb aus, verwende ich so in einem mobilen Aufnahme- und Streaming Setup...


    VG
    Elektrikus

    Die perfekte Lösung habe ich leider nicht, trotzdem ein paar Infos und Anmerkungen:

    1. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Schrumpfschlauch hilft, der knickt ab und wird reißen.

    2. Der Schwanenhals ist mittels Zwei-Komponentenkleber verklebt. Ich würde das Mikrofon zerlegen, den alten Kleber entfernen, Metallteile aufrauhen und neu verkleben. Ich bin mir nicht sicher, ob bzw wie beim SHM 20 das Gehäuse mit dem Schwanenhals elektrisch verbunden ist, um Brummeinstreuungen zu verringern. Könnte über den Kabelschirm des innenliegenden Kabels sein.

    3. Schwanenhälse mögen es gar nicht, wenn beim Einstellen der Position der Schwanenhals axial gedreht wird, da daurch die Wendel des Schwanenhalses auf- bzw. zugedreht wird. Nichtbeachtung wirkt sich auch negativ auf die Lebensdauer der geklebten Verbindung zwischen Schwanenhals und Gehäuse aus.

    4. Kondensatormikrofone, besonders (dauerpolarisierte) Elektretmikrofone mögen es gar nicht, wenn Sekundenkleber verwendet wird! Dadurch entsteht ein dauerhaftes Spratzeln, welches nicht mehr reparabel ist.


    Viel Glück bei der Reparatur.

    Elektrikus

    In meiner Laptop-Tasche ist ein AVIO-Adapter, damit bin ich unabhängig von Hardware und DVS-Lizenz.

    Ich verwende das Teil zum Testen und Einrichten, da hat es bisher klaglos funktioniert.

    Die Teile gibt es u.a. mit USB-A und USB-C. Ist allerdings limitiert auf 2x2 Kanäle.

    +1 für die Info, dass Dante Signale nicht direkt gemischt werden können.


    das wäre nur der fall, wenn das system mit einer BMS zusammenarbeiten soll, bzw. als spachalarmierungsanlage im brandfall.

    ich verstehe das hier aber so, dass es hier "nur" um eine lautsprecherübertragung im feuerwehrgebäude handelt. es ist also keine entfluchtung nötig, sondern quasi nur der einsatzbefehl an die feuerwehrleute.
    es brennt also nicht im eigenen gebäude - sondern wo anders. deshalb muss diese technik hier weder fernüberwacht noch brandsicher sein. ;)


    wie floger schon schrieb: Dante ist ein übertragungsstandard für audiosignale. es ist kein mischpult.

    wenn man also signale mischen muss, hier also ein mikrofon plus gespeicherte durchsagen vom PC, dann müsste man diese signale im PC mit einer software zusammenmischen. darum geht es.


    Im Prinzip ja, aber...

    ... welche Vorschriften gelten für die Alarmierungsanlage innerhalb der Feuerwache?

    Ich kann mir vorstellen, dass es hierzu ganz klare Vorschriften gibt, dazu ist imho das Pa-Forum nicht die richtige Adresse.

    ... wenn das Netzwerk ein Problem hat und deswegen der Einsatz befehle nicht oder nur verspätet erfolgt, möchte ich nicht in der Haut stecken, die das Dante Netzwerk gebaut hat

    ... das Signal über einen PC und eine Software zu routen, halte ich für sehr gewagt. Wer überwacht die Funktionalität dieses Konstruktes?


    Mein Vorschlag: wende Dich an eine Fachfirma, die sich mit dem Bau von Feuerwachen und den geltenden Vorschriften auskennt.


    Grüße

    Elektrikus

    +1 für Spannungsanpassung


    +1 für die Palmer DI-Boxen, aus mehreren Gründen:

    - qualitativ hochwertig

    - stabile Gehäuse

    - pegelfest, das ist ein wichtiges Kriterium für solche Anwendungen!


    Der Threadstarter möchte es genau wissen mit den Impedanzen, hier die Antwort:

    Leider wird immer wieder die angegebene Impedanz immer wieder fehlinterpretiert.

    Der Übertrager überträgt die Impedanz der Senke (hier: Zomnenmischer) auf die Quelle (DJ Pult).

    Bei Übertragern mit dem Übersetzungsverhältnis (ratio) 1:1 wird die Impedanz auch mit 1:1 übertragen.

    Beispiel: Der Zonenmischer hat eine Eingangsimpedanz von 2 kOhm. Das DJ Pult "sieht" bei eingeschleiften Übertragern eine Lastimpedanz von 2 kOhm. Wenn die Ausgangsimpedanz des DJ Pultes z.B. 200 Ohm ist, dann ist die Spannungsanpassung perfekt erfüllt.

    Der Übertragungsfaktor von 1:1 bedeutet auch, dass der Signalpegel vom DJ Pult 1:1 an den Zonenmischer übertragen wird, 0dBu am Ausgang des DJ Pukltes kommen mit 0dBu am Zonenmischer an.


    Wenn ein Übertrager mit einem anderen Übersetzungsverhältnis verwendet wird, dann wirkt sich das auf die Impedanzen und auf den Signalpegel aus.

    Beispiel:

    Der Ausgang des Pultes hat eine Impedanz von 10kOhm, der Zonenmischer hat eine Eingangsimpedanz von 2kOhm.

    Die Bedingung der Spannungsanpassung ist nicht mehr gegeben.

    Man nehme: Übertrager mit Übertragungsverhältnis 10:1.

    Der Signalpegel wird auf ein Zehntel abgeschwächt. Die 0dBu vom DJ Pult werden dann zu -20dBu am Zonenmischer.

    DIe Impedanz wird nicht mit dem Übertragungsfaktor, sondern mit dem Quadrat des Übertragungsfaktors transformiert: das DJ Pult sieht nun eine Lastimpedanz von 200 kOhm, die Bedingung der Spannungsanpassung ist wieder erfüllt.

    Das ist übrigens auch der Fall bei den DI-Boxen für Gitarren: Gitarre sieht eine höhere Lastimpedanz, Klang wird weniger verfälscht, Pegel wird abgeschwächt.


    Ende der Vorlesung :)

    Fragen?

    Gab es nicht kürzlich einen ähnlichen Thread, in dem ein Problem beschrieben wurde, wenn die Konferenz Software (WebEx, Zoom o.ä.) inputseitig (hier AVIO USB Adapter) eine andere Sample Rate als ausgangsseitig (hier Crestron Digital Media, z.B. über HDMI) verarbeiten soll? Habe den Thread auf die Schnelle nicht gefunden.

    Um dies zu vermeiden, sollte der AVIO Adapter in der Konferenz Software als Eingang UND als Ausgang verwendet werden. Dies erfordert aber eine entsprechende Konfiguration im Bose DSP (Audio von der Gegenstelle kommt bei einer Konferenz nicht von der Crestron DM, sondern über den AVIO Adapter).

    Somit ist wahrscheinlich auch eine Anpassung der Mediensteuerung sowie eine Einweisung der Nutzer erforderlich...


    Wora schrieb:

    "und zu guter letzt muss man im Dante controller noch die gewünschten signale zum Avio routen."


    Dante kann Signale nicht mischen, sondern nur routen. Den Mix für die Konferenz muss man im Bose DSP erstellen und von dort an den AVIO Adapter routen.


    Wenn die Teilnehmer der Konferenz nicht nur die Mikrofone im Raum hören sollen, sondern eine bidirektionale Kommunikation stattfinden soll, dann ist ein DSP mit AEC empfehlenswert.


    Ich denke, Ihr solltet den Errichter/Programmierer kontaktieren...


    Grüße

    Elektrikus

    Hi,


    wie wird sichergestellt, dass das Deckenmikro auch wirklich verwendet wird?

    Steckt der Kunde nur das HDMI-Kabel an das SCR-25 an, wird das Laptop das interne Mikrofon verwenden anstatt des Deckenmikrofons. Dies könnte die Unterschiede zwischen gutem Ton (Deckenmikro) und grottigem Ton (internes Laptopmikrofon) erklären.

    So etwas könnte man mit einer Mediensteuerung abfragen und den Nutzer darauf hinweisen...


    Grüße

    Elektrikus

    Vielen Dank für die Antworten, das hilft weiter.


    Lukas hatte gefragt, was genau dahintersteht, hier der Hintergrund:

    Saalbeleuchtung wird über KNX gesteuert. Bis vor kurzem war auch die Bühnenbeleuchtung KNX-gesteuert (Schaltaktoren, keine Dimmer). Da die Bühnenbeleuchtung kürzlich auf DMX umgerüstet wurde (inklusive neuer Scheinwerfer), kann die Bühnenbeleuchtung eben nur noch vom Lichtpult gesteuert werden, nicht vom KNX-Wandtaster bzw. der Mediensteuerung (Touchpanel, Tablet)

    Während einer Veranstaltung ist das OK. Für die Verwendung der Bühnenbeleuchtung außerhalb einer Veranstaltung habe ich die Ansteuerung der Bühnenbeleuchtung über ArtNet von der Mediensteuerung aus vorgesehen. Zusätzlich kann die Mediensteuerung über einen KNX Wandtaster die Bühnenbeleuchtung schalten oder dimmen. Wie hier diskutiert aber eben mit der Einschränkung, dass die Mediensteuerung nur dann ArtNet steuern kann, wenn das Lichtpult aus ist. Die Mediensteuerung bekommt mit, ob das Lichtpult ein oder aus ist, daher werde ich eine Logik implementieren, um die Bedienung des Bühnenlichts über die Mediensteuerung bzw. KNX bei eingeschaltetem Lichtpult zu sperren.

    Wir hatten auch ein KNX-DMX Gateway ins Auge gefaßt für den Fall, dass vom Lichtpult aus das Saallicht gesteuert werden soll, aber das ist Zukunftsmusik...


    LG

    Elektrikus

    Hallo Zusammen,


    eins vorweg: ich bin kein gelernter Lichtler, bitte vergibt mir Unwissenheit und dumme Fragen...


    Folgendes Setup:

    - Zero 88 FLX S24, Ausgang über ArtNet

    - ArtNet Quelle 2 (softwarebasiert). Es werden nur dann ArtNet Pakete gesendet, wenn eine Änderung an den Dimmwerten vorgenommen wird.

    - Enttec ODE MK2 zur Umsetzung von ArtNet auf DMX, von dort geht es in die DMX Welt, Enttec ist konfiguriert als LTP.


    Die Steuerung über das FLX S24 funktioniert einwandfrei.


    Die Steuerung über die ArtNet Quelle 2 funktioniert einwandfrei, solange das FLX S24 ausgeschaltet ist.

    Wenn das FLX S24 eingeschaltet wird, dann sendet es alle paar Sekunden einen Update und überschreibt alle Werte.


    Jetzte zu meinen Fragen:

    Bei DMX ist klar: es werden zyklisch alle Werte gesendet. Ist das bei ArtNet generell auch so?

    Ich habe im FLX S24 keine Einstellung gefunden, die Werte nur bei Änderungen sendet, habe ich etwas übersehen?


    Vielen Dank für hilfreiche Tipps


    Elektrikus

    Verschwende keine Zeit mit solchen Basteleien, das wird nicht oder niemals zuverlässig funktionieren.

    HDBT ist zickig, was die CAT-Verkabelung angeht, Patchkabel aus der Netztwerktechnik mit AWG 26 oder 27 sind in aller Regel ungeeignet!

    HDBT benötigt ein CAT-Kabel, z.B. CAT7. Spezifikationen dazu auf http://www.hdbaset.org oder bei den gängigen Herstellern, die die HDBT Technologie in ihren Produkten verwenden.

    Am einfachsten ein neues Kabel ziehen.

    Wenn unbedingt die vorhandene Infrastruktur weiterverwendet werden soll, dann gibt es Wandler HDM auf Koax und zurück. Damit habe ich persönlich keine Erfahrung...


    Grüße

    Elektrikus

    Hallo Zusammen,


    Bitte die Spezifikationen beachten:

    Die DTP Crosspoint-Serie kann 4K60 an den unskalierten Ausgängen ausgeben, nicht an den skalierten Ausgängen. Beide Ausgänge der DTP Crosspoint 82 4K sind skaliert, daher wird das so nicht funktionieren.

    Bei Unklarheiten bitte direkt an den Extron Support wenden.


    Display Port 1.2 unterstützt 4:4:4, jedoch kein 4:2:0.


    Warum nicht 4K30 4:4:4? Damit hast Du keine Unterabtastung in den Farbkanälen, bringt deutliche Vorteile gegenüber 4K60 4:2:0. Schau Dir mal das 4K Testbild auf der Extron Webseite an, das spricht Bände.


    Gruß


    ELektrikus

    Hallo Zusammen,


    Polaritätsfehler lassen sich einfach mit nahezu jeder Recordingsoftware herausfinden.
    Signal: Sinusburst mit einer Wellenlänge, z.B. 1kHz.
    Mikrofonsignal aufnehmen und soweit hineinzoomen, bis der Verlauf erkennbar ist.
    Folgt der Verlauf dem gesendeten Signal: Polarität OK.
    Wer es ganz genau machen will, prüft vorher die Polarität der Wiedergabekette...


    Wer einen Sinusburst bei mir kaufen will, Anfrage per PN :D


    Gruß
    Elektrikus