Beiträge von Loloverde

    Howdy


    Ich hab das Thema etwas provokant formuliert, aber der Hals ist gerade dick.


    Konkretes Beispiel: zwei Tage vor dem Gig Umstellung von konventionellen Monitoring auf Inear. Hardware wird mitgebracht.

    Bei sieben Musikern und ohne technischen Assistenten ist das für mich der Punkt, an dem ich einen Monitormischer benötige (die Band reist ohne Techniker). Wäre Inear im Rider gestanden, hätte ich auf einen Tonkollegen und Monitorpult bestanden. So ist es zu spät.

    Das ganze nervt auch, weil ich das Showfile in einer freien Stunde (wir warten aufs Licht...) schon angelegt habe. Aus einem Rider, der nur so vor Widersprüchen strotzt.


    Konkrete Frage (nicht nur auf meinen konkreten Fall bezogen):

    Ab wann zieht ihr die Reißleine? Oder ist das übliche "The show must go on" wichtiger?

    Ab wann ist es Leistungserschleichung, weil das Team (ich), mehr Arbeit leisten muß, als es sinnvollerweise erledigen kann?


    Gruß

    Rainer


    P.S. das ganze ist im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses. Da kann man die Rechnung leider nicht erhöhen.

    P.P.S. jetzt kommt noch eine Anfrage für einen Mehrspurmitschnitt.

    IDN: alte Geräte die rumzicken und sobald man sie auf der Werkbank aufgeschraubt liegen hat, laufen sie einwandfrei.

    Zurückgeschraubt im Regie-Rack fängt die Zickerei wieder an. Und ja, alle Steckverbindungen wurden mal bewegt und gereinigt.

    Ich habe schon vorgeschlagen, daß Zeug einfach in der Reparatur-Ecke aufzubauen und lange Kabel zu legen. Scheinbar ist das E-Karma dort besser.

    Kriegen die Politiker eigentlich eine Einweisung? Denn wenn ich mit Vereinen arbeite gibt's für alle, die ein Mikro in der Hand halten ne kurze Einweisung. Meistens klappt das dann auch.

    Ich habe schon manchmal das Gefühl, daß manche über die Jahre eine bessere Technik haben.


    Meine Veranstaltungsstätte wird ab und zu an Coaches vermietet, die angehende Führungskräfte schulen, damit diese bessere Präsentationen machen. Ein Teil davon ist Mikrofontechnik. Da bekommt dann jeder mal eine Headset, Handmikrofon und einen Anstecker und es wird auch mal eine Rückkopplung provoziert.


    Ich kann mir gut vorstellen, daß Parteien ihre Mitglieder schulen.

    Hatte meine wing Rack in kompletter Sonne bei über 30 Grad den ganzen Tag stehen, keine Probleme

    Würde ich keinem elektronischen Gerät zumuten.

    Wenn das Rack in der prallen Sonne stehen muß, stelle ich zumindest die Rackdeckel davor.Die Luft kann zirkulieren, aber es gibt Schatten.

    Das hab ich auf die harte Art gelernt.

    Howdy


    Steffen: bist du dir sicher, daß die 1.97 eine 2.03 Datei öffnen kann?

    Im 1.93 Director ging eine 2.03 nicht auf. Invalid File.

    Und ich kann mir eine Rückwärtskombatibilität nicht vorstellen. Erst recht nicht von 2.xx nach 1.xx.


    Gruß

    Rainer

    Howdy


    Die Mikrofone hatte ich nicht im Verdacht, aber wenn hier doch einige das als Fehlerquelle nicht ausschließen, sperre ich mich da nicht.

    Das blöde an den Mikrofonen ist, daß erst Tische abgebaut werden müssen, um mit dem Lift ranzukommen. Darum weiß ich die genaue Type nicht. Als ich hier im Theater anfing, habe ich mir bei Gelegenheit (Tische waren weg, Genie im Saal) die Mikrofone aus der Nähe angeschaut. Leider habe ich den Typ vergessen. Das Hirn hat "ordentliche Sennheiser Richtrohre" abgespeichert.

    Und aus sechs Meter Entfernung den Typ herauszufinden wird sportlich. Gerade habe ich sie im ganzen Kabelgewusel und Gegenlicht nicht gefunden :)


    Wir haben in zwei Wochen einen größeren Umbau. Dann komme ich an die Technik ran. Ich melde mich dann wieder mit mehr Informationen.


    Gruß

    Rainer

    Howdy


    Folgende Situation:

    Festes Haus. Im Rig im Saal hängen zwei Athmo-Mikrofone (Sennheiser Richtrohre) die über das alte analoge Multicore zur Regie ins dLive Mixrack gehen.

    Diese Athmos werden in die Garderobengänge geroutet damit die Künstlern mitbekommen, was auf der Bühne und im Saal passiert.

    Alle drei bis sechs Monate kommt nun ein Anruf, daß die Lautsprecher im Garderobengang komische Geräusche machen.

    Ich habe nun herausgefunden, daß die Athmos an diesem krackeln/rauschen schuld sind und das Problem durch einmaliges ein- und ausstecken (beider Mikrofonkabel!) an der Patchbay des Multicore an der Bühne verschwindet und erst Monate später wieder auftritt.

    Dadurch das der Fehler so selten auftritt, ist es sehr schwierig die genaue Ursache zu finden (ist es das Kabel zwischen Mikrofon und Patchbay oder das Multicore?). Und kurz vor der Vorstellung ist man einfach froh, daß es durch einmal stöpseln weg ist.

    Sichtkontrolle der Stecker der Kabel war unauffällig. Reinigung der Steckkontakte brachte keine dauerhafte Besserung.


    Vom Rig zur Patchbay läuft das Mikrofonkabel parallel zu Lastmulticores der Lichtkollegen. Das Störgeräusch ist aber unabhängig von den Lichteinstellungen. Und es bleibt auch von einem Tag auf den anderen bestehen, obwohl nach Feierabend alle Technik vom Strom genommen wird.


    Hatte das schonmal jemand, daß sich über Monate etwas "statisch" auflädt und es dann irgendwann von jetzt auf nachher zu Störungen kommt?


    Gruß

    Rainer

    Ich hab noch nicht gehört, dass Schwerhörigkeit die Schmerzschwelle oder die 'Maximalbelastbarkeit' des Gehörs verändert. Von daher sollte ein 'normales' In-Ear ausreichen.

    Diese These habe ich aber schonmal gehört.

    Leider habe ich die Quelle nicht parat, aber in meiner Erinnerung hies es da, daß im Alter die Hörgrenzen von oben wie von unten eingeschränkt werden. Also eine Einschränkung der Dynamik von laut und von leise aus.

    Vielleicht hat her jemand mehr Infos?


    Gruß

    Rainer

    Zwischen der 5D und der 40D gibt es nur "Altmaterial", das in absehbarerer Zeit wohl EOL wird. Mit solchen Produkten plane ich nicht mehr, weil nicht klar ist ob zum Umbauzeitpunkt die überhaupt noch gebaut werden

    Ich betriebe je einen 12er Max an einem 5D Kanal im Linear/Cut Modus.

    Klar, einen Metal-Sänger schickt man da nicht drüber. Aber die 600W reichen für die meisten Anwendungen.

    Stress-Songs? Mein Stichwort!


    Wenn man bei ersten Ton unmerklich 10cm zurück weicht, hat man genug Bass:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schon mal vielen Dank an die Songliste, da sind ein paar schöne neue Sachen für mich dabei. Und viele Titel, die mich auch schon sehr lange begleiten, aber unbedingt wieder mal Gehör finden müssen...

    Eine Nummer, die mir immer wieder Spass macht, weil sie gefühlt jede halbwegs gute PA nach dicker fetter 90er Horn-PA klingen lässt :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Den haben wir bei meiner allerersten Band versucht zu covern. Ablauf für meinen Bass hat auf zwei DINA4 Seiten gepasst.

    Aim for the stars, land in the mud.

    IDN:


    Scammer auf Gebrauchte Versanstaltungstechnik.

    Da suchste Ersatzbügel in klein und groß für DPA und die wollen dir mit geklauten Bildern komplette Mikrofone verkaufen.

    Der Höhepunkt ist jetzt, daß einer in der EMail einen Hifi-Laden Link drin hat um den Scam zu verbergen, aber nicht die EMail-Adresse des Ladens verwendet.

    Ich wollte gerade auch anfangen, sie in Tidal einzupflegen und dann habe ich hier mitbekommen, daß es auf Spotify schon in der Mache ist.

    Wenn jemand also den Import in Tidal schon hat, bitte melden ;)

    Es kann trotzdem sein, dass man dann von irgendwelchen Leuten angemacht wird "muss das so laut sein? Man kann sich ja nicht mehr richtig unterhalten?!", wenn man eine Spur lauter macht, um die Tops auszurichten und die Delays einzumessen....

    Es ist noch nicht mal 25 Jahren her, daß man beim Anlagen Check angeschnautzt wurde: "Hasch nix deitsches?".

    Irgendwann hab ich mir von Slime "Deutschland muß sterben" auf den Rechner kopiert, um entsprechendes deutschsprachiges Liedgut parat zu haben.

    Leider, oder zum Glück, wurde ich danach nie aufgefordert, deutschsprachige Lieder zu spielen :)