Beiträge von oton

    Falls jemand noch mal eines gebraucht bekommt ... in einem Venue habe ich noch ein altes Beyer TG X 930, damals ein Konkurrent zu den Neumännern, und tatsächlich was meine Ohren angeht besser als Sie ... wenig Nahbesprechung, Top Klang auch Off-Axis, sehr linear, wirklich ein tolles Mikro ... leider damals komplett untergegangen. Wer an eines rankommt probiert es aus !!

    Hallo Kollegen,

    ich bin auf der Suche nach einem Mikrofon für die Übertragung eines ungeübten Redners.


    Moin,


    ich benutze für solche Fälle meistens ein KSM9 (auf Niere), das funktioniert auf jeden Fall um einiges besser als SM58 & Co. Ich stimme Guma zu, das das keine "Problemlösung" ist, aber es funktioniert noch ganz ordentlich, wenn falsch besprochen. ih habe hier Haus schon Videos gedreht zu Mikrofontechnik, aber es gibt Menschen, die sind da absolut nicht in der Lage das umzusetzen. Das hat imho oft auch garnicht mit nicht vorhanden Wissen zu tun, weil ja keine Laien und eingewiesen, sondern das diese menschen einfach nicht in der Lage sind etwas technisch umzusetzen, weil ihr Hirn einfach nicht dafür gemacht ist. Tritt gerade bei Menschen aus Kultur/Kunst durchaus häufiger auf.


    Ich ärgere mich schon lange nicht mehr, sorge vorher dafür das ich Reserven habe und drehe es mir am EQ einigermaßen zurecht ... solange die Sprachverständlichkeit da ist ist doch alles gut ... ;)

    Das klingt nach einem Fulltime Job und auch einer für einen Meister oder eine Meisterin.

    Dazu wirst du für die praktische Ausführung dann aber noch eine Weitere Person benötigen. In Personalunion ist das meiner Ansicht nach nich handelbar.

    Oder man vergibt das praktische erstmal fremd oder bewerkstelligt das mit Leiharbeitern.

    dito. Das kann ein Meister mit Erfahrung machen, eine Fachkraft mit 20+ Jahren Erfahrung die hauptsächlich Planung gemacht hat, ein echter Projektmanager mit Affinität für Events oder ein qualifizierter Quereinsteiger. Dann ist da aber keine Zeit mehr für den Job als Veranstaltungstechniker. Und ich würde für so etwas auch keinen Berufseinsteiger anstellen, das geht in die Hose.


    Ich denke auch, der einzige Weg ist zwei Leute anzustellen, ansonsten ist das eher utopisch ...

    Jep, das war glaub ich ein Kinderkonzert in dem Saal dort oder? Schade, kann mich leider nicht mehr an Dich erinnern, aber der technische Support und die Vorbereitung war dort auf jeden Fall erste Sahne, das weiß ich noch :*


    Ja genau. SWR Hörspieltage. Danke für die Blumen, ich war der Mensch mit der seltsamen Brille ... ;)

    Fall jemand vorbeikommen will, ich mische am 25.07 wieder mal das Abschlusskonzert der Popakademie in der alten Feuerwache in Mannheim, viele gute Bands am Start.

    Man muss den Hut vor Thomann ziehen, was er da geschaffen hat. Das Netz hat ihm ja sehr geholfen.

    Schuld sind ausschließlich wir alle!

    Wir haben mit den Füßen abgestimmt. Wer noch nie etwas im Netz für seine pa oder Licht gekauft hat, Finger hoch;)

    Ich habe den Aufstieg von Thomann damals als Teilzeit Mitarbeiter des RockShop Karlsruhes mitbekommen ... und man muss einfach sagen, den Vorsprung, den sich Hans Thomann damals mit seinem von Anfang an perfekten Webshop erarbeitet hat hat er nie wieder hergegeben ... der Rest hat leicht amüsiert zugesehen, und als Sie gemarkt haben was da alles geht war es zu spät ... kann aber Thomann nichts dafür.

    Code
    Wo waren die nochmal gleich ?


    Über dir ... kaum hat der Herr Thiel das Thema erwähnt, schon erscheint eine neue Firmware ... oder auch nicht ....

    OPTIMIST!!!

    (… sagt jemand, der keine A&H Pulte mehr kauft, u.a. weil man seit > 10 Jahren in ihrer gesamten Produktpalette nicht in der Lage ist, die bei den meisten Herstellern gängige Option 'soft mute' einzubauen, die es unter Anderem erlauben würde, einen einzelnen Kanal in einer gemuteten Mutegruppe händisch zu öffnen. :rolleyes:)


    Das ist aber auch deine ganz persönliche Obsession. Nervt mich auch ein wenig, aber trotzdem empfinde ich dLive, SQ & Avantis um Klassen angenehmer zu bedienen als den Rest, und der Herstellerservice und Support ist mega ... da können sich ganz viele eine Scheibe abschneiden. Wobei da Digico imho einen sehr guten zweiten Platz belegt.

    Moin, ja ich habe es natürlich ausprobiert, sonst wäre ich ja nicht über das Problem gestolpert ... und ihr könnt die Audio-Verschwörungstheorien wieder einpacken ... ;)


    Also, für alle noch einmal zum mitschreiben:


    - Seit der FW 1.6 kann man die 3 Stereo Matrizen einzeln auch zu jeweils zwei Mono-Matrizen umfunktionieren.


    - Ist die Matrix Stereo, sieht es aus wie bei Gumas Bild, es gibt einen Balance Regler.


    - ist die Matrix Mono, gibt es den Regler nicht, und man macht, wenn man L/R Routen will, zwangsweise immer eine Mono-Summierung.


    - Die deutschen A&H Herren haben es intern noch mal als Feature Request eingestellt, es besteht also Hoffnung ;)

    FPGA's in unterschiedlichen Größen ...

    Weiterverwendbare Softwaremodule sind noch lange keine identische Software.

    Genau, wahrscheinlich ist der FPGA in der SQ so beschränkt, das er einfach kein Routing vom Master aus bietet ....


    guma, du musst nicht auslagern, ich wollte eigentlich nur wissen, ob ich komplett doof bin, oft sitzt das Problem ja doch 40cm vor dem Pult ... ich habe mich wg Problemlösung & Meckern an die Herren bei A&H gewandt.

    Ist aber eine sehr einfache Lösung für ein Problem das nunmal in dieser Preisklasse bzw. Pultklasse besteht.

    Wer es rein Digital im Pult haben möchte muss halt entsprechende Hardware Mieten bzw. Kaufen.

    Wenn die SQ jetzt alles könnte was eine Avantis kann würde keiner den mehrpreis zahlen, das gleiche für Avantis vs. D-Live

    Ich habe kein Problem damit das A&H die Pulte natürlich unterscheidet, aber warum so etwas simples an der SQ nicht gehen soll, was bei der quasi identischen Software in Avantis & Dlive geht, erschließt sich mir einfach nicht. Wir reden hier über eine simple Routingoption, die ja auch erst Sinn macht, seitdem man die Matrixen auch mono fahren kann .... dann aber doch bitte auch mit sinnvollem Routing.

    OK, neuer denkansatz:

    nimm statt der zwei mono-matritzen zwei stereo matritzen und benutze davon einfach nur entweder den linken oder den rechten kanal.

    dann kannst du beide matritzen unterschiedlich bearbeiten.


    stimmt, aber dann sind es doch wieder zu wenig .... ich verstehe schon, das A&H auch Avantis & DLive verkaufen will, aber so stumpfe Software Einschränkungen um Produkte abzugrenzen nerven doch schon ganz schön ... ein simple Balance-Regler kann ja jetzt nicht so DSP fressend sein ... und andere Routing Peinlichkeiten wie Pegelanzeige mit AMM & Co. haben sie ja auch abgestellt bekommen ... ich frage mich nur immer wieder warum man so einen Blödsinn in einer ersten Software überhaupt implementiert ... wie gesagt wenn es nicht marketingtechnisch bedingt ist ... Wenn ich schon wenige Matrixen mache, dann doch bitte wenigstens einigermaßen flexibel ... und wenn ich die Möglichkeit mit Mono Matrixen einführe, dann doch bitte auch mit sinnvollem Routing ...

    warum nicht?

    wenn ich kanal 23 auf mono-matrix 1 sende und kanal 24 auf mono-matrix 2, ist das doch auch ein stereosignal.

    oder sehe ich das falsch?

    Nein siehts du nicht, aber geht bei der SQ wie schon erwähnt nicht.


    Noch einmal, was ich machen will ist eine simple Verteilung des L/R Signals auf mehrere Mono Matrizen, jeweils nur das linke oder das rechte Signal des Stereobusses. Und das geht seltsamerweise nicht, weil man den LR Bus nur ZUSAMMEN auf eine Mono-Matrix schieben kann, also immer summiert. Ich bräuchte einen simplen Balance Regler. Anders herum (z.B. Mono-Gruppe auf Stereo Matrix gibt es ja auch einen PAN.

    Moin, nur bevor ich es nicht finde ... seit 1.6 kann man ja die spärlichen Matrixen wenigstens in bis zu 6 Mono Matrixen aufsplitten ... soweit so gut, aber was es nicht gibt ist die Möglichkeit, z.B. auf Mono Matrix1 nur Stereo L und auf Mono Matrix2 nur Stereo R zu routen ... oder stehe ich da auf dem Schlauch? What the ... ?

    Moin,


    ich habe hier einen großen Besprechungsraum, 10x5 Meter, in dem ein großer Tisch mit 24 Sitzplätzen steht. Als Mikrofon für Zoom Calls etc. hängt mittig ein Sennheiser Team Connect 2 Mikroarray über dem Tisch. Von den Abständen die Sennheiser angibt sind wir hier aussen schon im Grenzbereich, und wenn dort jemand sitz der etwas leiser/undeutlicher spricht wird die Sprachverständlichkeit grenzwertig.


    U.a, ist jetzt eine Idee, ein zweites Array zu hängen, um die Abstände zu verkürzen und die Abdeckung zu verbessern. Jetzt die Frage in die Runde, hat jemand so etwas schon einmal gemacht? Bringt das eine signifikante Verbesserung? Um Erfahrungen bin ich dankbar.