Preiswerte Endstufe für zu Hause? Was empfehlen die Experten

  • Abend allerseits!


    Hab hier mal vorbei geschaut, weil ich eine ähnliche Frage schon im Hifi-forum gestellt hab, allerdings weiß da anscheinend niemand was diesbezüglich…


    Also habe folgendes vor, hätte gerne min. die Sinusleistung meiner Boxen (90W an 4 Ohm) als Verstärkerleistung. Da, ich ja irgendwann in naher oder ferner Zukunft auch mal ein paar größere Lautsprecher will, dachte ich also an so 150 – 200 W RMS. Ein guter Hifi Verstärker in der Leistungsklasse ich schlicht nicht bezahlbar also PA bzw. Studio Endstufe.


    Was ich folglich suche:
    PA bzw. Studio Endstufe
    150 – 200 Watt RMS
    mit möglichst breitem Frequenzspektrum
    lüfterlos
    max. 250 Euro


    Na, hat jemand einen Tip? Für konstruktive Antworten wäre ich sehr dankbar…


    Gruß


    Q

  • Hallo


    Wie wäre es mit der T.Amp S150 vom großen Tmit 2 x 85 Watt an 8 Ohm.
    Für zu Hause wäre die praktisch, da sie keine Lüfter hat. Also völlig geräuscharm
    Da du ja von Hifi redest, gehe ich von 150-200 Watt an 4 Ohm aus. Das würde sie ja bringen. Deine jetzigen Boxen würde die S150 mehr als genug antreiben.....


    Sonst gibt es ja aus der Serie auch noch größere, aber dann immer mit Lüfterkühlung


    KirchenPA

  • schau mal in richtung


    samson servo-260


    oder


    alesis RA-300.


    samson sieht etwas besser aus, alesis ist etwas billiger. innen sollte es sich soviel nicht nehmen.


    gruß.

    there is no sweet spot.


    HINWEIS: hÖrnix und hOErnix hören zwar beide nix, sind aber zwei verschiedene User.

  • Hi!


    Das ist ja mal cool, das man hier noch antworten bekommt. Ist mir direkt sympatisch. :)
    Noch mal zurück zur Eingangsfrage: Hab da auch mal rumgesucht und bin auf die folgenden gestoßen:


    Behringer A-500, meiste Power fürs Geld?
    Alesis RA-300, ist Alesis nicht das selbe wie Behringer?
    Samson Servo 300, taugt der Hersteller was?


    Interessant sind auch die Eigenmarken der großen Musikhäuser siehe hier, allerdings sind die technischen Daten eher spärlich gehalten:
    http://www.thomann.de/de/tamp_s150.htm
    http://www.musicstorekoeln.de/…/0/detail/musicstore.html


    Wie ist das mit den Eigenmarken, ist das gutes Zeug, oder eher die Kategorie McSound? Welche hat das beste Preis-Leistungsverhältnis?
    Wie sieht das eigentlich mit dem Frequenzbereich aus, bei den meisten steht 20Hz – 22kHz, wird darüber oder darunter nichts mehr übertragen?
    Fragen über Fragen… :grin:


    Gruß


    Q

  • Hallo


    Äh....ließt du die Antworten auch?????


    Die S150 hatte ich ja schon vorgeschlagen.
    Ich betreibe die S75 (kleinerer Bruder) für ganz kleine Sachen. (Video-Beamer-Kino, kleine Grillparty mit 10-15 Personen......)
    Das ist schon eine feine Sache, allerdings werden die aufgrund des lüfterlosen Kühlsystems auch recht warm. Spielen aber sehr zuverlässig über Stunden....
    Die Fame-Amps vom großen Kölner M sind Nachbauten der T-Amps! Allerdings am Gehäuse wurde gespart! (Labbelig)


    Samson ist ein amerikanischer Hersteller, der ganz ordentliche Sachen baut. Endstufen habe ich noch nicht betrieben, sollen aber ganz gut sein. aber die Boxen sind ganz OK fürs Geld. Aber nicht zu viel erwarten....spielt halt.....


    Alesis ist nicht das gleiche wie Behringer. Die Behringer Endstufen sind auch ganz ordentlich, wenn sie denn das machen was sie sollen.....(Ist bei Behringer nicht immer so!) Aber die Behringer haben alle einen Lüfter, für Wohnzimmeranwendung sicherlich nicht so toll.
    Der Frequenzgang ist doch wohl ok, oder (Also ich höre unter 20 Hz und über 22kHz zumindest nichts mehr..... :roll:


    Auch amtliche Amps spielen in diesem Bereich..... Bei Hifi weiß ich es nicht!


    Gruß
    KirchenPA

  • Zitat

    Die Fame-Amps vom großen Kölner M sind Nachbauten der T-Amps! Allerdings am Gehäuse wurde gespart! (Labbelig)


    Ähm, ich würde mal eher sagen das beide Amps aus der gleichen China Fabrik (Deton) kommen... :roll:

    Gruß
    Thomas

  • Zitat von "-Schrecki-"


    Ähm, ich würde mal eher sagen das beide Amps aus der gleichen China Fabrik (Deton) kommen... :roll:


    soweit ich weiß, wird Fame in Deutschland gebaut......
    die bauen doch alles nach (Shure, Senheiser, AKG.......)

  • Zitat von "kirchenpa"

    Also ich höre unter 20 Hz und über 22kHz zumindest nichts mehr..... :roll:


    Ist es nicht so, dass wenn ein Amp die hohen Frequenzen bis kA 70kHz nicht mehr kann, dass dan der Oberschwinungsanteil von Aufnahmen weggefiltert wird, und dem Höhrer ein Teil der Musik fehlt, obwohl ers ja net hört.


    Mir is bewusst, dass das menschliche Ohr nur von 20-20kHz hört. Oder zumindest grob in diesem Bereich.


    Hab meine Angaben aus Randy Slones High Power Amplifier Construction Manual.


    Lg Dobse

  • Interessant, was die Verstärkung nicht vorhandener Signale so alles bringen soll :roll:
    Der Frequenzgang einer Audio CD liegt zwischen 5 und 20kHz, höher und tiefer geht nicht, technisch bedingt.
    Jetzt erklärt mir mal bitte jemand, wie einer Verstärker dabei Signale jenseits dieser Grenzen verstärken soll...
    bei Frequenzen tiefer als 20Hz die man zwar nicht mehr hört, würde ein Wegfallen nur im Kino auffallen, weil im Filmbereich ganz bewusst mit Infrabass unter 20Hz gearbeitet wird aber auch nur weil der spürbar ist.
    Den Unterschied zwischen 20Hz und 5Hz bekommt man bei Musik aber sowieso nicht mit, man spürt beides nur als drücken, von daher wird man keinen Unterschied feststellen wenn man einen Verstärker mit Lowcut oder ohne betreibt, vorausgesetzt das Filter arbeitet sauber.

    If you can't fix it with gaffa, it's destroyed.

  • Oh, da hab ich ja was losgetreten…


    Also, was die 20 – 22kHz betrifft: Das man überhalb 22kHz nichts mehr hört kann ich mir gut vorstellen, aber gibt Leute die können das (weis nicht ob ich mich dazu zählen kann.. :) ). Mir ging es darum das an meinen LS „Superhochtöner“ verbaut sind, die weit über die 22kHz linear gehen. Nun ich bilde mir ein das die Teile wesentlich präsenter und feiner auflösend sind, als ein 08/15 HT. Gibt’s einige die das genauso sehn wie ich. Um diesen Effekt nicht zu verlieren oder weiter zu auszubauen, suche ich halt die passenden Adäquate….


    Wo steht das eigentlich das die AudioCD nicht mehr als 20kHz kann? Wie siehts mit Vinyl aus?


    Gruß


    Q

  • Das CDs nicht mehr als 20kHz können findet mann bei Wiki. 8)


    Bei Vinyl is es ziemlich ist scheinbar mehr machbar da ich auf die schnell auch HiFi systeme gefunden hab die auch bis 30kHz abnehmen.
    Die Kosten dann aber gleich 250 €. :shock:


    Und dann ist immer noch die Frage welchen Bereich dein Vorverstärker überträgt.

  • Leute....warum sagt hier jeder das ne CD nich mehr als 20Hz-20kHz kann?!


    nehmt doch ma en sinustongenerator speichert nen 1Hz "ton" und? Das Chassi bewegt sich....also kann auch en Amp unter 20Hz rausgeben...
    Wie sauber des dann ist müsste man messen....aber es kommt auf jeden fall von cd über amp zum lautsprecher....

  • diskriminator
    wenn du mal lange weile hast, schau mal bei Denon vorbei, DL 160 (Frequenzgang /Marktpreis) 8)


    Mit der CD scheint zu stimmen, hab auf Anhieb keinen Player gefunden der über den Frequenzbereich hinaus geht. Wieder was gelernt. :D


    Dann wirds wahrscheinlich an der Linearität der HT liegen, da gibts einige die bei 15k abschmieren... :roll:

  • Zitat von "Eraser"

    Leute....warum sagt hier jeder das ne CD nich mehr als 20Hz-20kHz kann?!


    Weil das so ein den technischen Spezifikationen zur Audio-CD steht, das ist Fakt, das ist der Standard.
    Alles andere ist nicht standardgemäß und es ist pure GLückssache wenn der CD-Player so ein Signal ausgibt und der Verstärker das verstärkt.



    Zu den Hochtönern die bis 30kHz linear spielen und brillianter sind:
    Das liegt ganz einfach daran, dass die im Hörbereich auch noch wesentlich linearer spielen als normale Hochtöner und vermutlich auch daran, dass die Teile einfach hochwertiger verarbeitet sind.

    If you can't fix it with gaffa, it's destroyed.

  • die limitierung auf ca 22khz liegt an der standartisierten abtastrate von ca 44khz.
    auf grund diverser gesetzmäßigkeiten, kann man maximal mit frequenzen arbeiten, die kleiner der halben abtastfrequenz sind.
    der ganze sachverhalt gestaltet sich etwas kompliziert und würde zur erklärung einen ausladenden ausflug in die systemtheorie (im speziellen: systeme mit diskreter zeit) bedeuten, den man hier ohne nötiges grundlagenwissen, nicht wirklich machen kann.

  • Waschhausernst hat schon alles wichtige gesagt -> Themenbereich digitale Signalverarbeitung etc.
    Hochfrequente Anteile können quasi nur durch Fehler in der Signalverarbeitung, hier hauptsächlich beim D/A-Wandler auftreten. Sinnvollerweise ist nach dem Wandler noch ein Lowpass-Filter, der das Hochfrequente Quantisierungsrauschen in Grenzen hält (Abhängig vom Wandlertyp).
    Zu Vinyl: ich meine mal gelesen zu haben, dass Vinyl auch nur knapp bis 20 kHz geht (beim üblichen Umdrehnungsraten), gegen Ende der Platte (innen) aber tendentiell weniger. Ausserdem gibts ja noch einen gewissen Abtastungsfehler durch die Nadelform.


    Greets,
    N-Dee

    There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't

  • So mal Danke an alle die sich an dem Fred beteiligt haben.


    Denke, das mir dann wohl die Behringer A-500 Endstufe demnächst mal zu legen werde. Da sich das mit Frequenzbereich hier ja relativiert hat.


    Wer günstige Bezugsquellen nennen kann, darf dies selbstverständlich gern tun. :D

  • habe selber 2 Stück Servo260 Amps im einsatz für meine Topteil (aktive trennung über rane DSP).


    Die samson sind sehr gut vernünfige Siebung allerdings gibt es diese serie nicht mehr sondern den nachfolger Servo 300. (sind made in korea und kein china scheiss).


    Samsontech hat ne gute Quali fürs geld.


    wür mich aber beim nächsten mal doch für KME oder Lab entscheiden, die Gehäuse der Servo serie sind doch sehr scharfkantig. ausserdem hat die endstufe keine speakon outs und auch keine xlr ins sondern nur klinke (sind aber symmetrisch)

    Eine Festinstallation kann auch im Wohnzimmer stattfinden. Das Publikum sind in diesem Fall die Nachbarn. ;)

  • Zitat von "DaftMedia"

    Interessant, was die Verstärkung nicht vorhandener Signale so alles bringen soll :roll:


    Wenn Du weißt, wie ein Verstärker funktioniert => open Loop etc.
    dann weißt Du, daß es wichtig ist, das ein Verstärker sauber bis über 100K verstärken können sollte.

    Zitat von "DaftMedia"


    Der Frequenzgang einer Audio CD liegt zwischen 5 und 20kHz, höher und tiefer geht nicht, technisch bedingt.

    Dein oberer und unterer Frequenzbereich bei der CD stimmt nicht ganz. die Begrenzung der CD hängt mit der Abtastrate 44.100 kHz zusammen => dasNyquist-Shannonsche Abtasttheorem

    Zitat von "DaftMedia"


    Jetzt erklärt mir mal bitte jemand, wie einer Verstärker dabei Signale jenseits dieser Grenzen verstärken soll...
    bei Frequenzen tiefer als 20Hz die man zwar nicht mehr hört, würde ein Wegfallen nur im Kino auffallen, weil im Filmbereich ganz bewusst mit Infrabass unter 20Hz gearbeitet wird aber auch nur weil der spürbar ist.
    Den Unterschied zwischen 20Hz und 5Hz bekommt man bei Musik aber sowieso nicht mit, man spürt beides nur als drücken, von daher wird man keinen Unterschied feststellen wenn man einen Verstärker mit Lowcut oder ohne betreibt, vorausgesetzt das Filter arbeitet sauber.


    Wie bereits oben beschrieben: Es ist wichtig, das ein Verstärker weit über 20kHz verstärken kann. Und das nicht nur bei 50 Milliwatt ! Ein Verstärker, der eine interne Bandbreite von unter 40.000 Hz hat, wird nie einen guten DF (vor alem bei hohen Frequenzen) haben. Er ist weder Linear, noch hat er einen sauberen Phasengang im Audiobereich 20-20.000 Hz .


    Siehe dazu: www.amplifier.cd bzw: http://www.amplifier.cd/Tutorial/tutorial.htm


    Zitat von "DaftMedia"

    Weil das so ein den technischen Spezifikationen zur Audio-CD steht, das ist Fakt, das ist der Standard.
    Alles andere ist nicht standardgemäß und es ist pure GLückssache wenn der CD-Player so ein Signal ausgibt und der Verstärker das verstärkt.

    Die Grenze liegt etwas höher - und es ist nicht reine Glückssache sondern technisch unmöglich (und auch nicht sinvoll, weil man's nicht hört. Oder haben wir hier Fledermäuse? )

    Zitat von "DaftMedia"


    Zu den Hochtönern die bis 30kHz linear spielen und brillianter sind:
    Das liegt ganz einfach daran, dass die im Hörbereich auch noch wesentlich linearer spielen als normale Hochtöner und vermutlich auch daran, dass die Teile einfach hochwertiger verarbeitet sind.


    Da es hier um Audioprosa geht (brillant etc) wäre ich vorsichtig. Es gibt da eine Firma, die Diamanthochtöner in Ihren LS einsetzt. Dummerweise werden die mit 6 dB Weiche ab 10 kHz angekoppelt. Durch die Pasenschweinereien erzeugen diese LS von Haus aus einen Effekt, der im Studio mit einem Virtualizer erzeugt wird. Es ensteht eine starke "Pseudoräumlichkeit."


    Grundsätzlich hast Du aber recht, ein System, das bis 22.000 Hz sauber spielt, wird bei 14.000 Hz auch gut sein. Der Knackpunkt: Ein gutes Hochtonsystem sollte von 1,x kHz bis 16 kHz sauber spielen und sehr laut können. Sehr laut ist wichtig, weil es fast nicht möglich ist mehrere Hochtonsysteme sauber zu koppeln. (Inteferenzen)

  • Morgen allerseits!


    Da meint man eine Diskussion ist vorbei, und dann kommt einer der’s noch mal besser weiß, und schmeißt sämtliche Thesen um  :grin:


    ukw


    da das doch recht plausibel klingt, und du dich damit anscheinend auskennst. Ziehe ich mal den für mich logischen Schluss und suche mir doch einen AMP der über das Spektrum von 20 – 22kHz hinaus geht. Allerdings habe ich noch keinen gesehen der über 100kHz geht. Um dies zu herauszufinden, worauf muss ich da in den Datenblättern achten?


    moogman


    Du bist ja anscheinend von den Samson recht überzeugt? Da ich meine gelesen zu haben, das die über die 20 – kHz weit hinaus gehen, und UKW schrieb das dies wichtig sei, werden die jetzt wieder interessant.


    Du betreibst die 260er, die ja noch konvektionsgekühlt sind, hast du auch mal die 300er gehört? Problematisch ist für mich das die Lüfter haben und zu Hause betrieben werden sollen. Man hört ja nicht die ganze Zeit mit voller Lautstärke um den Lüfter zu übertönen
    :D
    Wichtig wäre für mich also die Lautstärke der Lüfter…


    An anderer Stelle meinte jemand das Behringer AMPs klanglich über den Samson anzusiedeln wären, kann man das so stehen lassen? Oder hat jemand andere Erfahrungen?


    Normalerweise würde ich ins nächste Geschäft fahren und vorführen lassen, allerdings ist der nächste PA-Vollsortimenter schon ein Paar Kilometer entfernt…


    Gruß


    Q