Ich glaube du hast durch die Clock Source Einstellungen im Pult einen Denkfehler. Dante braucht immer einen Clock-Master, dem der Rest des Netzes hinterherläuft. Das ist in der Regel das Gerät mit der "besten" Clock (das Mischsystem) oder das Gerät, das als Preferred Master markiert ist.
da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
es müsste besser heißen:
"bei mir kommt die masterclock immer vom Dante netzwerk, alle angeschlossenen geräte sind slaves."
ich nutze in den von mir verwalteten Dante netzwerken keine externe clock von angeschlossenen geräten, sondern die clock von einer Dante-karte.
hierzu habe ich tatsächlich die karte, die beim betrieb der anlage immer im netz sein wird (z.b. die Dantekarte im LS-controller), als "preferred master" markiert.
ich hatte mich nach meinen Dante schulungen dazu entschlossen, denn das scheint mir eine sinnvolle vorgehensweise zu sein.
und laut Audinate muss ich da ja nichtmal einen "preferred master" markieren, denn das netzwerk kann den master auch selber festlegen.
das mache ich jedenfalls seit min. 5 jahren so und es hat noch nie probleme gegeben.
allerdings trenne ich meine Dante netzwerke aber auch immer von andern netzwerken. bei mir läuft da z.b. kein internet drüber.
wie das netzwerk intern dann genau "tickt", interessiert mich dabei nur am rande. es ist zwar interessant, ein paar tiefere hintergründe dazu zu lesen, aber ich bin techniker, der mit den systemen arbeiten muss, ich bin kein software-ingenieur. insofern muss ich mich eben drauf verlassen, dass die ingenieure das schon richtig programmiert haben.