Womit Zugentlastung korrekt quetschen?

  • Nachdem ich demnächst ein paar Kabel mit billigen Klinkensteckern anfertigen möchte (bzw. aus Platzgründen vermutlich sogar muss):


    Mit welcher Zange kann man denn die Zugentlastung solcher Stecker am besten um das Kabel quetschen?


    Ich hab zumindest bei Bürklin/Reichelt/Conrad kein Werkzeug gefunden, bei dem auch dieser Verwendungszweck angegeben wird... und normale Flachzange funktioniert irgendwie nicht so richtig (zumindest kann *ich* damit nicht schön gleichmässig rund ums Kabel quetschen...)


    (Kabel wäre entweder normales Mikro-Kabel mit ca. 6,4 mm Durchmesser oder dünneres Patchkabel mit ca. 4,7mm, falls das für die Auswahl der Zange eine Rolle spielt.)


    Irgendwelche Vorschläge? Was macht *Ihr* bei solchen Steckern?


    Gruss
    Fummler

    Zuletzt bearbeitet von Fummler am Feb 31, 2001 31:14 pm, insgesamt 326-mal bearbeitet

  • 1. Wer Geräte oder Patchfelder so baut daß die Klinkenbuchsen zu eng beieinander liegen um Neutrik Klinken aufnehmen zu können ist selber schuld. Tip: Die Winkelklinken von Neutrik sind etwa 1,2 mm schmaler als die geraden Stecker, weil ja die Zugentlastung nicht in der Verlängerung der Steckerachse liegt. Falls es nur um ein paar Stecker geht und die Platzverhältnisse Winkelstecker erlauben, wäre das die beste Lösung.


    2. Zugentlastung bei billigen Klinkensteckern crimpen: am besten gar nicht, weil die Blechfähnchen keine saubere Rundumvercrimpung wie etwa bei den Hülsen von TT- oder BNC-Steckern zulassen. Bis du bei einem Klinkenstecker mit einer normalen Crimpzange genug Druck aufgebaut hast daß die Zugentlastung auch als solche wirkt hat in der Regel schon eines der beiden gezackten Enden die innere Isolierung des Kabels beschädigt. Einfach mit der Kombizange mit Gefühl zudrücken bis das Kabel nicht mehr wackelt, die Abschirmung in 2 Hälften um die Fähnchen nach hinten umschlagen und außen auf den Fähnchen anlöten. Besser gehts bei den Steckern halt nicht.

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • Hmm... erstmal danke für die Hinweise bisher.


    Ich nehme ja meistens auch die Neutrik NP3C Klinken, aber ich fürchte, bei einem Alesis HD24 werd ich keine 48 Stück neben-/übereinander bekommen... allerdings hab ich das Ding noch nicht da, kenne nur die Zeichnungen aus dem Manual und da sieht das verdammt knapp aus...


    deshalb hätt ich aus Platzgründen (und auch etwas wg. Preis; die Klinken werden einmal gesteckt und dann so gelassen, also kein dauerndes Umstecken) lieber schmalere günstige Stecker genommen (trotzdem hätt ich die gern sauber verarbeitet, wenn ich mir schon die Arbeit mache....)


    Gruss
    Fummler


    P.S.: Hab auf der Neutrik Seite neue Klinkenstecker entdeckt (X-Serie). Sind die schon erhältlich? Hat die schon mal jemand von euch in der Hand gehabt?

    Zuletzt bearbeitet von Fummler am Feb 31, 2001 31:14 pm, insgesamt 326-mal bearbeitet

  • 1. Diesem Bild zufolge


    sind im HD24 ganz normale RE-AN Buchsen verbaut, und wenn man die mit dem üblichen Lochrastermaß von 1/5" (5,08 mm) verbaut passen da gerade so 2 Neutrik 6,35er Klinkenstecker nebeneinander rein. Und für 48 Stecker lohnt sich ja auch schon wieder eine einzelne Bestellung bei Reichelt oder dem Großhändler deines Vertrauens, also besorg dir doch erst mal den Recorder und probier's aus. Du könntest alternativ auch aufgrund der Zeichnung der Gehäuserückseite im Manual, den Maßangaben des Gehäuses, der Buchsen und der Stecker versuchen es auszurechnen, aber ich weiß leider nicht wie genau diese Zeichnung ist...


    2. Wenn es nicht paßt, nimm die oben zu sehenden verschweißten Klinkenstecker, die es überall an Patchkabeln und fertigen Multicores zu kaufen gibt. Im Gegensatz zu den "normalen" Billigklinken haben die wenigstens eine recht brauchbare Zugentlastung.

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • der Versandhandel ELV hat glaub ich passende Crimpzangen, die crimpen 8 eckig, beliebige größen und liegt so bei 100€...

    Ing. M.Sc. Urs Obernolte

  • ich hab drei Stück davon im Record Rack, bei dem Salat noch Stecker zu löten wäre was für Arbeitslose !





    kostet 35€, für 8 kanäle. Davon 6 Stück pro Recorder :D
    Musik-Produktiv.

    die Feuerzeuge der Gäste sind kleine Sterne die am Himmel unseres Alltags weiterleuchten.

  • Ist ja süß, verschweißte XLR-Stecker. Macht zumindest optisch einen recht brauchbaren Eindruck, paßt aber leider wohl nicht zu jedem Pult bzw. Splitter (Trafosymmetrierung mit Groundlift vs. elektronische Symmetrierung mit Brücke 1-3), und umlöten fällt bei den Steckern ja flach...
    Ich würde eher diese Version http://www.musik-produktiv.de/…d/!18121995/quelle/listen
    nehmen, in der Mitte auseinanderschneiden und Neutrik XLR bzw. einen Multipin-Stecker (bei mobilen Recording-Racks) dranlöten.


    EDIT: Sehe grade daß Manuela die symmetrische Version des Cores hat und der HD24 auch symmetrisch angeschlossen wird (dachte immer der hat nur unsymmetrische Anschlüsse...). Da ist dann aber wirklich selberlöten angesagt, wenn man im Studio klassisch "Ground follows Signal" (Stern-/Teleskoperde) verkabeln will...Die fertigen Cores sind eher was für die Verfechter der Flächenerde :D

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

    2 Mal editiert, zuletzt von niggles ()

  • so dicke Steckmöpse gibts nochnicht , das Kabel wär dann auch eher ein Strunk :D
    Ich such da grad nach der passenden Lösung. Eine Rackblende mit genug Multipins und allem anderen unten rein dann herscht perfekte Ordnung.

    die Feuerzeuge der Gäste sind kleine Sterne die am Himmel unseres Alltags weiterleuchten.