Multicore - Die Glaubensfrage

  • Hallo, liebe Gemeinde!


    Bei uns steht in den nächsten Wochen die Anschaffung eines neuen Multicoresystems an. Bisher wird (wie hier im Saarland üblich) die Variante 32 Kanäle auf 64-pin Harting benutzt (ja, die Einzelmassefetischisten schreien auf aber es funktioniert und hat in mancher Hinsicht auch Vorteile).


    Bisher haben wir also nen 40er Tisch (ML4k, ML3k) mit 2 Cores versorgt (die Stageboxen sind jeweils 32 In / 8 Out, die letzten 8 parallel).


    Jetzt stehen folgende Varianten zur Auswahl: (und vielleicht hat jemand noch ne andere Idee)


    1. (von mir fav.) 48 Kanäle (40+8, Einzelmasse) auf VEAM 150pin


    2. 48 Kanäle (40 + 8 ) auf Harting 108 pin, wobei die 40 In mit Zentralmasse, die 8 Returns mit Einzelmasse laufen (diese Variante wird von 2 Kollegen eingesetzt, mit denen wir auch zusammenarbeiten)


    3. die alte 32er 64-Pin Harting Lösung mit zus. 12er Returncore auf 37pin Veam


    4. ??? (Da sind Eure Ideen gefragt)


    Situation vor Ort ist die, daß ein Kollege, mit dem wir viel machen, die 150pin-Variante hat, aber nur 32-kanalig belegt, 1 Projekt mit dem wir arbeiten sowie ein Verleihkollege die komische 108-pol-Lösung und die meisten anderen 64pin...

  • Die meisten Jobs machst du doch mit 24 -IP Kanälen (Standard-Stadtfest-Bühne) und zwischen 4 und 6 Return-Kanälen.


    Wozu brauchst du sonst noch MC's?


    Als Verkabelung für Substages auf der Bühne oder auch als Cross-Stage oder als Verbindungskabel zum Siderack. Hier brauchst du aber maximal 12 Kanäle pro Core. Beim Siderack nimmt man besser 2 oder mehrere 12-Kanal-MC's eins für Dynamics und eins für Effekte.


    Nach langen Überlegungen haben wir uns dazu entschieden unsere MC's auf 12 und 24 Kanal zu reduzieren. Braucht man mehr nimmt man einfach ein 2tes MC mit. Getrennte Masseführung ist ein absolutes Muß.


    Bei den Steckern ist es Geschmackssache. Aber wenn man zum x-ten Mal einen Harting-Stecker, den ein Hand mit Gewalt falsch rum versucht hat aufzustecken, repariert hat kommt man zum Entschluß es gibt nur eine Lösung


    Litton Veam (Militärstecker, nahezu unverwüstlich)


    Habe vielleicht auch deshalb seit 5 Jahren keinen MC-Stecker mehr reparieren müssen.


    Ein MC zu konzipieren will gut durchdacht sein. Ein Umstellen kostet richtig viel Geld.

  • Bei entsprechender Firmengröße würde ich in erster Linie dahingehend planen, dass ich ein möglichst universelles Multicore-System zusammenstelle. Soll heißen, dass ich möglichst jedes Pult mit jedem Core und entsprechender Stagebox nutzen kann. Erst der zweite Blick würde in Richtung Kompatibilität zu den Kollegen in der Region gehen.


    32 Kanäle in einem Core sind für mich das Maximum. Alles darüber ist einfach nicht mehr wirklich zu handlen. Möglicherweise ist ein Kabel wie das TRANSFER von Sommer eine Alternative, hat die 48-kanalige Version doch einen Außendurchmesser von "nur" 22mm. Aber hier die Frage: wie stabil ist das im harten Bühnenalltag? Ich habe mich bei selbiger Problemstellung letztes Jahr dann doch für das QUANTUM als Kabel entschieden und habe es nicht bereut.


    Gegen Harting-Stecker ist erst einmal nichts zu sagen. Stabil und zuverlässig nebst einfacher Montage. Ich habe nicht wirklich das Problem mit unfähigen Hands arbeiten zu müssen. Aber ich möchte auch niemanden auf einer meiner Produktionen sehen, der nicht in der Lage ist, einen Harting ordentlich zu stecken. Diese Steckverbinder sind durchaus in Ordnung und im professionellen Bereich einsetzbar.


    Mein Planungsansatz würde in Richtung eines modularen und universellen Multicore-Systems gehen. Denkbar wäre eine ganze Reihe Cores in 20 oder max. 24-kanaliger Ausführung auf Einzelmasse (alles andere ist imho indiskutabel) und dann auf Han64 oder 72.
    Sinnvolle Länge wäre 30m, so lassen sich im Prinzip beliebig lange Übertragungsstrecken realisieren.
    Eine Stagebox für alles! Anbieten würde sich eine 16/4 er Lösung, da passt das 20er Core genau drauf.
    Und jetzt an die kleinen Pulte ein Harting, Core dran, und ich mache die Klein-Beschallung mit 16/4.
    Größeres Pult, größere VA? Zwei Hartings am Pult, zwei Cores und ich habe die 32/8er Lösung.
    Und so weiter...


    Ich denke, dass dies eine praktikable und sinnvolle Lösung darstellen würde.


    Grüße, Chris

    Wenn's nicht rockt isses für'n Arsch...

  • @ Akustikfuzzi: Im Prinzip gefällt mir Eure Lösung 24er und 12er Cores recht gut. Die Sideracks bei uns sind seit einiger Zeit ja auch entsprechend verkabelt (12er Cores auf VEAM 37-pin).


    Was das mit der Einzelmasse betrifft: Da streiten sich die Gelehrten, ich persönlich favorisiere auch diese Lösung, kenne aber auch ne ganze Menge ernst zu nehmender Kollegen, die mit Sammelmasse arbeiten auf den Inputs. Auf den Returns halte ich Sammelmasse absolut für indiskutabel. Daher ja auch die Überlegung, 64-pin Hartings mit Sammelmasse und 32er Core (für die von Akustikfuzzi erwähnte Standardgeschichte, die bei uns allerdings gar nicht mehr soo häufig ist) und dann halt wenns größer wird die 12er Returncore-Variante dazu.


    Die Lösung von CEN gefällt mir allerdings auch sehr gut, wobei ich dann ärgerlicherweise meist 16 auf 6 bräuchte....

  • Dann nimm halt ein 24er Core und machst 20 auf 4 und wenn du mal 16 auf 6 brauchst git es halt 4 Sexchanger


    Was die Sammelmasse angeht:


    Es kann dir doch bei manchen Anwendungen passieren, dass du einmal 24 Returnwege und nur ca. 8 Inputwege hast und dann bist du mit deinem 24er und Sammelmasse schon an der Wand.


    Generell sollte man alle Cores für jeden Zweck nutzen können. Deshalb alles mit getrennter Masseführung. Preislich macht es ja eh keinen Unterschied.


    Was die Kompatibilität mit den Nachbarn betrifft, so mietet man sich im Bedarfsfall ja eh besser gleich ein komplettes System anstatt nur das Core.

  • Ich denke auch, man sollte nicht ganz so viel Augenmerk auf die anderen Companys legen. Mit allen kompatibel wird man sowieso nicht. Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei Mangel an Cores dann meist komplette Cores zugeliehen werden also mit Stagebox, Aufspleisung etc.


    Und wenn ich jedes Pult mit Core versorgt habe, was eigentlich so sein sollte aber was leider viel zu selten in der Realität so ist, dann leihe ich sowieso ein Pult MIT Core zu. Ich kenne halt einige Companys die haben 5-7 FoH Pulte in verschiedenen Größen, aber nur 3-5 Cores und auch nur 3-5 Sideracks. Bei Terminen wo es dann rund geht, wird wieder gefrickelt und zugeliehen und es gibt doch immer mal wieder Chaos.
    Also am besten zu jedem Pult sein Siderack (es kann ja auch jedes Siderack zu jedem Pult kompatibel sein oder zumindest die in der ähnlichen Größe) und auch ein passendes Core.


    Da sollte es dann keinen Bedarf mehr an fremden Cores geben, nur wenn ich sowieso n kompletten Frontplatz brauche, aber dann brauche ich auch n Siderack etc.


    my 2 cents

  • @ Seven: Voll AK. Bei uns war die Situation auch mal die, daß 4 Pulte da waren mit passenden Cores... Na ja, wie das nunmal so ist, der Schwund greift irgendwann um sich (z.B. in Form von diversen 7,5 Tonnern auf diversen Stadtfesten, der Akustikfuzzi weiß, was ich meine, ich glaub die Story hat sich rumgesprochen (da hat der Trucker von irgendnem Bierverlag mitten in der Nacht die Adam-Hall-Matten fein säuberlich weggeräumt, um sie nicht kaputt zu machen und dann aufm Core gelenkt :evil::evil::evil: ) und plötzlich warens nur noch 2 komplette und irgendwie 3 x "irgendwelche Kanäle gehn nicht mehr"...


    Was halt im Moment ein bissel mein Problem ist, ist, daß halt noch 2 komplette Systeme 64-pin 32er da "rumliegen", wobei das leider Klotzcores sind die nicht Einzelmasse-fähig sind...


    Und dann was komplett neues stricken ist halt sch... Wobei man sich dann fragt, ob man nicht den gesamten alten Kram komplett einmal ab ins "Biete-Brett" befördertn (wobei, um die Trafo-Stagebox wär es schade)


    Ich hätte halt wenn ich was anderes mache gern den 40er Tisch komplett versorgt, aber es kristallisiert sich doch die Lösung mit Returncore langsam raus...


    Na ja, der Denkprozess ist noch nicht abgeschlossen... :idea:

  • Na ja, die üblichen Szenarien haben sich im letzten Jahr ziemlich grundlegend geändert. Während wir vorher vor Allem Rock'n Roll der kleinen und mittleren Kategorie gemacht haben (die üblichen Top40-Geschichten halt) gehts mittlerweile einerseits hin zu den größeren Stadtfesten, andererseits aber auch endlich stark in die Industrieecke sowie durch ein großes Kulturprojekt, daß wir betreuen, in die Theater- und Musicalecke. Und natürlich nicht zu vergessen das Projekt, aus dem wir ursprünglich kommen, ne recht große (und mittlerweile auch sehr bekannte, u.a. mit Gigs in New York und Chicago sowie europaweit) Gospelkiste.


    An Pulten stehen z.Zt. da rum ne ML4K (40er), ML3K (40er), ne alte Spirit Live 4² (24er, auf dem Abschussbrett) sowie ne Studio8 (irgendwie mittlerweile auch als Studiopult genutzt) und ansonsten halt der übliche Kleinkrams (16/2 Mixwizzard, kleine M-Soundcrafts mit 8 Kanälchen, 16er-Powermischer usw.)


    2 Coresysteme funktionieren noch recht gut, wovon eins wie oben geschrieben sogar nen Trafosplit hat. die anderen sind schlicht und ergreifend im A.... und ich behelf mir die ganze Zeit schon mit 16/4 Stagebox-Splisslösungen etc...


    Und das soll sich jetzt halt ändern...

  • Hallo Steffen,


    wenn du eine 16/6 er Lösung brauchst, dann bau das von mir erwähnte Universal-Core doch auf Han72 und somit 24 Kanäle mit Einzelmasse. Was hinten dran hängt, ist ja erst einmal egal, aber prinzipiell wären somit 2 Typen Stagebox denkbar: eine 16/8er und eine reine 24 Input-Stagebox. Davon baust du eine, von der 16/8er zwei. Wenn du auf reinen passiv Y-Split setzt, wird das nicht wirklich teuer.
    Aber ich sehe somit alle Anforderungen erfüllt und du hast auch deine 40er Tische versorgt.


    Bei kleinen Geschichten ziehst du immer nur ein Core. Bei der Lösung mit separatem Return-Core sind es immer zwei! Damit könnte ich mich nicht wirklich anfreunden.


    Und zum vorhandenen Material: ich würde alles über Bord werfen, das Zeug wird sein Geld auf dem Gebrauchtmarkt bringen. Ich würde lediglich darüber nachdenken, ob ich die vorhandenen Split-Trafos behalte und in das neue System mit einarbeite. Der Rest -> weg.


    Grüße, Chris

    Wenn's nicht rockt isses für'n Arsch...

  • Hallo cen,


    Bisher meiner Meinung nach der vernünftigste Vorschlag. Wobei man die Trafo-Stagebox sogar wahrscheinlich umbauen könnte, denn soviel ich weiß, gibts von Sommercable die 72er Abdeckungen (Stagebox ist diese 40er von Sommer mit 4 Hartingbohrungen)...


    Als Kabel hatte ich das Quantum in der Planung, Transfer ist zwar wesentlich dünner und soll lt. PA-Peter extrem stabil und vor Allem sehr gut zu wickeln sein, aber ich weiß nicht... Ist auch ne Preisfrage bei dann insgesamt 5 neuen Cores...

  • Hallo Steffen,


    um diese Stagebox wäre es wirklich schade. Ja, es gibt Blenden von Sommer passend für die 72er Einsätze, der Umbau dürfte unproblematisch sein.


    Ich hatte seinerzeit auch die Qual der Wahl zwischen Transfer und Quantum, aber als ich beide Kabel in der Hand hielt, war die Entscheidung recht schnell zu Gunsten des Quantum gefallen. Das Kabel erweckt einfach Vertrauen beim Benutzer und ich wurde bislang nicht enttäuscht. Auf Trommel wird allerdings schwierig, dafür ist das Transfer eindeutig prädestiniert.


    Grüße, Chris

    Wenn's nicht rockt isses für'n Arsch...

  • Finde den Vorschlag eigentlich auch ganz gut, würde aber überlegen net doch HAN 108 zu nehmen und 24/8 zu bauen. Dann sind zwar bei 40/8 einige Kanäle nicht belegt, aber man kann 24er Jobs (was bei Top40 Rock/Pop mit einer Band ja teilweise reicht) mit einem Core erledigen. Was bei einem Core mit mit 24 Leitungen wohl eher nix wird. Da müssen bei Christian´s Lösung auch in den meisten Fällen zwei Cores gezogen werden. Im Prinzip würde ich dasselbe machen, nur mit 108er und eben 8 Channels mehr.

  • Ja, das ist das, was sich im Moment auch rauskristallisiert, dann brauch ich noch nichtmal die Stagebox umzubauen, da die 108er ja die selbe Gehäusegröße haben. VEAM wäre mir zwar mechanisch eindeutig lieber (in dem Fall dann die 100-pol-Variante), aber ist halt auch wesentlich teurer - und von Hands zerlegte Hartings hatte ich noch nie, dann eher ein problem mit den Kontakten, die alten Klotz-Kabel sind mit sehr einfachen Kontakten bestückt, da gibts oft Ärger. Würde wenn ich neu bestücke die Goldenen von Sommer holen. Chris, haste da Erfahrungen mit?


    Ich weiß, daß einige unserer Kollegen auch Ärger mit Korrosion an den Hartings haben...

  • Ich habe die versilberten Kontakte von Sommer verbaut. Nach einem Jahr und circa 60 Einsätzen (das Zeug hat stellenweise witterungsbedingt unter Wasser gelegen, nasses Gras, usw.) folgendes Resumé: die Kontakte sind top in Schuss, keine Korrosion, null Kontaktprobleme. Ich habe neulich einen kleinen Umbau am Core vorgenommen und siehe da: auch optisch sind die Kontakte in top Zustand. Ich sehe keinen Grund, die günstigere versilberte Variante nicht einzusetzen...


    Zum Kabel: klar, ein universelles System lässt sich auch auf Han108 aufbauen, ABER: deine 40/8er Sommer-Stagebox ist Zentralmasse!


    Ansonsten ist ein 32er Core wirklich das höchste der Gefühle... Drüber würde ich nicht gehen wollen.


    Grüße, Chris

    Wenn's nicht rockt isses für'n Arsch...

  • Die 40er ist Zentralmasse, das stimmt. Die müsste halt komplett umgebaut werden, was mit Arbeit verbunden ist, aber ne neue trafosym. ist nicht grad billig...

  • ich geh mal was die Korrosion betrifft auch von ein paar mehr als 60 Einsätzen aus. Es scheint aber doch vorwiegend ein Problem der klotzchen Einfachkontakte zu sein (die Stifte sind kein Vollmat, die Buchsen irgendwie rundgepresst, nicht gedreht)

  • Pro & Contra, ganz klar. Sowas möchte genau überlegt sein. Arbeit hast du so oder so. Oder wolltest du fertig von der Stange kaufen?
    Die Stagebox umzubauen ist nicht wirklich schön. Ganz ehrlich: es macht in meinen Augen mehr Sinn, das System zu verkaufen. Die Sommer-Systeme bringen einen guten Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
    Aber ebenso verständlich ist deine fehlende Motivation, einen neuen Trafosplit zu bezahlen. Das geht ordentlich ins Geld, zumal du alle Stageboxen damit ausrüsten müsstest, um ein Universal-System zu haben.
    Auch wenn manch einer es nicht gern sieht, aber imho tut es ein Y-Split auch.


    Und ich verzichte lieber auf Trafos, anstatt mich mit 5 verschiedenen Multicore-Lösungen herumzuärgern.


    Grüße, Chris

    Wenn's nicht rockt isses für'n Arsch...

  • Um noch einmal auf das Kontaktproblem zurück zu kommen...


    Aus Zeck'schen Urzeiten haben wir noch ein 32er Core auf Han64 im Lager. Das wird wenigstens 10 Jahre alt sein und hat hunderte Einsätze hinter sich. Die Kontakte sind ähnlich denjenigen, die es heute bei Sommer zu kaufen gibt. Auch hier keinerlei Kontaktprobleme (dafür andere :wink: ). Ich denke nicht, dass man sich diesbezüglich unnötig große Sorgen machen sollte.


    Grüße, Chris

    Wenn's nicht rockt isses für'n Arsch...