• Hallo


    hätt da ne Frage betreffend Labgruppen Amps.
    Bin relativ unwissend was Amps und Boxen betrifft und dachte ich kann hier jetzt mal ausfürliche Infos holen?!


    Bin für jeden TIPP echt DANKBAR!!


    Und zwar würd ich gern wissen ob es möglich ist zb an einer (C 68:4 4 x 1700 W at 4 ohms) mehrere Boxen an einem der vier Kanäle zu hängen?! Würde das einen einen Unterschied aus machen? Klangmässig und überhaupt?


    Ist es notwendig für jede PA Box zb martin-bin einen eigenen der vier Kanäle zu belegen? Oder ist es möglich die Watt zu splitten?


    Frequenz Weiche u. Boxenmanagement: Schließt man an so eine System Endstuffen oder Lautsprecher an, oder gibts es gar unterschiedliche?


    Fragen über Fragen, ich hoffe jemand von euch ist so gütig mir zu helfen!


    Big ThX im Voraus!!


    Schönen Gruß

  • seas azzid.
    ahh den kenn ma ja auch von anderen foren :)
    herzlich willkommen erstmal.


    also so weit ich weiß sind die lab gruppen amps 2 ohm stabil.
    das heißt du kannst jeden kanal mit 2 ohm belasten. es gibt verschiedene mglk. um diesen widerstandswert zu erreichen --> ohm'sches gesetz
    je nachdem wie du die speaker geschalten hast teilt sich die leistung auf.


    bsp. du kannst 4 speaker mit je 8ohm parallel an einen kanal hängen --> die leistung viertelt sich für jeden speaker also 1200W/4=300W pro speaker
    bei halber leistung geht der schalldruck um 3db zurück.
    und je niederohmiger du einen kanal belastest umso geringer is der dämpfungsfaktor und umso schwammiger is der sound weil der amp die membranmasse nich so gut unter kontrolle hat.
    wobei dieser effekt eher im LB-Bereich auftritt.
    lab gruppen kann man auch ganz gut im 2ohm-betrieb betreiben


    würd dir für 4 kanäle auf jeden fall a lautsprechermanagmentsystem empfehlen. z.b. dbx
    hast viel mehr mglk. limiter, crossover, delay, ...


    würde dir aber grundsätzlich empfehlen sich hier im party-pa durch die grundlagen zu fräsen oder sich ein gutes buch zu kaufen.

  • ans

    Zitat

    Boxenmanagement

    am besten die Lautsprecher direkt anschließen, dann hast du den perfekten Überlast-Schutz für deine Boxen :grin: :grin: :grin:

  • Ausführliche Infos zu Labgruppen bekommst du mit Sicherheit eher direkt beim Hersteller, als hier.


    Zum Lautsprechermanagement;
    DBX ist nicht immer zu empfehlen wenn man den Ausschaltknackser bedenkt. Einige Forenuser haben das schon miterlebt, ich selber hatte Kunden die sich damit Probleme einfingen....


    Darf man rein interessehalber fragen was du vor hast?
    Wenn du eine solche Anlage nicht verkabeln kannst, dann bedenke das es nicht gerade einfacher ist einen Controller zu programmieren, sofern er das nicht schon ist.

  • Es ist auf jeden Fall wert, dieser Firma auf der PLS einen Besuch abzustatten (ist ja nicht mehr weit). Habe bei einer Firma im Hochpreissegment noch nie erlebt, daß sie Leuten, die eigentlich danach aussehen, als könnten sie sich das nie leisten, trotzdem derart ausführlich und nett Rede und Antwort stehen.


    Die meisten anderen Premiummarken bauen einfach schwarze Würfel, wo sie nur ausgesuchtes Personal reinlassen.


    Ich weiß auf jeden Fall, wo ich hingehen muß, wenn ich doch mal Geld für eine "Männerendstufe" übrig habe.


    Gruß,


    Klaus

    FOH = Holz vor der Hütte!