Digitales Multicore

  • Guten Morgen werte Gemeinde,


    wir planen mit unserer Band die Anschaffung eines 01V96.
    Jetzt hab ich mir mal überlegt, ob es nicht vielleicht Sinn macht auch ein digitales Multicore zu verwenden.
    Ist das mir dem 01V überhaupt Möglich?
    Was spricht dafür, was dagegen?
    Platzersparnis und Gewicht sind ja schonmal ein klarer Pluspunkt.
    Hat jemand nen Anhaltspunkt was sowas kostet?
    Wir würden halt nur 16 Kanäle, im Höchstfall 24 brauchen.



    Vielen Dank schonmal,


    Gruß,
    Andreas

  • Du könntest so was benutzen:
    http://audiorail.home.comcast.net/
    Allerdings brauchst Du eine ADAT Erweiterungskarte für das 01V wenn Du mehr als 8 Kanäle betreibst.
    Dazu kämen dann noch Micpres/Wandler auf der Bühne, wo dann allerdings auch der Pegel eingestellt werden muß.


    Falls Du sowieso eine ADAT Erweiturung plus z.B. ADA8000 eingeplant hast könnte das interessant werden.

  • aviom wäre ein gutes digicore mit wenig latenz. allerdings musst du dann doppelt wandeln :/

    Haste ma Gaffa?
    Haste ma n Leatherman?

  • Ich würde in dem Fall Analog bleiben.


    Du wirst wahrscheinlich ja auch keine riesigen Längen brauchen.
    Die Kanäle sind sowieso überschaubar.


    Eine doppelte Wandlung solltest du in jedem Fall vermeiden.
    Wandel ist langsam und mehrfache Wandlungen erzeugen Artefakte, im Optischen Bereich kenn man das als Moire.

  • hi


    ich werde mich hubert anschließen. ich würde dir audiorail empfehlen. alles schön über ein cat5 kabel. das kabel ist nicht teuer. einfach 100m cat5 kaufen und auf ne kabeltrommel wickeln. kosten: kabel bei conrad 73€; leertrommel im baumarkt 15€. alsp nur fürs core unter 100€


    und bei längeren veranstaltungen lohnt teilweise noch nicht mal mehr das mit heim nehmen. kannst es also ruhig total verbauen und danach stehen lassen!


    gruß alex

  • und genau das geht in aller Regel nicht.


    Bei einer CAT5 Verdrahtung ist laut Spec. 130m erlaubt.
    100m Festinstallationskabel + 30m Patchkabel.


    Das Patchkabel hat deutlich schlechter Übertragungseigenschaften.
    Wer also jetzt einfach 100m Patchkabel nimmt kann ein spielendes System haben, muss aber nicht so sein. Ein weiteres Problem bei benutzung von CAT5 Kabel ist das die paarigkeit sowie die LAge der Paare zueinander genau eingehalten werden müssen. Ein normales Pachkabel auf Trommel spielt nicht lange. Ein paar mal gewickelt oder drauf getreten und Ende ist mit der Signalübertragung.


    Das schöne bei Digitalen Systemen ist das Sie dann meist ganz den Dienst versagen.


    Neben den Kosten für das Kabel kommen ja auch noch die Wandler und Netzwerkkomponenten. Die Gesammtkosten sind also gans erheblich oberhalb 100EUR

  • ich bin auch der meinung, das sich bei der geringen kanalzahl ein digitales MuCo noch nicht lohnt.
    welche kabellänge müsst ihr denn haben?
    mit so einem pult macht man ja normalerweise keine großveranstaltungen.


    die ausfallsicherheit ist mit einem klassischen analogen core höher als mit nem digitalen, da stimme ich markus zu. wenn ein digitales nicht funzt, dann geht gar nix mehr. bei analog spinnt höchstens mal ein kanal, ein totalausfall ist (fast) unmöglich.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Da muss ich Markus ebenfalls zustimmen.
    Habe selbst darüber schon nachgedacht
    Ist schwachsinn da Digital nach vorne zu gehen.
    Wir haben den auf 32 ins erweitert und fahren über analoges Core.
    der 01V96 kommt analog raus, das heisst du musst wieder auf digital um mit nem DigitalCore zu arbeiten und dann auf der Stage wieder auf analog.
    Wenn man sich das alleine nur anhört, merkt man ja schon, dass dies nicht die ideale Lösung sein kann.
    Ausserdem sind die Steckverbinder für das Lichtleiterkabel auch nicht das wahre denn diese Verbindung ist lediglich gesteckt und nichts verschraubt.
    Da kanns dann schon vorkommen dass eine gesammte 8er Gruppe oder sogar ne 16er Gruppe ausfällt.
    Bei den grossen Pulten haben sie sich natürlich was einfallen lassen.


    Der 01V96 ist einfach nicht dafür gebaut.


    mfg
    Daniel

  • Zitat von "Daniel Austria"

    ...
    der 01V96 kommt analog raus, das heisst du musst wieder auf digital um mit nem DigitalCore zu arbeiten und dann auf der Stage wieder auf analog...


    das ist nicht ganz richtig, man kann auch die ADAT schnittstellen als outputs benutzen...

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Jep das stimmt schon
    aber sowie ich mich erinnere sind nicht alle 32 Channels über die ADAT verfügbar. Und wie schon oben erwähnt die Stecker ohne Sicherheit.
    Da ein Digitales Multicore zu verwenden würde ich mich nicht trauen.
    Das geht schief.


    mfg
    Daniel