8"1" mit 130dB: Messungen an meinem Selbstbausyste

  • sehr schön, viel besser geht es wohl nicht mehr für ein top dieser größe!


    beim vertikalmessen sieht´s auf dem foto so aus, als würde das top jederzeit von der winkelhilfe rutschen bzw. das ganze nach vorne überkippen...

  • Hi, tut mir leid, dass ich das hier mal ausgraben muss. Ich finde das Projekt nämlich sehr interessant. Leider kenne ich mich im Eigenbau nicht so gut aus.


    Die Tops erfordern ja recht hohe Trennung bei 200hz. Kommt der Achenbach 18" mit rcf L18P300 so hoch? Laut Datenblättern bei Dieter Achenbach ja schon, aber wie verlässlich ist das?


    Macht es Sinn je Seite eines der Tops aufzustellen, oder ist dafür der Abstrahlwinkel zu eng? Würde mich über Antworten freuen und hoffe, dass meine Fragen nicht zu blöd waren.



    ciao

  • Den Achenbachsub kenne ich nicht persönlich (weder gehört, geschweige denn mal was damit gemacht), daher kann ich dazu nicht wirklich was sagen.
    Beim Syrincs MPA-System wird ja auch ein 18"er untenrum verwendet und recht hoch getrennt. Also sollte man mal die Leute fragen, die so ein System besitzen oder sich damit auskennen, wie gut das klappt.
    Ich benutze drunter eben Doppel-12"-Hörner und bin damit überaus zufrieden.


    Zur Abstrahlung: Die 60° werden recht sauber eingehalten, wenn diese Abstrahlung dem Veranstaltungsort und den Anforderungen nach der zu beschallenden Fläche genügt, kann man auch nur ein Top pro Seite einsetzen.
    Hilfreich ist es sich das einfach mal aufzumalen und dann zu sehen.
    Ich finde, 60° sind gar nicht mal so eng, oft genug reicht tatsächlich eins pro Seite.


    Dann habe ich mal noch die Frequenzgänge des Gesamtsystems als Updates eingefügt (die fehlten ja noch, Klicken zum Vergrößern):
    Controllersettings:

    resultierender Summenfrequenzgang (die Welligkeit im Tieftonfrequenzgang rührt von der Reflexion der im Rücken befindlichen Hauswand, wegen der Richtwirkung der Tops wirkt sich das bei höheren Frequenzen nicht mehr aus):

    und die einzelnen Wege mit Summe:

  • Hi,


    danke für die Antwort und den Frequenzgang. Ich finde so wie das jetzt aussieht ist das richtig interessant. Auch in Anbetracht der Kosten.


    Ach, wo wir schon bei Kosten :wink: sind mal ganz unverbindlich: Kostet der Bauplan für das Top was oder rückst du den so raus? Ich bin nämlich am überlegen, das Top nachzubauen, wenn du nichts dagegen hast.


    Du trennst also auch die Hochtoneinheit aktiv von der Mitteltoneinheit, oder?


    Was für einen amp nimmst du denn für den Hochton?

  • Zitat von "Ansch"

    Controllersettings:


    das nenne ich mal sauber - wenn ich mir anschaue, was manche "amtlichen" hersteller in ihre controller schreiben (ich erinnere an die 2-3 letzten PP´s - au backe!).... dann wurden hier ganz eindeutig die akustischen feinheiten beim bau der schallführungen mitbedacht (und nicht erst später "glattgebügelt"), so sollte es sein :) .

  • Hallo Max,


    vielen Dank für Dein Interesse, aber...


    Zitat von "Max Hirse"


    Hi,


    danke für die Antwort und den Frequenzgang. Ich finde so wie das jetzt aussieht ist das richtig interessant. Auch in Anbetracht der Kosten.


    Unterschätze die Kosten nicht! Selbst wenn die Arbeit nicht in den Kosten berücksichtigt wird, ist es deutlich teurer als eine normale MPX Konstruktion.
    Und je nachdem, wie man wichtet, wie man die "Metrics" für die "Cost-Benefit-Analysis" setzt, verschlechtert sich die Kosten-Nutzen Betrachtung aufgrund der Bestückung.
    An anderer Stelle habe ich es schon mal erwähnt - Value optimized, im Sinne von viel laut fürs Geld, geht mit 12"/1,4" Horn.
    Die Vorteile an meiner Lösung liegen vor allem im klanglichen Teil und im Gewicht.


    Zitat


    Ach, wo wir schon bei Kosten :wink: sind mal ganz unverbindlich: Kostet der Bauplan für das Top was oder rückst du den so raus? Ich bin nämlich am überlegen, das Top nachzubauen, wenn du nichts dagegen hast.


    Ein direkter Nachbau wird Dir so ohne weiteres nicht gelingen!
    Zum einen liegt das an der Bauweise selbst. Aber auch daran, dass es schlicht und ergreifend ein Horn ist, für dass Formen nötig sind.
    Dass heißt, ohne die Formen kannst Du da gar nix nachbauen, bzw. müsstest Dir erstmal die Formen bauen - was aber auch alles andere als trivial ist!
    Wie Du vielleicht gelesen hast, ist das eigentliche Horn Teil der tragenden Konstruktion - da werden Kräfte durchgeleitet.
    Hier ist auch im Nachbau Erfahrung und "Wissen-was-man-tut" notwendig.
    Vor allem aber wären Belgungspläne nötig, wo wir wieder bei der nötigen Erfahrung wären.
    Also, ein Gehäuseplan kann ich gerne rausrücken, der zeigt einfach die geometrischen Abmessungen des Außengehäuses. Ich vermute jedoch, dass das nicht das ist, was Du gerne hättest.


    Zitat

    Du trennst also auch die Hochtoneinheit aktiv von der Mitteltoneinheit, oder?


    Ja!


    Zitat

    Was für einen amp nimmst du denn für den Hochton?


    Den gleichen wie für den Mitteltonteil, also was, was 400 - 500 W an 8 Ohm liefern kann. Mit 2 Ohm Eignung des Amps ließen sich dann vier Tops pro Seite betreiben.


    Fabian: Vielen Dank für die Blumen!


    Viele Grüße,
    André

  • Hi,
    stimmt, ich habe gar nicht beachtet, dass das Horn ja gar nicht aus mpx ist, sondern aus gfk. Das ändert natürlich die ganze Situation.


    Hast du denn einen konkreten Vorschlag für ein bezahlbares 12 / 1,4 Horntop?


    danke,
    Max

  • Zitat von "Jack"

    Hastu nict Lust, das Horn bauen lassen und anzubieten? Ich denke du könntest hier einige davon losschlagen.


    Tja, mag sein, aber im Augenblick fehlt mir ohnehin die Zeit mich um eine Serienfertigung zu kümmern - also die eigentliche Überführung zur Serienreife.
    Außerdem will ich die Teile erstmal selbst in Ruhe in diversen möglichen Anwendungen testen und derzeit bin ich wegen Zeitmangels mit dem Finish immer noch nicht fertig. Mal sehen, nächste Draußensaison vielleicht.


    Ja, 12"/1,4" sollte vielleicht an anderer Stelle besprochen werden.


    Viele Grüße,
    André

  • Hi, erst neulich habe ich Dein Projekt entdeckt. Beeindrückend!


    Ich bin auch am Bau eines Basshorns interessiert (186 Horn vom Speakerplans.com: http://www.speakerplans.com/index.php?id=186horn), das wie Deins eine Z-faltung hat. Nun weiss ich leider nicht, wie beim Simulieren Länge, Halsöffnung und Vorkammer zu setzen sind.
    Rechnet man ab dem Ende des Chassis, ergibt sich ein sehr grosser Vorkammer, der eine Lücke im FGang kurz über cutoff verursacht.
    Rog Mogale, der das 186 entwickelt hat, rechnet wahrscheinlich so, da er für die Länge 160cm angibt (gepostet in einem amer. Forum).
    Deine Simulation ist erstaunlich nah an der Realität, würdest Du mir verraten, wo Du Halsöffnung gesetzt hast? Am Ende des 2ten Chassis (ich nehme an, die liegen hintereinander der Faltung entlang), irgendwo in der Mitte zwischen den 2, woanders?
    Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du helfen könntest.


    Viele Grüße aus Athen
    Konstantinos

  • In einem anderen Forum habe ich mal die beiden Bilder zum Basshorn gepostet, vielleicht hilt das zur Erklärung:
    http://www.paforum.at/daten/im…x12BH_Explosion_klein.jpg
    und
    http://www.paforum.at/daten/im…2BH_Drahtgitter_klein.jpg
    Die beiden 12" sind also V-förmig zueinander angeordnet. Die Druckkammer ist explizit als solche ausgebildet und es gibt einen definierten Hornanfang.
    Insofern ist es mit den Mogalschen Hörnern nur bedingt vergleichbar.


    Ich habe ja schon mal erwähnt, dass ich parallele Threads in mehreren Foren zum gleichen Thema nicht sonderlich gut finde, nun ist diese Situation bei mir entstanden. Daher erlaube ich mir mal auf den anderen Thread zu verlinken (und entschuldige mich schon mal dafür), da das Basshorn und dessen Aufbau dort auch besprochen wurde:
    http://www.2sound.de/musiker-forum/hornstack-t11777.html


    Viele Grüße,
    André