Sicherungsautomat

  • Nur noch mal zur Sicherheit. Hab heute ein paar größere Elektogeräte mit ausschlachten dürfen. Dabei hab ich so das ein oder andere Bauteil mal mitgenommen. Sind wir nicht alle noch Jäger und Sammler?


    Hatte unabhängig davon vor in nächster Zeit einen Adapter von CEE 32A auf einmal 16A und 3 Mal Schuko in ein Case zu bauen. Dass ich dazu Sicherungen brauche, dass ist schon klar. Nur welche ganau, dass weiß ich (noch) nicht.


    Anders ausgedrückt, beim Ausschlachten heute hab ich ein paar AEG C32 Sicherungen gefunden. Liege ich richtig in der Annahme, dass die für meinen Fall zu stark wären? Meine müssten A16 oder so sein. Stimmts?

  • Drei 16A Automaten B oder C nach belieben für den 16A CEE und drei 16A Automaten für deine drei Steckdosen und ein FI wäre evtl. nicht schlecht. Die größe wirst du in den anderen hundert Themen nachlesen können wo schon solche Verteiler besprochen worden sind.

    In meinem Lexikon fehlt das Wort unmöglich!


    ASR Computer & PA Technik
    André Ruhnau
    Rosenstr.6
    78598 Königsheim

  • @ Kracky,
    Ist ein RCD 30mA bei moblilen Verteilen an CEE-16A und an Schuko sowiso nicht Vorschrift?


    Brauchst bloß bei CEE 16A auf 3*Schuko keinen, weil der CEE 16 A schon einen Haben muss. (Mein Verteiler CEE 16 auf 3*Schuko hat trotzdem einen, weil sich einige Leute trotdem nicht daran halten...)


    Gruß Matthias

  • Es kommt drauf an was du verteilst, einen 32A CEE auf 16A CEE oder 3 Phasen 16A Schuka, hier gehört unbedingt ein FI (30mA ist hier laut VDE Standart) und eigentlich jede abgreifbare Phase mit 16A B oder C Automat gesichert.


    Verteiler von 16A CEE auf 3x Schuko brauchst du eigentlich wie schon einmal erwähnt nicht absicher da eigentlich der 16A CEE schon gesichert ist, da ich aber schon Festzelte usw. erlebt habe wo hier 20A und mehr auf der 16A CEE gesichert waren bin ich trotzdem dafür pro Schuko eine Sicherung zu haben in diesem Fall am besten 16A C wegen der Auslösefestigkeit.


    Bei 63A CEE oder größer ist ein FI natürlich auch zwingend (bei 63A CEE 0,1A und bei 125A 0,3A)Und hier natürlich wieder jede Verteilerkomponente mit Sicherungsautomat B oder C je der erlaubten Stromstärke für die Verteilerkomponente abgesichert.

    In meinem Lexikon fehlt das Wort unmöglich!


    ASR Computer & PA Technik
    André Ruhnau
    Rosenstr.6
    78598 Königsheim

  • Zitat von "Kracky"

    Bei 63A CEE oder größer ist ein FI natürlich auch zwingend (bei 63A CEE 0,1A und bei 125A 0,3A).


    Bei Speisepunkte für "Fliegende Bauten" ist zwingend bei 63A bzw. 125A CCE ein RCD (FI) kleiner oder gleich 0,5A gefordert. Stand der Technik ist eigentlich 0,3A da dieser den Brandschutz gewährleistet.
    Aber 0,1A bei CEE63 kann ich nicht nachvollziehen.


    Noch eine Anmerkung:
    Laut VDE 0100 T. 722 "Fliegende Bauten" ist ein RCD bei Speisepunkten zwingend erforderlich. Bei Veranstaltungen, die aus irgendwelchen vorhandenen Verteilungen gespeist werden (z.B. Verteilung in einem Gebäude, etc.) darf man NICHT davon ausgehen, dass der CEE-Anschluß einen RCD hat ! Dieser muß dann speziell für die Veranstaltungstechnik in der unmittelbar folgenden Verteilung (also z.B. in eurer mobilen Unterverteilung) vorhanden sein.


    Hatte das schon mal erwähnt, aber anscheinend sind viele immer noch der Meinung, dass alle Anschlüsse (CEE, Schuko-Steckdosen, etc.) mit RCD geschützt sind.
    Genau das Gegenteil ist der Fall. Zwingend erforderlich ist ein RCD nämlich nur in besondern Fällen, und das ist z.B. bei "Fliegenden Bauten" der Fall

  • Warum 0,1A bei 63A CEE, weil das bei mir so in meiner VDE Standartliste so steht.


    Um es genau zu sagen:


    10mA = 10A /16A /25A
    30mA = 10A /16A /25A /40A /63A /100A
    0,1 A = 25A /40A /63A /100A
    0,3 A = 25A /40A /63A /100A /125A /160A /200A /224A
    0,5 A = 25A /40A /63A /100A /125A /160A /200A /224A
    1,0 A = 100A /125A /160A /200A /224A


    Wobei wie auch zu sehen der 63A auch bei 0,3A zu finden ist, es ist nur angeblich nicht Standart so.

    In meinem Lexikon fehlt das Wort unmöglich!


    ASR Computer & PA Technik
    André Ruhnau
    Rosenstr.6
    78598 Königsheim

  • Ich weiß passt net ganz, aber habe zu dem Threma RCD noch ne Frage.


    Ich habe oft eine Va in einer Schulkturnhalle in der 2*32A+1*16A CEE fest an der Bühne sind. Diese sind direkt an der Wand neben dem Sicherungskasten, und haben keinen RCD.
    Die Frage jetzt, muss ic da auch einen FI (benutze bei den VA nur das Dimmerpack der Schule (direkt 2*32A CEE Eingang).
    Muss ich da auch eine Unterverteilung mit RCD vornehmen? Zält sowas zu fliegenden Bauten? Muss da ein RCD im Sicherungskasten sein? (Also VA mein ich nicht die Dosen)? Ist so alles vom Stadtelektriker geprüft. (Den vertrau ich eh net: z.B. 16A CEE 25m mit 5*0,75mm² und Prüfsiegel....)


    Gruß Matthias

  • Matthias: Ja das zählt zu den fliegenden Bauten. Der FI kann aber IMHO auch im Dimmerpack sitzen. Ich denke mal der Dimmerpack sind mehrere 19"Dimmer in nem Rack? Dann müsste da ja auch eine Stromverteilung sein, ist da noch kein FI drin? Wenn nein, ist noch PLatz für einen?


    Aber das mit den 5x0,75 für CEE16 und auch noch mit 25m länge ist wirklich dein ernst? :cry: Manchen Elektrikern gehört wirklcih ein Tritt in den Allerwertesten....


    Schönen Gruß
    Didi

  • @ Didy.
    Ja, sind 3 6 Kanal Dimmer von Strand. Haben die Elektrofritzen intern im Rack Verkabelt, sodass mann direkt 2*32 CEE Eingang hat. Werde aber mich dann jetzt darum kümmern das da RCDs reinkommen. Ist noch genug Platz. Mal den Herren staatl. geprüften Stadtelektriker daruf ansprechen...
    Darf da leider nichts selber dran machen. Landeseigentum.


    Ja, das mit dem Kabel ist leider wahr. Benutze es aber nie, darf es aber auch selbst aus Sicherheitsgründen nicht wegwerfen. Ist dann Diebstahl. Gehört ja dem Land... .Wenn die Halle abbrennt, muss die Stadt haften...( :-? bist aber auch dann gear**t)
    Werde es demnächt mal vor der Halle wirklich voll auslasten bis es verschmorrt. Dann ist es defekt und darf in den Müll... :D
    (Sche** Bürokratie)


    Gruß Matthias

  • @trosten


    bist du eigentlich ein elektromeister oder hast du einen an der hand der dir sowas abnimmt."ich würde es nicht machen"
    ein kleiner tipp von mir wenn du ihn wirklich selber baust nimm K 16A
    das erspahrt dir viel ärger wenn du zb.einen grösseren blitzer benützt
    für den cee 16A anschluss würde ich ein k 16A block nehmen.
    (block:3 Phasen Drehstrom sicherungsautomat)
    tipp:kaufe dir einfach einen baustrom würfel,der hat alles was du brauchst.


    Kracky


    diese liste ist einfach genial,wusste nicht dass es sowas gibt
    soviel ich noch weiss lautet die vorschrift für schukosteckdosen 30mA
    und für cee dosen 300mA (früher 500mA)


    das nur mal am rande:
    für die hauptverteilung würde ich einen sel. FI empfehlen da die chancen grösser sind wenn du einen fehler hast,dass dann nur der zweite FI in der kette rausfliegt.


    alle die keine meister sind oder immer noch meinen der strom sei gelb
    LASST BITTE DIE FINGER DAVON
    ihr spielt mit eurem leben und mit dem von anderen.


    grüsse aus dem 8) sonnigen 8) bayern Christian

    Sorry ich kann nicht leise machen,kann nur hell und dunkel machen.

  • Zitat von "DjRookie"

    Kracky


    ...diese liste ist einfach genial,wusste nicht dass es sowas gibt
    soviel ich noch weiss lautet die vorschrift für schukosteckdosen 30mA
    und für cee dosen 300mA (früher 500mA)...


    ...das nur mal am rande:
    für die hauptverteilung würde ich einen sel. FI empfehlen da die chancen grösser sind wenn du einen fehler hast,dass dann nur der zweite FI in der kette rausfliegt...


    Ohne hier irgendwem zu nahe zu treten, die Liste mag für den einen oder anderen ganz "nett" sein, genial sicherlich nicht, denn es handelt sich wohl um eine ältere Empfehlungsliste, abere keine VDE. Zum Ausdruck kommt keinesfalls wann welcher RCD aus den unterschiedlichen Vorschriftsgründen eingesetzt werden muß, noch halte ich den 100mA für derzeitigen generellen Standard bei 63A CEE Anschlüssen wie dort beschrieben (weder bei der Bühnentechnik, noch bei anderen Installationen).


    Wenn man selektrive RCDs verwendet muss man schon genau wissen wo und wie:
    Ein selektiver RCD darf nie am Ende sitzen, sonderen es muss dann immer noch ein RCD mit nicht zeitlich verzögerter Auslösung folgen.
    Wenn Du in der Verteilung selektive RCDs einsetzt besteht doch die Gefahr dass Geräte oder Unterverteilungen ohne eigenen RCD eingesetzt wedrden, somit hättest Du den Stromkreis mit einen zeitlich verzögerten RCD geschützt - und das wäre unzulässig.

  • Zitat von "LMS-Daniel"

    Ohne hier irgendwem zu nahe zu treten, die Liste mag für den einen oder anderen ganz "nett" sein, genial sicherlich nicht, denn es handelt sich wohl um eine ältere Empfehlungsliste, abere keine VDE. Zum Ausdruck kommt keinesfalls wann welcher RCD aus den unterschiedlichen Vorschriftsgründen eingesetzt werden muß, noch halte ich den 100mA für derzeitigen generellen Standard bei 63A CEE Anschlüssen wie dort beschrieben (weder bei der Bühnentechnik, noch bei anderen Installationen).


    Wenn man selektrive RCDs verwendet muss man schon genau wissen wo und wie:
    Ein selektiver RCD darf nie am Ende sitzen, sonderen es muss dann immer noch ein RCD mit nicht zeitlich verzögerter Auslösung folgen.
    Wenn Du in der Verteilung selektive RCDs einsetzt besteht doch die Gefahr dass Geräte oder Unterverteilungen ohne eigenen RCD eingesetzt wedrden, somit hättest Du den Stromkreis mit einen zeitlich verzögerten RCD geschützt - und das wäre unzulässig.


    hallo wenn du dir meinen obigen Beitrag genau durchliest,
    wirst du feststellen dass genau das selbe drin steht nur in einer anderen form.für die es nicht gecheckt haben "das mit der liste war ironisch gemeint"
    gruss Christian

    Sorry ich kann nicht leise machen,kann nur hell und dunkel machen.

  • Auch wenn es ironisch gemeint ist, diese Liste ist keine Erfindung von mir sondern stammt so original aus einem Buch zur VDE 0100 das grade mal einen Monat alt ist.


    Die unterstrichenen Werte sind nur eine Orientierungshilfe, erlaubt seien jeweils die Werte so wie die Stromstärke dahinter angegeben ist.


    Was jetzt der Fachmann wo und wie verbaut ist dann wohl noch eine andere Nummer.

    In meinem Lexikon fehlt das Wort unmöglich!


    ASR Computer & PA Technik
    André Ruhnau
    Rosenstr.6
    78598 Königsheim

  • Zitat von "Kracky"

    Auch wenn es ironisch gemeint ist, diese Liste ist keine Erfindung von mir sondern stammt so original aus einem Buch zur VDE 0100 das grade mal einen Monat alt ist.


    Die unterstrichenen Werte sind nur eine Orientierungshilfe, erlaubt seien jeweils die Werte so wie die Stromstärke dahinter angegeben ist.


    Was jetzt der Fachmann wo und wie verbaut ist dann wohl noch eine andere Nummer.


    da muss ich jetzt LMS-Daniel völlig recht geben.
    diese liste ist mir neu und es kommt auch nicht hervor für welche art der Anlage hausanlagen,fliegende bauten,landwirtschaft
    bei fliegenden bauten ist max ein 300mA fi erlaubt für cee dosen für schuko 30 mA
    sicherlich verwenden die meissten auch bei cee dosen 30mA was auch sinnvoll ist.

    Sorry ich kann nicht leise machen,kann nur hell und dunkel machen.