Player für USB-Sticks

  • Für Messe- und Industrieeinsätze suche ich einen Doppelplayer für USB-Sticks, der die Funktion eines Laptops übernimmt (Winamp). Genutzt wird er für im Regelfall für stundenlange Hintergrundmusik und ab und an für Modenschau-Laufmusik.


    Er sollte eine Überblendfunktion haben und "Standard"-MP3 verarbeiten (Musicload bzw. CDex). Ausgänge über Cinch oder Klinke.


    Was gibt es da (ich bin Ü40 und habe davon keine Ahnung!) :oops: ?

    Modenschauen, Industrie, Event + Gala

  • Da ich noch Freund echter CDs und der zugehörigen Koffer bin, kann ich leider keine Erfahrungen posten, aber im Party-Pa DJ-Brett sollte man sicher fündig werden.
    Referenzklasse sind wohl DENON DN-HD2500 und der Klassiker NUMARK D2 Director (Nachfolger: DMC2) .
    Die üblichen Verdächtigen der DJ-Szene Hercules, American Audio und JBSystems haben da auch ein paar Geräte im Regal.


    Relativ neu ist CORTEX HDC-500 oder 1000 bei WestMusic mit symmetrischen Ausgängen.


    Super preiswert und anspruchslos: DJ TECH UP-100 (mal bei ibäh gucken) hat die USB-Anschlüsse auch nur hinten.

    Immer gut aufgelegt - nicht nur als DJ !

  • Alternativ wäre da noch der Pioneer MEP7000 zu nennen!
    Zwar mit knapp 1500,-€ nicht gerade günstig, dafür aber mit vielen Funktionen und einem super übersichtlichem Display!


    Gruß, Svenner

  • Zitat von "AMLB"

    Was gibt es da (ich bin Ü40 und habe davon keine Ahnung!) :oops: ?


    Das ist nicht schlimm. Alter ist nur eine Zahl Achim, auf das innere Alter kommt es an.


    Sprach einer der vorne auch ne 4 hat.


    BTW der PArty PA Tip ist gut. Oder beim großen T mal die Suchfunktion benutzen gibt auch schon einen guten Überblick


    Detto

    Erfolg hat nur,
    wer das eigentliche Problem wirklich löst!!!

  • Da ich so einiges in dem Bereich durchprobiert habe wollte ich hier mal mein persönliches Fazit ziehen.
    Angefangen habe ich mit dem Numark D2 director.
    Toll ist der Preis. Die Hardware ist allerdings recht leistungsschwach und das Display vom Kontrast her recht mau. Es gibt zudem keine vor und zurück Tasten. Gut funktioniert das benutzen der "Plattenkisten Funktion" in welcher man die Abspielreihenfolge bestimmen kann. Insgesamt nur zu empfehlen, wenn man wenig Geld hat und die Ansprüche nicht zu groß sind.


    Danach kam dann der Denon DN-HD2500 mit der CD Einheit dazu.
    Was soll man sagen. Fast noch schlechter als der Numark. Miniatur Display, was nebenbei auch einen schlechten Kontrast bietet. Die Effekte vom Gerät laufen nur bei MP3's. Mit der CD unit kann man fast nur abspielen. Die Bedienung ist ne Katastrophe. Absolut nicht selbsterklärend.


    Nunja dann blieb mir nur noch der Griff zum Pioneer MEP 7000.
    Was soll man sagen. Hundsteuer aber funktioniert. Gute Displays, vernünftige Hardware, fast selbsterklärend, vernünftige Effekte und alle Tasten die man braucht. Auch vor und zurück. Den hab ich dann auch behalten.
    In der Firmware steckt immernoch Verbesserungspotential, aber mit der aktuellen Version kann man schon gut arbeiten.

  • Bin auch ein MEP7000 User.


    Bin eigentlich ganz zufrieden, nur leider kann man zwischen Dateisuche und ID3 Tag suche nur wechseln, wenn man die Platte ab und wieder ansteckt. Das ist natürlich sehr ungünstig, vor allem, während des Betriebs. Teuere und aufwendige Lösung: 2 dieselben Platten, USB1 auf Dateisuche, USB2 auf Archiv. Nachteile: Leider keine USB Buchse mehr übrig für die Tastatur. Einen Hub geht scheinbar bei manchen, wenn ich einen Hub anstecke, dann bringt er nach einigen Minuten E8304 (Lesefehler). Komischerweise nach einiger Zeit auch auf der Platte, die ohne Hub dranhängt. Hub weg und es funzt einwandfrei.


    In der Sache habe ich mal den Pioneer Support kontaktiert. Mal sehen, ob da was rauskommt. Die Lösung wäre sehr einfach: Einfach das Umschaltmenü ins Browsefenster setzen und sollte funktionieren ohne die Platte abzuhängen. Dann komme ich mit einer Platte aus und kann vorne die Tastatur einstecken.

  • Die Datein - Archiv Einlesesache stimmt.
    Ist wirklich öde.
    Ich habe mir meine Verzeichnisse in die ID3 Tags unter Album reingeschrieben. Mit Unterstrich vorne, damit sie zu erst kommen. _New songs z.b.
    Alben haben vorne dann alle ein A und Sampler haben vorne ein S.
    So kommt man schnell an alle sachen die man braucht wenn man im Library mode ist.
    So habe ich meine Verzeichnisstruktur halbwegs brauchbar unter den Alben stehen und kann damit arbeiten.
    Geht ganz gut. Aber ideal ist es noch nicht. Umschalten von Datei auf Library mode ohne abmelden wäre schöner.


    Man muss die Platte allerdings nicht abklemmen. Reset knopf vorne drücken reicht!
    Zwei mal... dann ist das erledigt. Natürlich blöd, wenn man grad ne mp3 von der hd spielen will...
    Zum Thema Hub. Der Logitec Mini Hub funktioniert bis jetzt einwandfrei.