Polung Bass

  • Hi Zusammen,


    wir haben auf unserem Maiwagen, der etwa 2,5m lang ist vorne sowie hinten einen Bass eingebaut, die in die jeweilige Richtung strahlen.
    Wie sollte ich die zueinander Polen, damit sich der Rückwertige Schall des einen Speakers möglichst nicht negativ auf den anderen auswirkt?
    klar eigentlich mit delay usw... gibts aber hier leider nicht.


    ich hätte jetzt spontan gesagt, dass die gegensätzlich gepolt sein sollten. 2,5m ist ja die halbe Wellenlänge bei ca 68 hz. passt das?


    Danke!

  • Hi,


    ich würde garnix machen. Die Laufzeitdifferenz der beiden Signale zueinander ist standortabhängig (seitlich zum Wagen wäre diese 0, hier addiert sich also alles wie gewünscht), nach hinten raus bekommt man dann Kammfiltereffekte. Die werden aufgrund des mechanischen Versatzes und damit einhergehender Dämpfung vom vorderen zum hinteren Bass nicht super schlimm aussehen.


    Verpolen ist zwar bei c.a 60 Hz rum schön, aber dafür schiebst du die minima des Kamms einfach woanders hin. Fraglich wo man den Schalldruck jetzt eher braucht, ich würde es eher nicht machen.


    Delayen verschiebt das Problem nur räumlich. Dann kommt der Kamm eben nicht nach vorne / hinten zustande, sondern nach vorne und seitlich o.ä. .


    Die beste Methode wäre wohl wirklich beide Bässe zusammenzustellen. Wenn das nicht geht würde ich wie gesagt einfach nix verpolen und mit dem Ergebnis leben. So schlimm wird das schon nicht werden.


    LG - Hagen

    Der Ton macht die Musik :)

  • Daß ein Delay nur an bestimmten Stellen hilft und an anderen nicht, ist richtig, so wird man nicht glücklich damit. Ich würde die anders aufstellen, das ist sonst recht viel verschwendeter Platz und akustisch auch nicht ideal. Und zwar nämlich einer nach recht und einer nach links, einen nach rechts, Rücken an Rücken, einen verpolen. Oder beide zur gleichen Seite, gleich polen. Wenn die Tops nicht sehr hoch getrennt sind, ist das eh kein Problem, ohne Horn oder ähnliches ist die Abstrahlung in etwa kugelformartig.

    You probably have the right hammer, you've just got to stop hitting your thumb.

  • Naja, mit zwei Würfeln ist so oder so keine Richtwirkung drin, weder in die eine, noch in die andere Richtung.
    Man kann, wie schon geschrieben, dafür sorgen, dass sich die Phasensauerei in Grenzen hält, durch Rücken/Rücken-Aufstellung mit verpolen.


    Gruß, Jürgen

    Lieber mit Röhre geampt, als in Selbige geschaut!

  • Ich invertiere (Verpole) immer einen Bass, wenn wir solche Waagen bauen.


    Musst du selbst testen, was für eure Anwendung besser ist.


    edit: Jeweils bei 50Hz und 80Hz simuliert.


    Beide normal:


    Einer invertiert:

  • Zitat von "BERND SIEGRITZ"

    ...mir geht es um die obere Trennfrequenz.
    Wenn das 200Hz sind (Maiwagen?!) wäre ausrichten schon nicht ganz unrelevant.


    Vollkommen richtig, die Trennfrequenz ist dabei der entscheidende Faktor.

    You probably have the right hammer, you've just got to stop hitting your thumb.

  • Zitat

    Man kann, wie schon geschrieben, dafür sorgen, dass sich die Phasensauerei in Grenzen hält, durch Rücken/Rücken-Aufstellung mit verpolen.


    Was ist das denn? Das habe ich ja noch nie gehört. Würde ich persönlich (ohne Delay) so niemals stellen, egal wo. Wenn die Bässe nicht besonders tief sind (~60cm) ist das tieffrequent ne totale Energieverschwendung.


    Die Simulationen sind ja auch ned schlecht, aber auch nur bei zwei Frequenzen. Dazwischen sieht das schon wieder (teilweise ganz) anders aus. Ob man den Bass nun invertiert oder nicht verschiebt das Problem, dass man hat, eigentlich nur räumlich und macht es ned besser. Wenn du zu den Seiten hin viel Abstrahlung haben willst (das ist doch meistens gewünscht auf so nem Wagen?) Dann definitiv nicht verpolen. Wenn nach hinten das Maximum rauskommen soll kommt man um ein Delay nicht drumherum, oder man lebt eben mit dem Kamm, wobei das Verpolen nur die Minimas des Kammes rumschiebt. Ich glaube nicht, dass sich ne Verpolung da besser anhört.


    LG - Hagen

    Der Ton macht die Musik :)

  • Zitat von "Hagen Jaeger"

    Die Simulationen sind ja auch ned schlecht, aber auch nur bei zwei Frequenzen. Dazwischen sieht das schon wieder (teilweise ganz) anders aus.


    Man sieht doch aber deutlich wo die Tendenz hin geht... (es ist immernoch nen Disco Wagen, hauptsache laut in die richtige Richtung)


    Was steht denn als Topteil drüber und wo strahlen die hin würde mich mal interessieren.

  • Egal, was drüber ist, es soll nicht hinten/vorne beschallt werden sondern rechts + links, jedenfalls bei normalen Faschings- oder Karnevalzügen.

    You probably have the right hammer, you've just got to stop hitting your thumb.

  • hmmm 2,5 Meter auseinader ?!?


    klappt das schon als Endfire,
    man könnt so die volle Bassdröhnung auf den Zieh-Knecht richten,
    um ihm die nötige Motivation und nen Anschups zu geben :lol:

    Gruß an alle und an Big Määääc

  • Nein, klappt nicht.


    Die 'Bassdröhnung' kann man per Delay hinlegen wo man möchte, das ändert nichts an der Problematik, dass das frequenzgangtechnisch für eine Richtung gut, und für alle anderen mehr oder minder bescheiden klappt.

    Der Ton macht die Musik :)

  • Zitat von "Dosenfutter"

    Egal, was drüber ist, es soll nicht hinten/vorne beschallt werden sondern rechts + links, jedenfalls bei normalen Faschings- oder Karnevalzügen.


    Ist ja nen Maiwagen: sprich umgebauter Bollerwagen. Also eher vorne hinten.


    Danke für die ganzen Anregungen. Haben es auch einfach mal getestet. Einer wurde inveriert, macht für die meisten Fälle mehr "Boom" was die Absicht ist ;)


    VG