steinberg cubase mit Alesis HD24im studio

  • Hallo lieben gemeinde,


    sicher ist das hier nicht das richtige Forum aber ich versuch mein Glück.
    Es geht wie o.a. um das Thema Studiosoftware "Steinberg" um heimischen studio in Verbindung mit einem Alesis HD 24 wo Liveaufnahmen, Coraufnahmen etc gemacht worden sind.
    Bisher sind alle Aufnahmen über einen extenen Mixer gemischt worden - es ist nicht so effektiv und man kommt sehr schnell an Grenzen wo man mit der Qualität nicht zufrieden ist.


    Ich suche nach einer Möglichkeit die bestehenden Aufnahmen auf dem HD24 über Netzwerkanschluß (FTP) auf den PC zu spielen und so in eine Software, eventuell steinberg cubase, zu laden um zu bearbeiten.


    Bin Neuling und für jeden Tip dankbar.


    Vielen Dank!

  • Wenn's nur Stereo sein sollte, dann lohnt Cubase nicht unbedingt. Aus dem gleichen Haus gibt es auch Wavelab, welches evtl. besser geeignet ist.


    http://www.steinberg.net/de/pr…udioediting_wavelab6.html


    Es gibt aber auch Freeware-Lösungen wie Audacity:


    http://audacity.sourceforge.net/?lang=de


    Ansonsten ist hier ein passendes Forum für Deine Fragen:


    http://forum.soundandrecording.de/forum/

    --- I've been mad for fucking years, absolutely years, been over the edge for yonks, been working me buns off for bands. ---
    (Chris Adamson)


    Blog: Optinal Mittelgrund

  • Schau mal unter http://www.alesis.com/hd24


    da findest du unter "Docs&Downloads" die Bedienungsanleitung und die FTP Software für XP & Vista, damit kannst du die Daten in den Rechner spielen, sind normale WAV Files. Alternativ kann man auch einfach die IDE Platten aus den Einschüben schrauben und in ein beliebiges externes USB2 Festplattengehäuse packen, dann geht das Überspielen schneller.


    Mehrspur muss man das Ganze dann natürlich schon mischen, von Cubase gibt es auch kleine Versionen die taugen, und Freewarelösungen wie Audacity wurden ja auch schon genannt. Viel Spaß beim schrauben.

  • @ binson...


    nein nein auf gar keinen Fall nur stereo.
    Ich habe auf dem HD24 24 verschiedene spuren wie BD, SD, T1,HH,OH,Git,....
    die möchte ich in eine software laden und bearbeiten.


    Wavelab 5 habe ich erworben...allerdings ist mir das als sehr gutes Master-Tool empfohlen worden, keinesfalls um die einzelnen spuren zu mixen?!



    oton...


    die software habe ich gefunden jedoch habe ich diesen firwireport nicht und wollte mir diesen auch nicht zu legen.
    Ich wollte den HD24 mit ein mein Netzwerk einbinden, als FTP, und so die Songs auf den PC holen. Betriebssystem habe ich xp prof.


    @all


    in meinem softwarestapel habe ich auch noch magix music studio, cubase sx, cubase vst, emagig platinum,

  • Der Netzwerkport des HD24 kann nur 10Mbit (10Base-T), da geht das Rüberschaufeln der Daten auf den PC nicht mal eben so... (wenn ich das richtig in erinnerung habe: 30min Material auf 24 Spuren brauchen über 2 Stunden)


    wenn du dir den Fireport nicht zulegen willst, solltest du dir, wie von oton vorgeschlagen, die hd24-platten in den rechner schrauben.
    Leider gibt es von den wechselrahmen etliche varianten, die meist mechanisch nicht kompatibel sind. welches system alesis vewendet, weiß ich nicht...


    wenn man das aber rausfindet und den passenden Rahmen in den PC schraubt, hat man eine sehr komfortable Möglichkeit, seine Daten hin- und herzuschicken

    Die Wahrscheinlichkeit des Geschehens steht im umgekehrten Verhältnis zum Wunsch. (Murphy)

  • Hallo, ich hab das mal probiert mit dem direkt anstecken der Platten an den PC, hat damals ( vor 3-4 Jahren) nicht funktioniert, weil die Platte vom PC nicht erkannt wurde ( anderes Dateiformat ). Habe mir dann den Fireport zugelegt. Da kann man beim Überspielen auch verschiedene Formate eintellen ( AIFF, WAV, 24bit, 16 bit). Funktioniert hervorragend und schnell. Mit welchem Programm du dann weiterarbeitest ist wohl Geschmacksache, da man überall die WAV´s importieren kann. ( Ich machs mit Cubase.) LG

    Georg Hrauda, Österreich

  • ups, ich hatte es so in Erinnerung, das die Platten erkannt wurden, ist aber auch schon etliche Jahre her. Ein Kollege hatte sich den kurz nach Markteinführung gekauft und den HD24 gibs ja schon ein paar Jährchen


    Mittlerweile übernehme ich für "meine Platte" keine Garantie mehr, vielleicht hab ich das falsch in Erinnerung, zumal ich im Netz keine Bestätigung für meine These finde... mea culpa


    Dann solltest du den Fireport doch nochmal in Erwägung ziehen, übers Netzwerk macht das wirklich keinen Spaß, wenn du größere Projekte in den Rechner schieben willst.

    Die Wahrscheinlichkeit des Geschehens steht im umgekehrten Verhältnis zum Wunsch. (Murphy)

  • Hallo und danke für die Antworten,


    ich bin natürlich davon aus gegangen, dass der Netzwerk Port 100 MBit fähig ist ?!


    Ok dann bleibt ja nur noch entweder Firewireport oder die Platten direkt in den PC über welchselplatteneinschub.
    Wie du schon gesagt hast, da muss ich raus finden welches System Alesis verwendet.


    Was mir grad einfällt.....
    Firewire ist ca 300MBIT schnell, USB 2.0 sollte 400MBIT schnell sein...
    Gibts nicht die Möglichkeit das ich die Festplatten entweder direkt mit dem Alesiseinschub (centronik-buchse) oder im ausgebauten Zustand (IDE) über einen separaten Einschub, Adapter...etc von aussen an USB 2.0 anschliesen kann?


    Zum Thema Software und Cubase...
    @ hoernix


    benötige ich denn eine Software wenn ich titel über nen Netzwerkport einlesen will?
    Was für ein cubase nutzt du? Gibts cubase in deutsch?
    Sicher gibts auch freeware aber wenn ich jetzt investiere dann solls anständig arbeitende Software sein und zu 100% professionell !


    Viele Grüße

  • Zitat

    ich bin natürlich davon aus gegangen, dass der Netzwerk Port 100 MBit fähig ist ?!


    Naja, das Teil ist jetzt schon ein paar Jahre alt, nicht wahr ... ;)


    Zitat

    Ok dann bleibt ja nur noch entweder Firewireport oder die Platten direkt in den PC über welchselplatteneinschub.
    Wie du schon gesagt hast, da muss ich raus finden welches System Alesis verwendet.


    Ist ein Standarteinschub, sollte sich noch finden lassen. Und wenn man die Kiste über nacht rödeln lässt geht das auch mit dem Überspielen über das Netzwerk.


    Zitat

    Was mir grad einfällt.....
    Firewire ist ca 300MBIT schnell, USB 2.0 sollte 400MBIT schnell sein...
    Gibts nicht die Möglichkeit das ich die Festplatten entweder direkt mit dem Alesiseinschub (centronik-buchse) oder im ausgebauten Zustand (IDE) über einen separaten Einschub, Adapter...etc von aussen an USB 2.0 anschliesen kann?


    Klar, wenn du ein entsprechendes Gehäuse auf dem Markst findest ... schau mal bei Serverzubehör/Backuplösungen, die verwenden auch oft diese Einschübe.



    Zitat

    benötige ich denn eine Software wenn ich titel über nen Netzwerkport einlesen will?
    Was für ein cubase nutzt du? Gibts cubase in deutsch?
    Sicher gibts auch freeware aber wenn ich jetzt investiere dann solls anständig arbeitende Software sein und zu 100% professionell


    Netzwerkport: geht auch ohne, schau mal ins Handbuch, ist aber über die Software um einiges einfacher, wenn ich mich recht erinnere.


    Steinberg ist eine deutsche Firma, also gibt es Cubase auch in Deutsch .. ;-)) .. du kannst erst einmal die kleine Version nehmen und dann upgraden, wenn du die beherrschst. Vorteil an Cubase ist, das es sehr viele benutzen und man so einfach Files austauschen kann.

  • @ oton....


    klar ist das ding schon paar Tage auf dem Markt, ich habe es erst seit einem halben jahr.


    softwaremäßig wirds dann steinber cubase werden.
    Was für eine version wird empfohlen? welche läuft stabil auf XP??


    Viele Grüße

  • nimm Essentials 5


    http://www.steinberg.net/de/pr…ion/cubaseessential5.html


    damit bist du am Anfang mehr als beschäftigt, aber nicht überfordert. Wenn du damit gut klarkommst, kannst du dich immer noch bei den größeren Versionen umsehen. Und kostet jetzt nicht sie Welt.

  • Hallo,
    Deine Idee ist voellig ok. Ich nehme schon seit 2 Jahren so auf. Als Software fuer den Datentransfer kann ich Dir
    HD24Tools empfehlen.
    http://ringbreak.dnd.utwente.nl/~mrjb/hd24tools/
    Das ist Freeware und wuerde Dir auch erlauben Deine Platten in normale IDE zu USB Caddies zu bauen.
    Allerdings must Du nach wie vor erstmal auf eine Windows oder Mac Platte kopieren da der HD 24 ein anderes Fileformat hat.
    Die Software erstellt Dir dann normale Wav files welche Du dann in Cubase importieren kannst.
    Cubase kann ich das SX empfehlen. Ist nicht so teuer und ich brauche die ganzen Midisamplerkram usw ja nicht.
    Vieleicht solltest Du noch ueberlegen vieleicht ein Lexicon Alpha zu kaufen. Das ist zum abhoeren super und kommt mit nem klasse Hall Plugin. Dem Pantheon.
    danach noch Ozone zum Mastering und Du kannst schon sehr gute Ergebnisse erzielen.
    http://www.izotope.com/products/audio/ozone/guides.html
    Hab ich was vergessen?
    Ach ja freie Plugins:
    http://www.digitalfishphones.com/main.php?item=2&subItem=1

    Practice, Practice, Practice

  • nur zur Anmerkung noch, Steinberg SX heisst jetzt Essentials ... öfters mal was Neues ... :D


    P.S. und danke Gert für den Tip mit HD24 Tools, jetzt dämmert es mir langsam wieder .... ist schon eine gaaaaaaanze Weile her das ich so ein teil in der Hand hatte .... ich musste mich immer mit dem Tascam Pendant herumschlagen, die haben SCSI Platten und sind unbedienbar .... das nackte Grauen !!!

  • Guten abend.


    Was den Filtransfer angeht werde ich das erst mal über den Netzwerkport probieren und mit ner FTP Software wie z.B. totalcomander machen.
    Sollte ich mal die Chance bekommen für ordendliches Geld den Firewireport zu erwerben dann werde ich da zuschlagen.
    Der HD24 gibt die Dateien ja zum einen in .aiff aus was für Mac bestimmt sein soll und .wav was für win ist.
    Die Einrichterei ist im Manual sehr schön beschrieben und wenn man Netzwerkkenntnisse hat sollte es kein Problem sein - denke ich.


    Steinberg cubase sx...


    Kann ich mit SX arbeiten?
    Genau das habe ich vor vielen Jahren von jemanden bekommen. Hab mich nie dafür Interessiert und die CD lag bestimmt schon locker 8 - 9 Jahre in der Ecke.
    Ich habe Sx installiert, nur ist mir aufgefallen, dass wohl nur 8 spuren sind?!
    Wie ist denn das wenn ich einen song vom HD24 importiere.... fügen sich die fehlenden spuren automatisch hinzu?
    Sinnvoll wäre dann beim Aufnehmen sicher auch einen spurplan zu erstellen und sich strikt danach zu richten?!


    Viele Grüße