RCF, PD oder PHL?

  • Ich bin nun dabei eine neu PA zu entwickeln. Auf alle Fälle wieder Horngeladen. Die Subs werden diesmal wahrscheinlich 15". Ist glaube ich ein ganz guter Kompromiss zwischen Membranstabilität und Membranfläche, oder TBF?
    18" haben nämlich wirklich keinen kick. Habe mich nämlich wieder an mein altes Horn mit dem Visaton BGS38 erinnert. Das hatte Kick und war tief. Kick hat der Omega nämlich keinen.


    Ich momentan RCF, Precision Devices oder PHL in Betracht gezogen. So teuer sind die nämlich gar nicht.
    Von RCF wäre der LF15X400 gut, von Precision Devices entweder PD-154, PD-156 oder PD-1550 (am ehesten PD-154 weil hoher Wirkungsgrad und wenig Pel) und von PHL entweder B38-5050, B38-6030 oder X38-5240.


    Was ist davon die beste Wahl? Ich ziehe sowohl BL Horn als auch FL Horn in Betracht.

  • fürs horn, den PD 1550. ist fast schon unmenschlich das ding. hatte den mal in 2 großen 4x15" hörnern.


    PHL ist gewiss auf demselben niveau, wenn nicht sogar höher. da kenn ich nur den 38-6030. auch ein sehr, sehr guter treiber in kurzen basshörnern.


    rcf ist dann schon eher die günstige alternative unter den 3en. dürfte aber (fast) nix vergleichbares dabei sein. kenne die rcf dazu aber zu wenig.


    gruß
    sascha


    <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hellmich am 2002-10-07 18:36 ]</font>

    wer viel misst, misst mist

  • 18sound ist auch ene gute wahl.


    oder mal noch die Ciare an gucken.


    wobei die neuen RCF Precision schon sehr gut ist.

    Lautsprecherentwicklung nach mass
    Ansprechpartner für das Forums MUFU projekt

  • wenns nicht kickt ist der treiber zu schwach oder am kollaps - membranbeigungen


    15"er sidn ein serh guter kompromiss - gute sind rar da fest eher bassrefelxtreiber entwickelt werden
    wunsch "parameter" super teife embran kein nawi "leicht" Stabil BL >30 RDC <5,5
    leider "etwas" schwierig zu bekommen
    auf gar keinen fall langhubig eher kurzhuber dafür mehr stück vgl. HD 15 Horn mit aggressiv Kraft, PD halt auf der melt rummste das ganz unmenschlich


    was zu überlegen wäre - sit halt noch mehr "luxus" 3 x 12" hörnchen - aber horn immer kurz halten dafür mund umso größer
    vor lauter kraft wird das horn kaum laufn können im single betreib im stack wirds dann umso gemeiner - man darf niemals einen SPeaker nahand seiner single betreibsart auswählen immer an stack denken - da gibts "gratis" luftlast was den tiefgang und pegel ganz erheblich steigert - sofern dem Treiber nciht die kraft ausgehet
    PD 15??? der super teife mti irrsinnig kraft geht serh gut - das sit gleube der der in den urlaten turobsoudn drin war im 8er stack sehr schön - ist auch immer sehr schön gestorben :/ (spule)
    von PHL gibts einen der ist in der NExo TS2400 (antiquität aber geilst) drin der hat Magentdruchmesser = Membrandruchmesser - 3 cm
    ahlbwegs tief sit er auch (21 cm) nu expo shape dei membran sit aber bretthart man kann sich reinstellen ohne das was passiert
    das horn geht im 4er stack (hornlänge = 1,1 meter) ganz gewaltig mti gewaltig meine ich der monocluster reicht für 400 leute und den DJ'S wird s zuviel
    4 dieser dinger stand auch im legendären Stammheim kassel wenn ich richtig informiert bin
    der treiber ist PHL 50xx ??? foto hätte ich anahnd eines reconing preises von 300 Euro tippe ich mal dass er nciht ganz billig ist


    ansonsten B&C hat nette treiblerleins etwas schwachbrüstig evtl. aber wenig nawi membran was schon mal gut ist


    Oberton (als östereicher wäre das ja für dich kein so großes Beschaffungsproblem) wäre eine überlegung - dei kennt halt keiner die wären billig und stark (die bauen nach wunsch) - aber qualität? ???


    ansonsten wenn die treiber zu kraftlos sind kann man immer den weg gehen merhere kleine statt weniger großer nehmen - billig wird das nciht aber lauterund besserklingend - luxus bass sozusagen

    -------------------------------------------------------
    erst wenn die letzte Membran mit Pampe behandelt, der letzte Bass mit Resonator versehen ist ........... werdet ihr merken dass aus Messwerten keine Musik kommt :)

  • Zitat


    tthorsten schrieb am 2002-10-07 18:37 :
    18sound ist auch ene gute wahl.


    Habe ich mir auch angesehen. Aber 18Sound bietet leider keine so guten Horntreiber wie die 3 genannten.


    Zitat


    oder mal noch die Ciare an gucken.


    Ja, vor allem die Kohlefaser verstärkte Membran gefällt mir.

  • Zitat


    trockenbassfetischist schrieb am 2002-10-07 18:49 :
    wenns nicht kickt ist der treiber zu schwach oder am kollaps - membranbeigungen


    Naja, würde ich nicht sagen. Klingt single genau gleich wie im Cluster. Und ich habe bisher auch noch keinen 18" mit kick gehört. Die grummeln alle vor sich hin.


    Zitat


    15"er sidn ein serh guter kompromiss - gute sind rar da fest eher bassrefelxtreiber entwickelt werden
    wunsch "parameter" super teife embran kein nawi "leicht" Stabil BL >30 RDC <5,5
    leider "etwas" schwierig zu bekommen
    auf gar keinen fall langhubig eher kurzhuber


    PD-154. BL=29,6, Xmax=5,5 Rdc=6,2 und, auch wenn du es nicht magst, Qes= 0,22. Ich glaube das ist der beste 15"er fürs Horn. Hub reicht vollkommen aus, da das Horn die Membran sowieso dämpft.


    [/quote]
    dafür mehr stück vgl. HD 15 Horn mit aggressiv Kraft, PD halt auf der melt rummste das ganz unmenschlich


    was zu überlegen wäre - sit halt noch mehr "luxus" 3 x 12" hörnchen - aber horn immer kurz halten dafür mund umso größer
    [/quote]


    kurzes Horn, großer mund hat aber eine ziemlich hohe untere Grenzfrequenz. Also diesem Vorschlag kann ich nicht ganz
    zustimmen, wenn dann sowieso nur bei FL Hörnern.


    Zitat


    vor lauter kraft wird das horn kaum laufn können im single betreib


    Oder weil der Strahlungswiderstand zu gering ist?


    Zitat


    im stack wirds dann umso gemeiner - man darf niemals einen SPeaker nahand seiner single betreibsart auswählen immer an stack denken - da gibts "gratis" luftlast was den tiefgang und pegel ganz erheblich steigert - sofern dem Treiber nciht die kraft ausgehet
    PD 15??? der super teife mti irrsinnig kraft geht serh gut - das sit gleube der der in den urlaten turobsoudn drin war im 8er stack sehr schön - ist auch immer sehr schön gestorben :/ (spule)


    Wie gesagt, der PD-154 hat BL=29,6. Ist der stärkste 15er bis jetzt.


    Zitat


    von PHL gibts einen der ist in der NExo TS2400 (antiquität aber geilst) drin der hat Magentdruchmesser = Membrandruchmesser - 3 cm
    ahlbwegs tief sit er auch (21 cm) nu expo shape dei membran sit aber bretthart man kann sich reinstellen ohne das was passiert


    Ja, alle PHL Lautspreche haben Nawi. Aber so ein Hersteller wie PHL wird doch sicher wissen warum sie eine Nawi verwenden.


    Zitat


    das horn geht im 4er stack (hornlänge = 1,1 meter) ganz gewaltig mti gewaltig meine ich der monocluster reicht für 400 leute und den DJ'S wird s zuviel
    4 dieser dinger stand auch im legendären Stammheim kassel wenn ich richtig informiert bin
    der treiber ist PHL 50xx ??? foto hätte ich anahnd eines reconing preises von 300 Euro tippe ich mal dass er nciht ganz billig ist


    ansonsten B&C hat nette treiblerleins etwas schwachbrüstig evtl. aber wenig nawi membran was schon mal gut ist


    Naja, B&C ist glaube ich nicht wirklich besser als Eminence. Noch dazu ist der Antrieb eher schwach.


    Zitat


    Oberton (als östereicher wäre das ja für dich kein so großes Beschaffungsproblem) wäre eine überlegung - dei kennt halt keiner die wären billig und stark (die bauen nach wunsch) - aber qualität? ???


    ansonsten wenn die treiber zu kraftlos sind kann man immer den weg gehen merhere kleine statt weniger großer nehmen - billig wird das nciht aber lauterund besserklingend - luxus bass sozusagen


    Naja, das Problem bei mehreren kleinen Treibern ist, dass ich die gewünschte Hornlänge von 2m nur in unhandlich großen Kisten zustande bringe.

  • ja das das mit der kraft und nciht laufne der strahlungswiderstand ist das meinte ich deshalb muss man stacken
    der PD den Du erwähnst den meine ich vermtulich ist ein sehr sehr tiefer PD
    weniger RDC wäre wünschenswert :smile:


    PHL macht glaube eher einheitstreiber deshlab nawi dann kann man noch 2wege 15er bauen
    die muss dann wabbeln
    dn den ich meinte der hatte angedeutetes NAwi - gerade so tolerabel - ist aber schon einige jahre lat geben tuts den leider nimmer
    der war ganz extrem kräftig


    das alle 18er schwachbrüstig klingen liegt an der membran und eben zu viel masse für zu wenig antrieb


    mit HD 15 meinte ich verhältniss zur gesamt fläche also hornmund so 60 x 50 pro 15er
    davon halt 8 stck. handlich und laut und Tief! frage leute die auf der melt waren bei soviel strahlungswiderstand ist der hronverlauf "egal" hauptsache der widerstadn stimmt und die membran das geht auch mit 2x3x4x 12ern logischerweise muss auch nciht länger sein der kalng ist nur "etwas" drückender Preislich drückt es dann auch tiefe löcher aufs konto :smile:
    ich rede grundsätzlch von Frontloadern - die kann man notfalls sihe MEyer DS2p per EQ ganz gewaltig "quälen" sodass auch aus zu kleinen Stacks gewltig tiefbass kommt - das geht nur mit frontloadern und nur mit guten speakern
    zum hub in größerer stackgrößer würde ich 6mm also +-3 als ausreichend empfindne die hubimnderung komtm aj druch den stack - langhuper sind da völlig fehl am platz da kommt bei großen Stacks "zero Output"


    mti 15ern bist Du auf richtigem Weg! 12er wären netteraber teurer :sad:

    -------------------------------------------------------
    erst wenn die letzte Membran mit Pampe behandelt, der letzte Bass mit Resonator versehen ist ........... werdet ihr merken dass aus Messwerten keine Musik kommt :)

  • TBF


    Meine Devise lautet möglichst viel Pak mit möglichst wenig Pel. Deshalb baue ich lieber BL Hörner. Hinzu kommt noch, dass man bei selber Gehäusegröße bei BL Horn mehr länge unterbringt, da die Rückkammer entfällt.
    Das mit dem Bass anheben per EQ bei kleinen Stacks nicht auch nicht unbedingt mein Stil. Ich habe meine Lautsprecher immer schon so gebaut, dass die ohne EQ und Controller einen linearen Frequenzgang haben. Ich mache lieber alles mit akustik anstatt elektronik, da es meines erachtens besser klingt.


    Nun ja, die minimal Konfiguration meiner derzeitigen PA sind zwei Subs mit je einem 18"er und ein doppel 12" Top. Das sollte auch weiterhin so bleiben, nur mit halt mit 15"er. Deshalb möchte ich die Hörner nicht unbedingt zu kurz machen. Ich habe bei meinen Subs festgestellt, dass 2m Länge sowohl im Single (oder double) als auch im Cluster guten Druck haben. Was mir halt fehlt ist der Kick. Der 18"er hat das maximum bei 60 bis 80 hz. und das top ist erst ab 200Hz voll da. Und genau dazwischen liegt der Kick Bereich. Und der muss verbessert werden. und natürlich auch SPL max. bei gleichbleibender Pel. Also insgesamt 3.5Kw für 4 Subs und 2 Tops. Mehr leistung will ich nicht verbraten, weil dann 1. die Endstufen teurer werden und 2. bin ich Optimierungsfetischist. Ich muss wie gesagt aus möglichst wenig Pel, möglichst viel Pak rausholen.

  • hi,


    wie wärs mit meiner version eines projektors?
    die sollten guten kick liefern.
    Schliesslich ist der D&B C4 sub auch nicht viel anders. im 4er stack kommen die auch gut tief, Strahlungswiderstand halt.
    oder 12" horn wie meine version des LA-400
    ich denke mit B&C chassis kommt man da auch schon gut mit aus


    wie teuer ist der Phl eigentlich? und wo kann man Phl kaufen


    <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: aw-audio am 2002-10-07 20:38 ]</font>

  • PHL und PD habe ich bei lsv-achenbach gesehen. Preis liegt bei PHL für einen 15" zwischen 410 und 480Euro. Der PD-154 ist mit 310Euro ziemlich günstig.

  • B&C: Gehäusebau Schwerte (glaub ich immer noch) ist aber nicht viel mit Rabatt, außer du kaufst denen gleich 'nen Lastwagen voll ab;-)


    RCF: Ruf doch mal bei Opal Audio (GAE) den Steve Smith an. Nette Leute!


    Grüße,
    Fux

  • Zitat


    aw-audio schrieb am 2002-10-07 20:51 :
    puhh is ja deftig teuer, ich mein 400€ sind immerhin 800gute alte Mark.


    Das zahlt er ja auch letztlich nicht. PHL liefert an jeden mit UID direkt. Auch ab 1 Stueck. Dann sieht es schon ganz anders aus. Vielleicht laesst sich Hellmich ja zu einer Sammelbestellung ueberreden :smile:


    CU
    Martin

  • Laut Dieter Achenbach haben die auch nicht mehr den vertrieb. Der sollte es wissen :smile:


    Ausserdem beliefert der Vertrieb ohnehin keine Endkunden. Wenn du da keinen Zauberschein hast, bleibt eh nur der Dieter.


    CU
    Martin

  • Hallo,


    Zitat


    martin schrieb am 2002-10-07 23:26 :
    Laut Dieter Achenbach haben die auch nicht mehr den vertrieb. Der sollte es wissen :smile:


    Naja - das stimmt "fast" - der D-Vertrieb hat zwar umstrukturiert, aber der Name des Inhabers hat sich damit nicht verändert :wink:


    Gerd

  • Na ich dachte jetzt (auch bei Opal) natürlich schon mit Gewerbeschein;-)


    Fux