Es gibt, kurz gesagt, zwei Möglichkeiten einen Lautsprecher (meint hier das Bauteil Lautsprecher) kaputt zu machen:
- Zu hoher Hub -> Defekt der Aufhängung / Führung. Das sollte ein Limiter eigentlich verhindern, es gibt aber durchaus Möglichkeiten, das es trotzdem passiert. Zum einen zuviel Energie unterhalb der Grenzfrequenz, gerade bei Bassreflexkonstruktionen, zum anderen ein technischer Defekt oder ein sehr kurzer sehr lauter Impuls, für den der Limiter zu langsam ist.
- Thermische Überlastung -> Defekt an der Schwingspule: Die Erwärmung der Schwingspule ist neben der Amplitude des Signals auch stark von dessen Dauer abhängig. Dieses Verhalten ist mit einem Limiter nur schwer nachzubilden. HIer können bei einem Signal mit sehr geringer Dynamik (z.B. 'tot komprimiert' oder stark verzerrt) durchaus zu hohe Temperaturen in der Schwingspule entstehen.
Dazu kommt, dass ein verzerrtes Signal deutlich mehr hohe Frequenzen enthält als ein unverzerrtes und damit zum Hochtonkiller werden kann, selbst wenn 'der Limiter ausbleibt'.