Beiträge von hans jürgen schmidt

    Hallo,


    ich bin neu in der d&b Landschaft. Ich habe mein erstes ArrayCalc Projekt mit einem kleinen Y-Array erstellt, das spielt wunderbar. Nearfills sind Y10P in der Config 2x IN und 2x OUT. Diese habe ich jeweils als symmetrisches Pärchen in Arraycalc angelegt gehabt. Von einem Gasttechniker kam der Wunsch die Nearfills demnächst stereo anzufahren. Gibt es die Möglichkeit, solche symmetrischen Point-Sources stereo in ArrayCalc anzulegen, also so wie es auch bei einem Array wäre? Oder geht das nur, indem man jede Box einzeln hinzufügt und dann manuell Gruppen erstellt? Das wäre blöd, da dann die Remote Views auch alle händisch in R1 anzulegen wären...


    Danke für die Hilfe!

    Also die Dateien, die ich auf der neutrik-seite https://www.neutrik.com/de/produkt/ntl1 Finde geben da nix her. Oder mein Handy kann irgendwelche Objekte innerhalb der pdf-Dateien nicht anzeigen.

    Tatsächlich sieht das „Datenblatt“ ziemlich leer aus…

    Stimmt. Man muss etwas suchen...


    https://www.canford.de/ProductResources/resources/N/Neutrik/Transformers/02-018%20TECHNICAL%20DATA%20Neutrik%20transformers%20(23-001,%2023-002,%2023-003).pdf

    Hallo zusammen,


    ich habe mir einige kompakte Line-Trennübertrager mit Neutrik NTL1 aufgebaut. Dafür habe ich eher intuitiv als wissend das Schaltbild zur "Typical Application" aus dem Datenblatt hergenommen und laut beigefügter Skizze beschaltet. Leider erhalte ich am Ausgang ca. 6 dB weniger Signal. Irgendwas habe ich also falsch gemacht und bitte daher um Hilfe bei der Fehlersuche. Noch einige Eckdaten:


    - Kondensatoren sind hochwertige Glimmerkondensatoren (Polung sollte ja egal sein?)

    - Pin1 habe ich nicht beschaltet, da mit dem Gehäuse verbunden (GND OUT hier angelötet)

    - Messaufbau habe ich mit einem Palmer PLI-02 geprüft. Dabei kein Pegelverlust, Messaufbau sollte also iO sein

    - Pin7 ist unbeschaltet


    Vielen Dank!

    Danke für die bisherigen Vorschläge. Die JB Lampen sind leider eher außerhalb des Budgets. Der Elation Fuze Wash 500 gefällt mir sehr, besonders mit den optionalen Torblenden. Allerdings befürchte ich, dass dieser nicht hell genug sein wird. 17.000 Lumen max. als RGBMA Mischung ggü. 50.000 Lumen beim MSR-575...

    Hallo,


    in einer von mir betreuten Location sind einige MSR-575 Tageslichtscheinwerfer verbaut. Abgesehen davon, dass die Dinger ständig kaputt sind, sind sie überhaupt nicht mehr zeitgemäß und außerdem nur mühselig per Leiter einzuleuchten. Daher würde man diese gern gegen Movingheads ersetzen. Mir ist klar, dass es dafür geeignete Lampen im 5-stelligen Bereich gibt. Budget pro Lampe wäre aber max. 5.000€. Viel brauchen wir nicht, außer Zoom, eine möglichst starke Kaltweiß-Lichtquelle (LED) und gern CTB/CTO Filter. Gibt es in dem Preissegment etwas Brauchbares?

    Danke & Gruß!


    Edit: CRI > 90 und automatisierte Torblende bzw. Blendenschieber wären ebenfalls wünschenswert.

    Hallo. Danke für die bisherigen Beiträge. Jede Art von Schraubensicherung im Sinne von Loctite entfällt. Die Flügelschraube soll weg. Was man theoretisch losdrehen kann, dreht auch jemand irgendwann los.


    Die Träger sind sehr alt. Natürlich intakt. Wir wollen sie eben nur nicht beschädigen oder sonstwie verändern. Daher fallen fest angebrachte Anschlagpunkte aus. Trägerklemmen aus dem Stahlbau, wo eine Schraube auf den Träger drückt, ebenso.


    Es wird eine Lösung mit größerer Auflagefläche gesucht. Wahrscheinlich wird es eine Kombination aus Flanschklemmen und einer maßangefertigten Stahlplatte werden.


    BG!

    PS: der Vollständigkeit halber, die Trägerklemmen sind nicht für normale Personen erreichbar, da ausreichend hoch montiert. Die Sicherung der Klemme wäre eine reine Vorsichtsmaßnahme, da nicht auszuschließen ist, dass nicht doch mal ein anderer Dienstleister/Handwerker dran kommt...

    Hallo,


    in einer dauerhaften Installation wollen wir ein paar Trägerklemmen als Lastpunkte unter bzw. an Doppel-T Trägern verbauen. Last je ca. 20 kg. Alles ganz prima und nicht spannend. Leider stören mich aber die Flügelschrauben an den uns vorliegenden "Tent Clamps" von Adam Hall. Irgendein Mensch könnte diese lose drehen, unbeabsichtigt reicht ja schon. Daher würde ich das gern sichern. Als einzige Idee kam mir Ersetzen der verbauten Gewindestange mit beidseitig Sicherungsmuttern in den Sinn. Über weitere Ideen freue ich mich.


    Nebenbei: auch für das Generieren eines Montagepunktes AUF dem Doppel-T Träger wären diese Klemmen sehr praktisch. Verbietet sich diese Anwendung? Meines Erachtens nach ja, da sich die Backen der Klammer dann unter Last ja etwas auseinanderdrücken statt sich zusammenzuziehen bei Montage UNTER dem Träger. Es wäre schlicht ungemein praktisch. Aber da muss wohl eine Alternative her.


    BG!

    Danke für die Antwort. Aber wofür wird die Mittenanzapfung dann im Kontext symmetrisches Tonsignal verwendet? Ich dächte, als Bezugspotential bei symmetrischer Leitungsführung?


    Bezogen auf den NTL1, kann ich die Seite mit der Mittenanzapfung nicht auch benutzen, um damit ein usymmetrisches Signal zu erhalten, dass unter Ausnutzung nur der halben Windungszahl mir eine Pegelabsenkung generiert?

    Hallo,


    und danke für die bisherigen Antworten.


    Fall A) darf ohne Pegelverstärkung auskommen. Das kann das empfangende Gerät übernehmen. Drum ergänzte ich:


    A) unsymm. zu symm. 1:1


    Die Impedanzen wären wie folgt:


    A) unsymm. zu symm. 1:1; 25 Ohm Impedanz Ausgang auf 5kOhm Impedanz Eingang

    B) +4 dBu symm. zu -10 dBV unymm.; 300 Ohm Ausgang auf Hi-Z Eingang (> 100 kOhm)


    Mein größtes Problem aber ist, dass ich den Begriff "Mittenanzapfung" nicht verstehe und auch nicht verinnerlicht bekomme, wie herum der Übertrager (Beispiel NTL1) zu verwenden bzw. beschalten ist. Ich meine, dass die Seite mit dem Mittenabgriff immer die symmetrische wäre?


    Grüße

    Hans-Jürgen

    Hallo in die Runde,


    ich muss ein paar Signale wandeln.


    A) -10 dBV unsymm. zu +4 dBu symm.

    B) +4 dBu symm. zu -10 dBV unymm.


    Am liebsten rein passiv über Übertrager, da ich diese samt Klemmleiste auf kleinen Bauraum bekomme. Für A) möchte ich also keine Verstärkung, daher hieße es wohl eher:


    A) unsymm. zu symm. 1:1


    Für B) wäre eine eingebaute Pegelabsenkung toll, es wäre also eigentlich 4:1 wünschenswert, also:


    B) symm. zu unymm. 4:1


    Nun finde ich nicht wirklich passende hier in Deutschland erhältliche Übertrager, habe aber ein paar Neutrik NTL1 im Lager. Wie sähe dafür die Beschaltung für beide Fälle aus? Ich sehe auf einer Seite des NTL einen Mittenabgriff. Wäre dieser nutzbar, um für Fall B) wenigstens ein 2:1 Verhältnis hinzubekommen? Oder wofür ist der Mittenabgriff gedacht?

    Vielen dank für die Hilfe vorab.


    PS: von dem scheinbar häufig verwendeten LTR-110 von Monacor pder Palmer PMT 11 möchte ich eher absehen, da ungeschirmt.


    Gruß

    Hans-Jürgen

    Hallo. Wie im Eingangsbeitrag beschrieben: alle im Verbund verwendeten Geräte und Kabel wurden auch einzeln geprüft und sind iO.

    Mittlerweile wurden die Gerätschaften aber ohnehin auf 2 getrennte Stromkreise verteilt. Jeder mit eigenem FI. Die Messungen im Verbund waren sodann alle unauffällig.

    Alledings offenbarte sich eine weitere Auffälligkeit. Der erwähnte Furman wurde weiter verwendet. Interessanterweise löste der zugehörige FI sporadisch aus, obwohl Ableitstrom im Verbund < 3,5 mA. Es stellte sich heraus, dass der Furman seine drei Ausgangszonen (an denen sind die Verbraucher angeschlossen und werden in Zonen zeitverzögert geschaltet) über 1-polige Relais schaltet. Nun aber kommt das Gerät ab Werk mit einem Schukostecker. D.h. es ist nicht definiert ob nun N oder L schaltet. Wir haben daher nachträglich für eine eindeutige L/N-Zuordnung gesorgt, d.h. der Furman schaltet nun definitiv L. Seitdem gab es das frühzeitige Auslösen des FI nicht noch einmal. Ich überlege noch, warum.


    Grüße

    Hans-Jürgen