Beiträge von 4Art

    Jetzt noch IMutes und alles wird gut... :)


    Mutegruppen und DCA's sind wohl die am häuftigsten genannten Featurerequests beim CQ... Für die paar B+B-Jobs, die ich noch mache, könnte ich dann doch noch schwach werden.

    Das Ding hat ja einen AMM (Automatic Mic Mixer) verbaut. Kann mal jemand berichten, ob AMM bei A&H grundsätzlich zufriedenstellend funktioniert (gerade auch im Vergleich zu gewissen "Standards" auf diesem Gebiet wie Dugan). Dann würde der Kasten auf jeden Fall für mich wieder Sinn machen...

    Warum sollte man das wollen?!? =O

    Die Kisten sind alle doch ohne externe GUI-Oberfläche nicht (sinnvoll) zu betreiben.


    Schlimmer finde ich, daß es immernoch externe Apps braucht. Da war das UI schon weiter...

    Wenn schlau designt: 20 Kanäle auf der Bühne und 18 Kanäle bei Regielein-Platz oder so iron . Nein - klar - Du hast recht: Eigentlich eine nicht wirklich sinnvolle Frage. Ich trauere halt immer noch der nie verwirklichten RCF M20XD-Kiste (M20X mit Dante) mit externer Box nach ;( .

    Da kommen wir doch gleich sämtliche Klischees der versammelten Mukkergemeinde in den Sinn... So von wegen max. 3 Drehregler für Gitarristen und so... Wobei: Ein Handy bedienen können sie alle - also macht das schon wieder Sinn mit dem Touchscreen only.

    Vielleicht bin ich ja blind, aber: Hat jemand Specs gefunden, die über das hinausgehen, was momentan auf der Website von A&H steht? Interessant wäre beispielsweise, ob ein 18T ein 20B remoten kann. Beide haben ja ein Network-"Loch" - aber welches Protokoll hier verwendet (werden könnte) wird, steht wieder nirgends. Auch zu EQ's etc. steht nix die Bohne.


    Dann: Es wäre nun wirklich kein Hexenwerk gewesen, unten am Mixerlein ein Faderboard "anzuhängen". Dann wäre ich wohl definitiv schwach geworden.


    Und Thomann hat bereits die Preise und Liefertermin (1 Woche 8| ) aufgeschaltet.


    PS: ...und Wora hat sich auch noch nicht gemeldet. Dem hat's wohl den Schnauf verschlagen, als er die Produkte gesehen hat.

    PPS: ...und die App kann ich auf meinem Android-Phone im Playstore nicht finden, obwohl das über die Website von A&H angezeigt wird.

    Irgendwie erinnert mich das an ein Portastudio von 1989 oder so… Vielleicht wurden die Teaser und der Bericht zurückgezogen wegen ähnlicher Statements wie hier in diesem Fred :/ frech*

    Na ja... Eigentlich ein QSC Touchmix mit Remote-Gain und 96 khz - inkl. Klinken-Outs beim Pult selber. Bei der Stagebox gibt's dann 8 XLR-Outs.


    Auf den ersten Blick für mich komplett unsexy das Teil - und auf keinen Fall eine Alternative zu SQ oder auch Qu. Ich war zwar ein bekennender QSC-TM-Fan und mische kleine Setups (sehr klein!) durch aus auch mal auf dem IPad - aber je älter ich werde, desto mehr sehne ich mit nach "normalen" Fadern.

    …dafür wird das Dingens sich nicht vermieten lassen, um ein paar zusätzliche Kröten zu generieren. Das SQ5 hat sich in meiner Welt zu einem quasi-Standart bei 19Zoll-Digitalen entwickelt und kann quasi von „Jeder/r“ bedient werden, der schon mal vor einem Digipult sass. Das kann man vom Ohringer-Oekosystem nicht behaupten - und wenn die Dinger noch so gut und günstig sind.

    Das schwächste Glied in der Audiokette ist und bleibt der Lautsprecher. Zumindest wenn man die Inputs (die Begabung der Band) außer Betracht lässt.


    Danach würde ich so lange Mikrofone ausprobieren, bis ich möglichst keinen Eq mehr brauche.


    Ab da sind es nur noch Feinheiten.

    Das schwächste Glied in der Kette ist und bleibt der Musiker. Shit in shit out. Wenn die Musiker ihr Handwerk nicht können und die Instrumente scheisse klingen, dann nützt sie beste Signalkette nichts. My 2 cents.

    Schertler und AER sind der Stand der Technik für das, was ich mache. Ich kenne beide Hersteller sehr gut. Ich hatte zwei AERs (den Bingo und den großen wie den Domino). Von Schertler habe ich lange ein Gitarrenmikrofon benutzt.


    Aber ich finde keine Informationen über den Preis und die Verfügbarkeit des Systems. Normalerweise ist Schertler ziemlich teuer. Und wie du schon erwähnt hast, wiegt der Subwoofer schon mehr als der Fishman. Aber keine Frage. Es ist ein sehr schönes System. Ich werde mal versuchen Schertler zu kontaktieren und nachfragen. Vielen Dank!

    Das hätte mich echt gewundert, wenn das nicht so gewesen wäre. Ich komme (hier mal) dooferweise aus der Schweiz und kann Dir nicht helfen. Und bei Schertlers wird im normalfall italienisch gesprochen, da die im Tessin sitzen. Der Vertrieb in Deutschland ist Noble Guitars in Nürnberg. Ich würde dort mal andocken.