Beiträge von HaPe

    ... Irgendwann wird da halt auch mal die ein oder andere Reparatur anstehen…

    Ja, bei meiner Fullsize musste ich die USV-Batterie tauschen und einen Fader. Bei meiner Ultralight bisher nichts.
    Hab ich beides als Laie mit sehr begrenzten Lötskillz (für den Fader) hinbekommen. Ich hege Zweifel, dass das bei jedem Hersteller so simpel ist. Zumal der Service bei denen halt auch wirklich Hilfreich ist. Da ist keiner, der sagt "Nö, supporten wir nicht mehr".
    Aber altersbedingt muss man halt schon damit rechnen, dass irgendwann irgendwas schwächelt, stimmt schon.

    L8 ist zu anderen Visualizern gegenüber halt etwas "anders".
    Was du nicht hast, ist so ne schöne CAD-Planungsebene mit tollen Papierreporten. Was du dafür hast ist eine recht gute Echtzeitvisualisation, die ab FP21, meine ich, auch Spiegelkugeln realistisch simuliert und bei den Donglelizensen halt das Glück, dass du fortlaufend mit Updates versorgt wird (Update ist NICHT Featurepack!) - Auch neue Fixtures werden dort auf Wunsch recht schnell erstellt, wobei du bei den Donglelizenzen auch einen Fixtureeditor zur Verfügung hast.
    Dafür ist der Wissensfluss etwas "diffus". Die Freundlichkeit haben die nicht unbedingt erfunden, aber sie machen ihren Job. Sehr oft wird auf das Handbuch verwiesen, manche Sachen musst du im Forum fragen, manche sind bei Facebook einfacher zu klären.
    Schon eine brauchbare Sache.

    Ich habe GrandMA1 und fahre damit über Artnet L8 Trace an. Klappt gut, macht Laune, und ist halt gebraucht auch in dem Preissegment. 4 Universen hast du auf diese Art mit der GrandMA1 ab Ultralight. Mit NSP mehr. Diese L8 Lizenz geht bis 800 oder 1000 Fixtures, meine ich. Da hat man schon einen guten Spielplatz mit.

    Hatten Starlink eine ganze Weile "auf der Arbeit" an einem Standort, wo es nur DSL3000 gab, um etwas mehr Netzanbindung zu bieten.
    Ich kannte es vorher nicht und war einfach nur beeindruckt. Es war Megastabil. Wetter war kein Problem.

    15/3er Zeck fand ich echt lasch und indirekt- schon nach 5m.
    die EV mit dem VMR waren irgendwie "netter".
    Ich hatte mal 15/3er von N.I.C.E. mit EV Proline, EV8HD und 1824 und ner Zitronenpresse. Die waren schon wirklich durchsetzungsstark - aber halt noch höllenschwer.

    Was auch in die Kerbe schlägt, ist ja die Community RS440 - Höllenschwere Riesenviecher, aber maximale Hornladung. Fand die früher immer doof, lag aber wohl an Fehlbedienung durch die Besitzer. Inzwischen traue ich denen wirklich gutes Wirken zu.

    Moin, - wenn nicht passt, liebe Admins - gerne löschen - kann meinetwegen auch gelöscht werden, wenn die Sache erledigt ist -

    da "Kleinanzeigen" bzw. ehemals Ebay-Kleinanzeigen die Warnung nicht ernst nimmt, aber andere, die Inserate erstellen, die davor warnen, direkt sanktioniert, hier einmal, da hier ja weite Teile der Zielgruppe des Inserates drin sind.


    Obacht: Extrem günstiger Behringer Wing bei Kleinanzeigen (unter 1k€)

    1. Der Displayfehler auf den Fotos ist im Text nicht beschrieben.

    2. Alle Fotos findet man mit Google Bildersuche im Original auf Craigslist bei einem Artikel, der in den USA steht.

    3. Wenn man den Dialog beginnt mit "wann kann ich wo abholen" bekommt man keine Antwort.

    4. Es ist ein Dorf weiter von mir. Ich kenne da sicher nicht jeden, aber jemand, der so ein Pult dort besitzt, wäre mir zu 90% Wahrscheinlichkeit bekannt - zumal er einen Tag davor ein Allen&Heath angeboten hat...


    Wie mir eine Person mitteilte, ist der Verkäufer aber ansonsten bemüht, Vertrauen aufzubauen, was ihm wohl auch bei den Betreibern gelungen sein muss. Das Inserat ist wie gesagt trotz gestriger Meldung noch drin. Vielleicht sehen die es so, dass die Nutzung der "Sofort-Kaufen-Funktion" ein Beleg ist, dass das Ganze echt ist. Vielleicht müssen auch erst mehr User so ein Angebot melden, wobei man dort natürlich auch Indizien mitliefern sollte.

    Wie können die Geräte denn überhaupt in den Genuss beider Signale kommen? Bei nem Merger wäre ja auch die Frage, ob HTP oder LTP da eine Rolle spielen sollen.


    Meine Güte. Steck einfach den Stecker auf das richtige Gerät, und gut.

    Aber vermutlich soll es ohne Pult gehen.

    DMX Recorder macht den Job doch gleichbedeutend. Steht doch oben. Und ich glaube schon, dass Lampen mit dem Feature "Indexable Gobo" das schon wiederkehrend korrekt können. Sonst wären doch viele Sachen früher nicht möglich gewesen. Wobei es ja auch noch einfache Goboprojektoren gab/gibt (Derksen)?

    Gibt es extra für sowas nicht Movinglights mit nicht nur rotierbaren, sondern auch indexierbaren Gobos? So wie damals z.B. der Martin Mac250+ der im Vergleich zum normalen Mac250 dieses Feature hatte.

    Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer. Die Carver 2400 die da drin ist, ist an 4 Ohm mit 1200W "rated" angegeben" und an 2 Ohm noch mit 1500W "dynamic". Ist natürlich die Frage, ob das "der Amp liefert einfach nicht mehr Dampf, das, was er hat, aber relativ verzerrungsfrei" da zu einem Problem werden würde. Die Basskisten sind immerhin mit 800W/4Ohm pro Stück angegeben.

    Moin. Ich mach hier mal den Exhumierer. Ein Bekannter hat heute eine CPA Anlage erworben. 4 Subs, 4 Tops, 2 Controller, 3 Endstufen.

    Der Vorbesitzer hat sie immer ohne Senseleitungen betrieben. Wohl wegen der Ohmzahl der Subs?

    Gerad getestet. Funktioniert und klingt. Hab dann mal die Senseleitungen vervollständigt (kurzes Kabel 4 pol in die Controller und von da aus durch den "Loop" zu den Topteilen und von den Bässen dann einfach ein Kabel zurück zum Controller. (Subkanal hat extra Sense, aber keinen Loop). Sieht gut aus am Controller. Blinkt funktionabel und plausibel.


    Frage: Stimmt das alles noch wie es sein soll, wenn statt je 1 Bass und 1 Top je 2 davon pro Controller dranhängen? Vermutlich eher nicht, oder? Greifen Schutzmechanismen dann zu spät, oder zu früh? Klingen tut es schon recht gut, muss ich sagen...

    Erinnert mich an alte Eurolite TS-5 Scanner. Die konnte man mit billigsten DMX-Quellen gut ansteuern, aber sobald es was mit normgerechterem Timing war, ging da nichts mehr.

    Gegen diese These spricht hier aber die Erwähnung, dass die Bars ja bereits erfolgreich mit GrandMA1 und 2 onpc angesteuert wurden. Ich glaube nicht, dass das Signal des Nodes oder der Wings "schlechter" ist, als das der Pulte.

    Gibt es da nichts von z.B. HDFury? Das wäre eine Adresse, wo man mal gucken könnte. Hat mir früher mal weitergeholfen bei einem Beamer mit DVI, aber ohne HDCP.

    wenn man sich das Bild aus dem PDF anschaut könnte das Ding auch von McCrypt sein :)


    Piezo-Hochtöner...


    Was hast Du denn vor mit den Dingern?

    So dachte ich auch lange über Piezo-Hochtöner. Aber, zu einer gewissen Zeit waren die unter bestimmten Umständen absolut brauchbar. Ich habe im Wohnzimmer Community RS320, wo ab - ich glaube - 4kHz - also hinter dem M4 - ein paar Piezos übernehmen. Die klingen absolut brauchbar, auch, wenn es mal lauter sein muss.