Beiträge von Lino Jorzick

    Neue Firmware v1.6.0 jetzt verfügbar: https://www.allen-heath.com/sq-v1-6/


    Anfang nächster Woche testen wir die Bandbreite auf 200m 3g2,5 Kabel aufgewickelt. Das sollte holpriger als abgerollt laufen

    Würde ich eher abgerollt testen. Bei aufgerolltem Kabel dürfte durch massives Übersprechen der effektive Weg für die modulierten Signale des DLAN deutlich verkürzt ausfallen. Bin aber, wie gesagt, sehr gespannt, was da bei dir/euch rauskommt :)

    da die Gegebenheiten leider nur etwas an wlan zulassen, ist das meiste eh kabel. so ein bißchen it können wir auch. danke für den Tip mit etherforce.

    da ist nichts an funk unterwegs. da haste nicht mal handy empfang :)

    Gern, hoffe ihr kriegt das gut über die Bühne!


    Zitat

    da ist nichts an funk unterwegs. da haste nicht mal handy empfang :)

    Erfahrungsgemäß führt gerade das dazu, dass die Nutzer auf die vorhandenen SSIDs hämmern und aus Spaß mal ein paar Kennwörter ausprobieren...und Airspace ist ja nicht nur Handynetz, da gibt's mittlerweile genug andere Spielereien. Aber wenn ihr sowieso größtenteils verkabelt, zumindest in den kritischen Bereichen, wird das schon gut gehen :)


    Starlink war übrigens bei den referenzierten VAs auch für die abgelegenen Bereiche im Einsatz und hat, auch bei mehreren "Schüsseln" auf dem Gelände ziemlich gut performt. Glaube also nicht, dass ihr da einen großartigen Engpass im Bereich Kapazität haben werdet, wenn es sich nur um normalen Kassen- und Paymenttraffic handelt.

    Moin,

    ich habe unlängst auf zwei der größeren Festivals im Norden ähnliche Netzszenarien betreut. Dort kam u.A. Ubiquiti Wave Nano/Micro erfolgreich als Richtfunk zum Einsatz.


    Dein Vorhaben steht und fällt mit vor Ort vorhandenem RF-Management und den lokalen Gerätedichten. 60 GHz ist meist noch recht unbefleckt, vertrauen tun wir darauf dennoch nur da, wo die Kabelverlegung nicht mehr praktikabel ist. Die Endgeräte selbst binden wir aus der Erfahrung heraus zu 90% kabelgebunden an, da gerade embedded-Geräte, wie z.B. EC-Terminals, sehr empfindlich auf geschäftige Funkumgebungen reagieren. Wenn WLAN zum Einsatz kommen soll, empfiehlt sich eine hohe Dichte an Accesspoints, niedrige Sendeleistungen und eine möglichst geringe Distanz zum Endgerät.


    Ich kann dir, insbesondere für erste Versuche, nur ans Herz legen, jemanden mit etwas Erfahrung in diesem spezifischen Bereich mit ins Boot zu holen, du könntest z.B. mal bei https://etherforce.net/ vorbeischauen, die haben das benötigte Material auch als Dry-Hire im Bestand und sind recht preisgünstig.

    Ich arbeite wenig mit Hyper-V und bin auch eher bei Proxmox unterwegs, aber: Mal einen ganz anderen (USB-)Netzwerkadapter direkt in die VM durchreichen? Testweise eine zweite VM mit nem normalen Windows auf dem gleichen Hypervisor und gleichen Vswitch hochziehen und gucken, was dessen ARP-Tabelle nach dem VM start sagt?


    Würde alles bei der weiteren Eingrenzung auf Gastsystem oder Hostkonstellation helfen...

    Zitat

    EW-DX Handsender sind mEn für "normalen" Bühneneinsatz und Vermietbetrieb mechanisch indiskutabel, von Rock'n'Roll im Club oder auf Tour noch gar nicht zu reden. Die wurden entwickelt und werden primär verkauft für Konferenzraum-Festinstallationen in Firmen und Hotels.


    Ich glaube du meinst SpeechLine, oder? EW-DX wird auch für Bühnenanwendungen beworben...und ich sehe auch nichts, was dagegen spräche.

    Der Umweg wäre, das ich den Aux als Eingang eines Eingangskanales anwählen würde.

    Wenn ich mir die Routingmatrix so ansehe müsste das machbar sein.

    Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Fände es persönlich für deinen Anwendungsszweck trotzdem übersichtlicher, den Master außen vor zu lassen und eine Matrix als Master-Bus zu "missbrauchen" - aber das fällt wohl unter "persönlicher Geschmack" :)

    Moin,


    was meiner Meinung nach am besten (also ohne Gruppen-Workaround) für deine Anwendung ginge: Pro Input, bei dem du einen Graphischen EQ brauchst, nimmst du einen Auxweg. Die Auxwege bündelst du in einer Matrix, die du dann als Master-Out benutzt. So hast du bis zu 8 Kanäle (10 Aux-Wege, 2 davon als Stereo-Matrix für den Ausgang) mit graphischem EQ. Hab das auf nem UI24 auch schonmal so gebaut und via Gruppen Kanäle vom Master ausgeklammert (Übertragungston + Live auf dem selben Pult). Dass du einen Aux im UI ohne Umweg auf den Master bekommst, wäre mir neu.


    Gruß

    Lino

    Afair ist es so, dass bei den SC UI Pulten immer nur auf einen der Master-Busse geroutet werden kann. Bedeutet: Legst du einen Kanal auf GRP1, wird er vom Master genommen. Legst du ihn dann auf GRP2, wird er von GRP1 entfernt usw. Betrifft die Auxe natürlich nicht.


    Beste Grüße

    Lino

    Firma Audio-Service Ulrich Schierbecker GmbH


    Bei denen hatte ich vor ein paar Jahren auch schonmal etwas in Reparatur - wäre jetzt auch meine erste Empfehlung für einen Fachbetrieb gewesen, der auf Komponentenebene reparieren kann.


    Alternativ: mal nach P/N Q05-AAQ15-00105 schauen, das ist das Logicboard vom X32 - inkl. der beiden AES50 Ethercons und dem LAN-Anschluss. Wenn ich mir den Teardown vom Pult so ansehe, kommt man wahrscheinlich bei einer Reparatur recht schnell in den Bereich der Komponentenkosten für ein Austauschboard...


    LG

    Lino

    Hi, ich vermute da auch einen Fehler in den Einstelungen oder OBS. Ich nutze die Konstellation Atem->OBS auch häufig und hatte das Problem wie von dir beschrieben auch schonmal. IIRC war damals die Lösung, die Audio- und Videoquelle in OBS nochmal neu hinzuzufügen - in Kombination mit einem Neustart von Rechner und Programm.


    Ansonsten würde ich auch nochmal nach einem Delay im Signalpfad schauen...


    Gruß

    Lino

    Moin,

    im DJ-Bereich macht Soundswitch etwas in die Richtung, wenn ich dein Anliegen richtig verstehe. Da kommt allerdings kein Midi zum Einsatz, sondern ein eigenes Protokoll und eine eigene Analyse-/Editorsoftware, die die gespielten Tracks analysiert.


    Kenne ich nicht persönlich, hab's neulich aber mal bei einem Kollegen gesehen.


    Infos: https://www.soundswitch.com/


    Gruß

    Lino

    Ich hab dafür letztes Mal Amazon IVS verwendet. Skaliert halt schön und nutzt den AWS Backbone, kostet aber eben auch entsprechend. Dafür ist's ein eigener Kanal.


    Im kleineren Rahmen nutzen wir auch mal selbstgehostete Peertube-Server oder einfach nur nen selbstgehosteten Nginx, sowas scheitert aber recht schnell an der verfügbaren Bandbreite, auch im RZ.


    Gruß

    Lino

    Müsste prinzipiell auch alles mit QSC Q-Sys gehen, da reicht der kleinste Core + deren PTZ-Kameras, alternativ ein NV-32 Core Capable, der kann dann auch gleich die Signale Switchen und per HDMI/Stream ausgeben. Kameras auch hier PoE, via Snapshots sollten alle 60 Positionen und Switches auf die Kameras abzubilden sein. RS-232 haben sowohl die kleinen Cores als auch der NV-32, via Script kann man da auf beliebige Nachrichten reagieren.


    Das nur als Alternative...ggf. ja interessant.