Versuch mal Etikettenlöser, gibt’s von den verschiedensten Firmen. Löst wie von Geisterhand widerspenstige Klebereste wo Alkohole und Lösungsmittel versagen. Riecht in der Regel ganz nett nach Orange. Manche Oberflächen sehen danach aus wie neu, bei älteren / dunklen Kunststoffoberflächen konnte ich allerdings auch schon mal Verfärbungen (in Richtung grau) feststellen. Auf der Geräterücksete eventuell vorher testen.
Beiträge von Unwissend
-
-
Mehr Kanäle sollen zeitnah per Software Update kommen.
...
Die Kanäle kann man sich jetzt bei DiGiCo downloaden, nach Bezahlung versteht sich. Und auch für das andere Mischequipment gibt es jetzt eine V1742.
-
Danke für den Tipp. Leider geht das über USB mit dem Dante Rack Utility auch nur über Dante, was bei einem (ich wollte es dann schon kompakt halten) D-Rack nicht geht. Hast du da noch ein anderes Softwaretool?
-
Damit die Frage nicht unbeantwortet bliebt ...
Wie ist denn diese Variante zu verstehen bzw. wie definiert sich die MADI-Stagebox? Eine DiGiCo-Stagebox über diesem Umweg einer Zweitnutzung zuzuführen wäre natürlich eine nette Sache (wie auch immer die Steuerdaten zur Stagebox kommen mögen?).
Der Nette Support von Waves ist auch noch nach 23:00 gut zu erreichen, obwohl ich mit meinem WAVES Gold-Paket in der Version 9 sicher nicht zu den besten Kunden zähle.
"You can add 128 channels of any Madi source via either the MGB/MGO or the Direct Out Madi SG (64 channels) interface.
It will appear in your setup just like any other interface. Just be aware that the gain control is not happening in LV1. MGB will send whatever signal is coming in. I believe there’s a Digico Tool that could handle this, and I know that Direct Out and Waves are working on Gain control."
Mit dem Tool meint sie vermutlich diese Sache …
DiGiCo Solutions To Launch Remote Record Interface At Prolight And Sound 2011DiGiCo’s new Remote Record Interface, part of the DiGiCo Solutions range, is due for launch at Prolight+Sound 2011 and establishes the UK manufacturer as more…digico.biz... oder ist sonst noch jemandem was bekannt? Soweit ich mich noch recht erinnere außerdem mit einer Hardware-Nachrüstung in der Stagebox verbunden und Dante.
„… I know that Direct Out and Waves are working on Gain control.” Na dann schauen wir mal.
-
-
Besten Dank für den Tipp, sowas suchte ich. Dann ist dieses Jahr schon etwas eher Beschehrung.
-
Bevor ich mich zum Weihnachtsfest 2024 wieder über meine günstig erworbene Beleuchtung an der Dachkante (Pultdach, gut begehbar) ärgere, mit was beleuchten denn die professionellen Weihnachts- und Wintermarkt-Illuminateure den festlichen Zauber der Innenstädte? Das Ding mit welchem ich mich jährlich rumärgere ist starr, verdreht sich in sich, macht nicht mal Spaß bei gutem Wetter es zu bändigen. Bitte keine Frage nach der aktuellen IPxx, es muss was Neues her.
-
Ich glaube Creamware hatte da mal was entwickelt…
... bzw. gibt es noch von Seelake …
Seelake - AudioStation Overview
… leider mit überschaubarer Möglichkeit der digitalen Anbindung.
Die Frage zur Latenz wurde mir 03/2021 mit … „In the case of AudioStation with analogue I/Os, the latency from input to output is about 2 milliseconds. With MADI I/Os we have never easured it but I will almost certainly be lower.” … beantwortet
-
-
Ah ok, also alles orientiert sich an den 48 AES50 Kanälen. Danke für die schnellen Antworten.
-
Frage zu StageConnect (und Ultranet), habe mich da mal etwas eingelesen und finde das gar nicht so doof. Leider fehlt mir die Erfahrung in der Berhinger-Welt.
Kann man eine DL32 mit einem DN4816-O oder 2x DN4888 über Ultranet koppeln und sich so 32 Outputs bauen? Latenz dann um die 2ms, vermute ich. Lassen sich die Busse der Wing dann direkt auf die so entstandenen Outputs routen, wird (zumindest mir) mit Hilfe des Wing-Editors nicht so ganz klar.
DANKE schon mal.
-
... Und wenn nicht: wie bring ich diese blöden Arrays auf 4m Höhe
LA-8 - Kuzar - Torres elevadoras y estructuras metálicas
Vielleicht eine Alternative, leider ohne Angabe des zugelassenen Gewichts im Datenblatt. Ähnliches haben vielleicht auch noch andere Hersteller im Angebot.
-
Wenn es nicht trittfest sein bzw. keinen Umwelteinflüssen standhalten muss und begrenz flexibel sein darf.
https://www.pb-fastener.de/produkt/spiralband-k10151
Variabel im Durchmesser, klebt nicht, Adern-/Kabel-Anzahl einfach erweiterbar.
Kabelbäume bleiben flexibel, indem man nur aller 2m mal ein paar cm Spiralschlauch verwendet. Sorgt für eine gewisse Grundordnung.
-
Google mal Balancer bzw. Kabelschleppkette. Für Roboteranwendungen oder linear zu verfahrende Achsen im Industriebereich die übliche Wahl um Kabel flexibel nachzuführen.
-
Auch mit der SD9 oder SD8-24 sollten da keine Wünsche offen bleiben.
https://digico.biz/interfaces/orange-box/
(Habe aber keine Erfahrung mit dem Gerät) Mit MADI rein und raus mit … (die Auswahl ist groß)
Und die WAVES I/O sollte parallel auch noch direkt ins Pult passen.
-
Google einfach „laserbeschriftung job shop“, da findest du mit Sicherheit auch einen passenden Dienstleister in Luzern. Mit echten Lasern spielt man nicht, glaube mir.
-
Über MIDI können auch Macros ausgelöst werden. Über OSC geht sicher einiges mehr, die Apple-App spricht ja auch so mit dem Pult. 2016 hatte ich mich mit MetroOSC beschäftigt, es aber nicht zum Laufen bekommen.
Damals bin ich auch über dieses Project gestolpert …
https://bitbucket.org/yovio/di…2de92af3a1ce89d?at=master
http://forums.prosoundweb.com/index.php?topic=154465.0
… habe mich aber nicht näher damit beschäftigt da es mir primär um die Makros ging.
Ich nehme an das die Firma KLANG ähnliches plant.
-
-
Allerdings, und da liegt das Detail verborgen, wird der Gesamtzustand des Pultes wieder aufgerufen - d.h. alles was in der Zwischenzeit bei aufgerufener FX-Szene geschraubt wurde (egal wo) wird wieder zurückgesetzt, es sei denn man benutzt die RecallSafe-Funktion, was u.U. aber an anderer Stelle wieder unpraktisch sein kann.
Ich hoffe jetzt nicht völlig daneben zu liegen, in dem Fall schon mal ein großes Entschuldigung an die Gemeinde. Ich nutze allerdings die Snapshots bei DIGICO auch zum Großteil für Effekte, eventuell geht es ja in deine Richtung …
RecallSafe & co. versuche ich prinzipiell zu vermeiden, es wird nicht einfacher.
Du gruppierst [add to group] exemplarisch 11 Snapshots (ich arbeite vorzugsweise immer in Gruppen bzw. einer Gruppe) und aktivierst das [relative group] Update. Die Snapshots 01-10 für die übliche Sachen und die Nummer 11 für deinen Effekt (vorzugsweise als Kopie von Nummer 10). Als nächstes wechselst du zu Snapshot 11 und änderst den gewünschten Parameter am Effekt und speicherst den Snapshot über [update current].
Nun öffnest du das Makro-Fenster, womit dem Wunsch …
Und gerne in einem separaten Menüfenster, also von den normalen Szenen getrennt...
… auch nachgekommen wäre. Hier erstellst du nun zwei Makros.
Fire FX:
Update Snapshot Group
Fire Snapshot number 11
Undo FX:
Update Snapshot Group
Fire Snapshot number 10
Alle Änderungen vor dem Aufrufen des Effektes werden nicht „permanent“ (also regelmäßig wie bei AutoUpdate) gespeichert. Erst mit dem Aufruf des Makros wird der Ist-Zustand für die gesamte Gruppe festgehalten. Danach geht’s weiter mit der Effektänderung.
Beim Weg zurück werden auch wieder alle Änderungen gespeichert allerdings die ursprüngliche Effekteinstellung wieder aufgerufen.
Hoffe es hilft.
-
Der Name des Herstellers ist auf dem Bild schlecht zu erkennen.
Erst der Rücken vom Mischpult aufstellen und jetzt auch noch die Augen ...
QuikLok
http://www.quiklok.it/viewdoc.asp?co_id=80234&pid=83451
Varianten gibt es da aber verschiedenste.
Dann möchte ich auch noch die Fachbegriffe für das Zubehör nachliefern. Einschlagmutter und Rändelschraube.