Gitter der neuen Serie kaufen
Meinst du das Gitter der P15 aus der P+ Serie? Das wird nicht passen, die PS15 und die P15 sind unterschiedlich groß.
Gitter der neuen Serie kaufen
Meinst du das Gitter der P15 aus der P+ Serie? Das wird nicht passen, die PS15 und die P15 sind unterschiedlich groß.
"in ordentlich" geht das mit der 250 mW-Version, die gibts aber in UHF analog nur noch als Taschensender. Die Handsender-Variante existiert, ist aber extrem selten und war u.U. auch ein Sonderbau, die hab ich nie in irgend einem Katalog gefunden. Beim Fernsehen wurde da im Stadion meistens noch VHF verwendet, die gab es standardmässig ab Werk auch mit 250mW.
Von Wisycom gäbs zumindest ein Handsender für deren System, der mit 100mW senden kann.
Obacht ThomasMann : Die Allgemeinzuteilung für die drahtlose Mikrofonie erlaubt maximal 50mW. Alles was drüber hinausgeht braucht da was von der Bundesnetzagentur.
Beim nochmaligen Lesen des Eingangspostes haben sich mir dann doch noch ein paar Fragen aufgeworfen:
Warum soll jetzt für wenig Geld gekauft werden, wenn vorher gemietet wurde?
Wurde früher auch nur die Funkstrecke an sich gemietet und der Verein(?) hatte die Antennen schon immer?
Woher stammen die vorhandenen Richantennen und für welchen Frequenzbereich sind diese?
Warum gibts die Funkstrecken nicht mehr? Denn wie schon hier bemerkt:
Warum leiht ihr euch nicht dasselbe Setup, was immer funktioniert hat, einfach woanders?
Hat doch jede bessere PA-Bude im Lager.
sollte so eine Mietsache eigentlich kein Problem sein. Auch der Versand selbiger Technik stellt heutzutage kein großes Problem mehr dar, falls es in der näheren Umgebung des TE tatsächlich keine PA-Bude mehr geben sollte.
Da gibts grad so nen Thread in dem überlegt wird, das Frontgitter mit Lamellen zu ersetzen, vielleicht wär das ja was
Hier wird zwar hauptsächlich ne Vierfachstrecke angeboten, aber wenn man etwas weiter liest, steht da auch ne Doppelstrecke mit Split. Da die Vierfachstrecke bei ca. 2000€ liegt könnte das mit den 1000€ vielleicht grad so funktionieren. Dazu kommen dann noch die Handsender...
Es ging ja schon.
Ja, es funktionierte schon mal und es könnte wieder so funktionieren.
Ob das bei dieser Fläche wirklich "best practise" war/ist/sein wird, würd ich eher bezweifeln.
für mobilen betrieb würde ich das auf keinen fall machen, denn beim transport werden diese lamellen über kurz oder lang sicherlich unansehnlich verbogen...
und so etwas will ja niemand vor seinen Lautsprechern
100 m in die eine Richtung vom FoH und dann nochmal das gleiche in die andere Richtung vom FoH find ich fast schon etwas sportlich mit in dem Fall nur einer Richtantenne pro Richtung. Da hilft das Prinzip von Antennendiversity nicht mehr all zu viel und in der Nähe des FoH dürfte der Empfang dann ziemlich einbrechen, weil der Sender dann im Empfangsschatten beider Richtantennen ist.
Bei so einer großen Fläche würde ich mehr Antennen einsetzen und über Antennencombiner verbinden.
Ach so, der Wunsch ist, mit nur einem Fader alle Lautsprecher zu regeln, deshalb der Abgriff hinter dem Summenfader..
Schick deine Inputs doch einfach zusätzlich auf Busse für die Delays und fasse dann Busse und die "normale" Summe mit ner Fadergruppe zusammen.
Aha! Gut zu wissen! 👍
de rien.
Einzig bei den Blautönen bitte nicht drauf festnageln, das könnte auch umgekehrt sein
Also üblicherweise bedeutet ein gelber Regler bei A&H Trim und nicht Gain. 🤔
Im Fall der QU-16 ist das so nicht ganz richtig. Hier sind die unterschiedlichen Farben der Index für die Quelle: Rot für Lokal, Gelb für dSnake, (Hell)blau für QUdrive und (dunkel)blau für USB-B Stream.
Da es jetzt schon ein/zwei mal gefallen ist: warum kein SLXD? Das gibts in 1HE-vier Empfängerversion mit Dante. In Dry-Hire wäre im Fall des Falles nicht ganz so viel kaputt und es gibt mit Taschenempfänger und Aufstecksender Features die (meine ich zumindest) ULXD und QLXD nicht bieten.
Meines Wissens ist QuickDMX ne Insellösung von Eurolite.
WDMX kenn ich allerdings auch so, dass Geräte mit integriertem WDMX auch Sender sein können. Hast du schonmal probiert, ob du die China-Akku-Floors auch ohne das gesteckte QuickDMX so ansteuern kannst, wie du geschildert hast?
kleiner Mixer, Funkstrecken, VA IT
Das spricht ja eigentlich für etwas im 19" Format bzw. mit 19" Anteilen. Dazu etwas Inspiration vom Thomann Schubladencase und dem Schubladen-/Office-/Backliner Tool-/mobile Workstation/-Case von Amptown und fertig ist die Kiste.
Oder du baust es dir aus den Stack-Rack-Schubladen bzw. -Racks von Procase immer wieder neu. Da bist du flexibel und wenn du ne bestimmte Höhe nicht überschreitest, kannst du da auch dein Pult draufstellen.
ESI Gigaport eX sollte doch das gesuchte erfüllen.
Dein lokales Energieverteilunternehmen hast du auch schon angefragt?
Hier bei mir unten im Süden hat die LEW ein großes Aggregat zum vermieten.
Sonst evtl. das Eartec UltraLite Pro 16 Intercom? Das sind zwar keine expliziten Gehörschutze aber immerhin Overearkopfhörer.
Das 3M Peltor Lite Com ist doch genau das was du suchst.
In den Fingern hatte ich den Gigcaster noch nicht, aber nach kurzer Durchsicht der BA würde ich noch den DLZ Creator von Mackie in den Raum werfen.
Gleiches Klientel, fast gleiches Aussehen, fast gleicher Preis aber ein paar coole Features im Vergleich zum Gigcaster.
Verstärker, Netzteil, Miniklinke Eingang und Speaker
Da kannst du dir aber auch eine dieser unzähligen Bluetoothlautsprecher anhand der Features raussuchen.
Gratis dazu gibts ne USV für den Lautsprecher in Form des Akkus und Abbaumusik, solltest du drauf stehen.
Edith: Alesis Nitro Amp hätte das gewünschte für nicht mal 100€