Heute hat es ein Toto Konzert in Moosburg / Österreich erwischt.
Wegen eines extremen Unwetters wurde das Konzertgelände binnen Minuten evakuiert.
Quelle: 5MIN.AT
Heute hat es ein Toto Konzert in Moosburg / Österreich erwischt.
Wegen eines extremen Unwetters wurde das Konzertgelände binnen Minuten evakuiert.
Quelle: 5MIN.AT
Bei DHL kann es gefährlich werden, wenn das Verteilzentrum Ottendorf-Okrilla beteiligt ist.
Aktueller Fall eines Bekannten: Paket am 26.10.22 dort eingegangen, weiter befördert am 11.01.23
Ein Paket von mir hat dort auch schon einmal 2 bis 3 Wochen gelegen.
Ganz Original ist er mit dem abgebrannten und ersetzten stärkeren 51 Ohm Widerstand und der mittels Drahtbrücke geflickten Leiterbahn eh nicht mehr.
Passiv und Aktiv bezieht sich auf die Frequenztrennung der Box
Passiv bedeutet, die Box wird an einen Verstärkerkanal angeschlossen, der alle Chassis (Low / Mid / High) versorgt. Die Frequenzweiche (Spulen, Kondensatoren und Widerstände, sogenannte passive Bauelemente) sind in der Box verbaut.
Aktiv bedeutet, für jeden Frequenzbereich wird ein eigener Verstärkerkanal benötigt, da die Frequenzweiche ein eigenes elektronisches (aktives) Gerät ist, welches vor die Verstärker geschaltet wird.
Der Schalter wählt die Funktionsweise der Box aus. Im aktiven Betrieb wird die interne Weiche im Prinzip abgeschaltet.
Oftmals wird heute statt einer einfachen aktiven Weiche ein Controller verwendet, der mehr Einstellmöglichkeiten bietet. Alternativ, eine Endstufe mit integriertem DSP. Ist aber kein Muss. Eine einfache aktive Weiche reicht. Diese muß zusätzlich zu den dann in ausreichender Zahl benötigten Verstärkerkanälen angeschafft werden.
Die gleiche Kacke passiert jetzt (oder schon seit ein paar Jahren) mit dem "Meister" - du kommst auf einen Job und es gibt nur noch Häuptlinge, keine Indianer mehr.
An diesem Anschluss, ist wie auf dem Bild zu sehen, der Neutralleiter durch die Klemmen 9-16 durchgeschleift und geht von sowohl 9 als auch 16 zurück in den Dimmer.
Für mich sieht es so aus, das zwischen den Klemmen Nr. 12 und 13 keine Brücke vorhanden ist, es sich somit um 2 Gruppen handelt.
Von Hager gibt es dafür das Distanzstück für Wärmeentlastung LZ060.
Verschliesst gleichzeitig auch den offenen Frontbereich
echt??
Leider ja, vorgestern so erlebt.
IDN: Terminabsprachen wie: Sie können diese Woche jederzeit kommen. Da ich 39 Grad Temperatur habe, bin ich sowieso zu Hause.
da habe ich eine etwas andere meinung
zum einen geht es beim tragen der maske ja vor allem darum, andere leute zu schützen.zum anderen habe seit dem tragen von masken die erfahrung gemacht, dass ich in der ganzen zeit nicht einen einzigen schnupfen oder husten hatte. ich verstehe zwar, dass wir auch mal einen schnupfen haben müssen, um unswere abwehr nicht zu sehr erlahmen zu lassen. andererseits fand ich diese tatsache, die ganze zeit gesund gewesen zu sein, sehr postitv.
also meiner erfahrung nach schützen die masken sehr wohl. und eine Covid erkrankung ist ja schon nochmal ein ganz anderer hammer als ein schnupfen.
Das ist alles richtig und das die Maske wirkt, ist aus meiner Sicht unbestreitbar. Es geht genau um das erlahmen oder nicht entwickeln (insbesondere bei Kindern) der Abwehrkräfte. Hier ist durch das ständige Maske tragen eine Lücke entstanden, welche sich bereits bemerkbar macht.
Die positive Seite, nicht zu erkranken, haben viele in den letzten Monaten kennen und schätzen gelernt.
Die Frage ist halt, wie geht es weiter, wenn das Maske tragen beendet wird, alternativ bliebe ja nur, die Maske ewig weiter zu benutzen. Ob jeder gewillt wäre, das dauerhaft zu tun?
was soll ich sagen: trotz 3G und der eindeutigen ansage, dass das publikum doch bitte die masken aufbehalten soll, habe ich doch viele leute gesehen, die sich für diese vorgabe nicht wirklich interessiert haben... und auch sonst vertiefen sich meine erfahrungswerte, dass viele zeitgenossen das tragen von masken nicht mehr für nötig halten. damit läuft da mittlerweile ohnehin eine sehr große versuchsstudie - mit realen menschen.
Das mit dem Maske tragen ist in meinen Augen ein zweischneidiges Schwert:
-ja, es schützt bei richtiger Anwendung vor direkter Ansteckung, auch von Corona.
aber
Das menschliche Imunsystem braucht Kontakt zu Erregern, um entsprechende Anti-Körper zu bilden. Fehlt dies, ist der Mensch zu grossen Teilen ungeschützt und genau das wird uns kommenden Winter mit einer ganzen Reihe von nicht Corona Infektionen auf die Füsse fallen. So meine persönliche Meinung.
Die einschränkenden Maßnahmen dienen offiziell ja lediglich dazu, einer Überlastung des Gesundheitssystems entgegen zu wirken. Dies wird mit der Impfung erreicht. Somit stehe ich einer Impfpflicht positiv gegenüber. Es bedarf lediglich entsprechender Lösungen für die Personen, die sich nachweislich nicht impfen lassen können.
Ich hatte mal ne Truppe, das gabs pro Song eine Kassette, ging gut bis zu dem Punkt, an dem die Kassette falschrum gespult worden war
Gab's bei uns auch, allerdings waren die tatsächlich so intelligent gewesen, beide Seiten zu bespielen
Kulturgarten Bonn mit der Band Cat Ballou
IDN: Konzert, was gegen 21 Uhr abgebrochen werden muß, da die erlaubten 60db nicht einzuhalten waren.
Das ist bestimmt Absicht. Paßt besser zur "alten" Messtechnik.
Preis Leistung ist natürlich sehr gut, nur der Platzverbrauch im Verhältniss zu groß.
Moment mische ich mit Behringer x32. Selbst die 4 parametrische Equalizer im kanal sind nicht ausreichend um ein gut klingendes Mikrofon Sound hinzu bekommen, vor allem im unteren Bereich dröhnt ohne ende. Auch das baugleiche Midas wurde probiert , es sind die Selben Frequenzen die hervorgehoben werden, der einzige unterschied war, es hat nicht gerauscht wie x32.
Wurde bei dem Vergleich mit dem Midas das Pult komplett neu eingestellt oder einfach die Scene aus dem X32 importiert.
Auch wenn du es nicht hören willst, meiner Meinung nach entweder Defekt, wo aber der Vergleich mit dem Midas dagegen spricht, oder irgendwo eine falsche Einstelllung. Da käme auch ein falsch eingestellter Effekt in Frage.
Vielleicht solltest du das mal im X/M32 Thread anfragen und deine Scene mit hochladen.
Da die Oktalsockel Kanalmäßig getrennt sind, ist eigentlich kein direkter Brückenbetrieb möglich.
Original sollten Pin 1 mit 8 und Pin 6 mit 7 gebrückt sein (Alternativ mit 4mm² brücken).
Der TS sollte am besten erst mal rockline's Frage aus Thread Nr 2 beantworten.
Danke floger.
Das mit dem Signal zurückführen hatte den Sinn, das ich das in der Matrix bzw. in einem Bus einsetzen wollte.