Beiträge von zegi

    nur mal ein Gedanke, jemand mit 3D Drucker könnte ein Teil zur Fixierung/Stabilisierung des Steckers drucken welches dann mit den beiden mittleren Schrauben verschraubt wird. (ich habe kein Flow8).

    Es dürfte eigentlich gar nicht sein, dass wir uns solche Gedanken in Foren machen müssten. Diese Konstruktionsschwachstelle müsste von Behringer behoben werden. Am besten mit einer runden Standardbuchse oder im Notfall mit USB C.


    Die jetztige Lösung geht gar nicht.

    Die Opera10 hat ja einige Presets. Mit dem Preset 3 hast du "Bass reduction". Das ersetzt zwar keine Frequenzweiche, entschärft aber das Problem ein wenig.

    Die Opera 10 kenne ich. Die ist in Sachen P/L sehr gut, sieht auch nett aus und ist vielseitig einsetzbar. Aber das ist dann halt nochmals weniger Pappe, als bei der 12" Variante. Es gäbe aber auch eine Opera12.


    Grundsätzlich klingen aber wohl alle günstigen Beschallungsmöbel unschön, wenn man sie am Limit betreibt.


    Was möglicherweise für dich die beste Lösung wäre, ist etwas aktives von RCF mit 12"er. Eine Art 722 oder so. Die machen richtig alarm und könnten inzwischen auch günstig gebraucht zu finden sein.

    Ich würde mal bei Thomann anrufen und dich beraten lassen. Du hast ja konkrete Fragen, die du sicher beantwortet bekommst. Erst dann würde ich ggf. etwas bestellen.


    Alternativ lohnt sich auch ein Besuch vor Ort, um mal einen grösseren Vergleich zu erhalten. Dann hörst du auch den Unterschied zu teureren Modellen oder eben Lautsprecher mit unterschiedlicher Bestückung.

    Die spannende Frage wäre nun - was leiten wir daraus ab? Gibt es neue Impulse für unser Handeln?


    Die beste Lösung für potentielle Ausfälle (und somit für eine gewisse Redundanz) ist imho die richtigen Telefonnummern zu haben ;)



    Was mich noch interessieren würde - wie oft hat eines der Geräte beim Sterben noch Folgeschäden oder echte Gefahren verursacht (z.B. andere Komponenten beschädigt oder ist in Flammen aufgegangen)? Gehört eigentlich der kompakte, selbst mitgebrachte CO2 Löscher auch immer auf die Baustelle oder geht das zu weit?

    Nachtrag - habe die Manuals kurz überflogen. Die Vermutung, dass es im Grunde die gleiche Box ist, hat sich verstärkt. Von Fliegen ist keine Rede und die Gewinde werden nicht erwähnt. Entsprechend ist die Box wohl nicht dafür vorgesehen.

    Meine Vermutung - das ist im Grunde die gleiche Box, einmal im Holzgehäuse (+3kg) und einmal als Plastikbomber.


    Beides hat Vor- und Nachteile bezüglich Gewicht (besser mit Plaste), Optik (besser mit Holz) und Haltbarkeit (besser mit Holz).


    Die Variante mit dem Holzgehäuse hat ausserdem einen Boxenflansch mit 2 Winkeln, was das Ausrichten erleichtern kann.


    Bei beiden Lautsprechern scheint es Gewinde im Gehäuse zu geben, die evtl. ein Fliegen ermöglichen würden, wobei auch hier die Holzvariante im Vorteil ist (mehr Gewinde). Ob das überhaupt stimmt, müsste man mit dem Manual oder beim Support von Thomann in Erfahrung bringen.


    Als Bodenmonitor ist ausserdem das Holzgehäuse besser geeignet.



    Wie gesagt - das ist alles Vermutung. Aber beim grossen T hilft man dir auch bei konkreten Fragen. Falls meine Vermutungen zutreffen, wäre die Holzvariante eher im Vorteil, ausser das Gewicht spielt eine zentrale Rolle.



    Abgesehen davon würde ICH eher eine 12" Box nehmen, wenn es schon Subwoofer hat. 15" im Top ist immer (immer = im überwältigenden Masse, wenn auch mit einzelnen Ausnahmen - aber das würde zu weit führen) so mittelmässig, finde ich.

    Gibts hier auch noch so oldschool Loide wie mich, die tatsächlich bei keinem Streaminganbieter sind, solche Songvorschläge z.b. auf Youtube Probe hören und dann als MP3 oder sogar CD käuflich erwerben? :saint:

    Ich. Das Kaufen der Musik wird allerdings immer schwieriger :/

    Für mich ist ein weiteres Kriterium:
    Wenn man jeden Tag dieselben 5 Songs (nicht: 15) anspielen möchte oder auch mal einen Song als Loop, dann muss das sozialverträglich sein.

    Sehe ich auch so. Im Ursprung gings hier um "PA Schmeichler", die u.U. gar nicht als eigentliche Soundcheck-Tracks über die PA laufen, sondern danach vielleicht für positive Aufmerksamkeit sorgen könnten.


    Ich passe meine Soundchecks sehr stark der Situation an. Wenn ich alleine bin und gut in der Zeit liege, kann das schonmal experimentell werden (musikalisch gesehen). Wenn ich zum Soundcheck-Zeitpunkt sowieso für alle eher ungelegen komme, reduziere ich das auf das verkraftbare Minimum, wähle Musik, die dort auch einigermassen passt und halte die Lautstärke so lange wie möglich auf dem Minimum.


    Es kann trotzdem sein, dass man dann von irgendwelchen Leuten angemacht wird "muss das so laut sein? Man kann sich ja nicht mehr richtig unterhalten?!", wenn man eine Spur lauter macht, um die Tops auszurichten und die Delays einzumessen....

    Zum Verständnis: Du hast aktuell je zwei ES602 Tops und zwei E602 Subs (10"). Und um die Schwächen im Bass auszugleichen willst du jetzt zwei Sub618 und zwei B Hype10 dazustellen?


    Der 618 und die B Hype10 werden vermutlich mehr Alarm machen, aber dann kannst du das ES602 auch zu Hause lassen. Du hast keinen Mehrwert, wenn du ein schwaches System neben en stärkeres System stellst.


    Der Sportwagen wird auch nicht schneller, wenn er von einem Kleinwagen begleitet wird...

    Was ich neu ergänzen würde: Jan Delay - Eule


    Ich weiss, gefällt nicht jedem. Aber ich finde die Mischung cool und auf einer PA klingt es super.

    Ich hatte mich an den Support von Thomann gewandt - eigentlich mit dem Wunsch, das Ding einschicken zu können. Sie sagten mir, ich solle das Update-Tool nochmals verbinden und während dem Gerätestart wiederholt "Start" klicken (in der Software).


    Eigentlich hatte ich keine Hoffnung auf Erfolg, weil ich das so ähnlich bereits versucht hatte - aber tatsächlich hat das funktioniert und der DSP läuft jetzt mit der aktuellen Firmware ohne Probleme.


    Happy End.


    Der Support von Thomann war wirklich sehr schnell und zielführend. Das Gerät hatte definitiv schon lange keine Garantie mehr.

    Habe übrigens gerade nochmals 2 Stück bestellt. Preis ist:


    365 Dollar pro Controller

    130 Dollar UPS Shipping (für 2 Stück)


    Das kommt am Ende etwa zum gleichen Preis wie ein DCX.


    Mir gefällt halt die Software sehr gut. Die flutscht, kann alles, relativ intuitiv in der Bedienung. Das können leider nicht alle gleich gut.

    Ohne jetzt zu sehr off-topic zu werden:
    Was würdest du denn stattdessen heute kaufen, wenn du 6 Outputs bräuchtest und - sagen wir mal - unter 500 Euro bleiben möchtest?

    Ich habe davon 3 Stück und finde sie top. Preislich etwa wie ein DCX, bzw. beim aktuellen Dollarkurs eher günstiger.


    DP48 AC 110V / 220V Professional Speaker Voice Processor - Buy professional speaker processor, voice processor, professional voice processor Product on Sanway Professional Audio Equipment Co., Ltd.
    DP48 AC 110V / 220V Professional Speaker Voice Processor, find complete details about DP48 AC 110V / 220V Professional Speaker Voice Processor, professional…
    www.china-sanway.com


    Die Software kann man kostenlos runterladen und sich anschauen, ob einem das Konzept passt oder nicht.

    Hallo zusammen


    Nach einem missglückten Firmwareupdate zeigt das Gerät nur noch dunkle Kästchen im Display (also einfach 100% der möglichen Anzeige ist dunkel) und er lässt sich nicht mehr am Gerät oder per Remote bedienen.


    Gemäss Thomann gäbe es einen Factory Reset, wenn man nach dem Start "Link" und "Save" mehrfach drückt. Aber leider passiert bei meinem Gerät auch so nix.


    Kennt jemand das Problem? Gibt es noch eine Lösung oder ist das Ding schrott?

    Ich sage mal, dass die beste Variante für das Projekt 2x JBL Partybox mit Akku ist.


    1. Funktioniert 'out of the box'

    2. Lässt sich koppeln

    3. Kann Bluetooth, USB und sogar Mikros

    4. Stromversorgung für einige Stunden Party ist gegeben

    5. Kann man auch sonst brauchen



    Für einen Wagen kann man die Dinger auf eine Distanzstange packen.