Beiträge von guma

    audiobo


    Mir dämmert, dass wir vor längerer Zeit schon mal darüber diskutiert haben, ob man es nicht schafft, das fehlende Soft Mute in A&H Pulten durch Mixing Station zu supplementieren. Das scheiterte, so meine ich mich zu erinnern, damals unter Anderem daran, dass wir nicht geschafft haben, den IDCA Mute als Eigenschaft eines Buttons statt in einem IDCA layer praktikabel direkt in ein (Master-) layout auszulagern, um sofortigen Zugriff zu haben.

    Hurrahh da hat David inzwischen geliefert!



    Funktioniert! :)

    wora

    Es gibt noch andere 'Ereignisse', die mit der A&H Mute-Logik nicht handhabbar sind. Ich war da schon mal ziemlich ausführlich. Re: mute / unmute

    Außerdem gibt’s da einiges in der Speicherlogik, das seit Jahren renovierungsbedürftig ist.


    Licht_01


    Lass die Ironie bitte weg dabei.

    Er ist ja der Meinung das es immer Sinnvoll ist ein Tablet mit Mixing Station dabei zu haben (hat er auch recht mit, aber nicht um Mängel am Pult damit zu beseitigen), in diesem fall ist es halt eine andere App :D

    In Deiner Logik darfst Du am Pult Deiner Wahl einfach nichts Externes benutzen, denn es fehlt ja und kann daher immer als Mangel gedeutet werden. Das ist irgendwie auch realitätsfern.

    Moin, ja ich habe es natürlich ausprobiert, sonst wäre ich ja nicht über das Problem gestolpert ... und ihr könnt die Audio-Verschwörungstheorien wieder einpacken ... ;)

    Wo waren die nochmal gleich?


    - Die deutschen A&H Herren haben es intern noch mal als Feature Request eingestellt, es besteht also Hoffnung ;)

    OPTIMIST!!!

    (… sagt jemand, der keine A&H Pulte mehr kauft, u.a. weil man seit > 10 Jahren in ihrer gesamten Produktpalette nicht in der Lage ist, die bei den meisten Herstellern gängige Option 'soft mute' einzubauen, die es unter Anderem erlauben würde, einen einzelnen Kanal in einer gemuteten Mutegruppe händisch zu öffnen. :rolleyes:)

    Moment mal! Ich bin kein SQ-Experte, kann aber lesen und schreiben.

    FW 1.6 ist ja schon ein paar Monate her und das mit den Mono-Matrizen ist bekannt. Insofern sollte 'hans-peter berger's Beitrag ein alter Hut sein. Er hat mich aber dazu bewogen, doch mal ins Reference Manual 1.6 zu schauen. Dort finde ich folgendes Bildchen:



    Hmmm, auf dem Bildchen sehe ich für LR einen Bal(ance) Regler. Macht der nun was, wenn die Matrix mono geschaltet ist oder macht der nichts?

    Es wäre ja nur eine reine simple Ergänzung beim Routen von LR auf eine Mono Matrix einen simplen Balance Regler zu integrieren. Kann wirklich nicht schwierig sein, unverständlich das man das so umsetzt.

    Hast Du es ausprobiert?

    Wenn die passen und tatsächlich wie bei Reichelt beschrieben touch sensitiv sind, ist man ja geneigt das Wing ein bisschen bunter zu machen. ;)

    Wär schön, wenn‘s so eine Art Heilbronnian Audio gäbe. :saint:


    Ich liebe die Klassiker:

    M88, M201, M160, M260, M99, M500 sowie

    die aktuellen Kick Mikros:

    TG D70 und TG D71(früher c)

    und die Kondensatormikros

    MC 740/840(N), MC713/23, MC930/950


    Vor 5 Jahren hatten wir mal einen Thread über ein innovatives Beyer-Bändchen, welches nicht so richtig „platziert“ werden konnte.

    Da konnte man auch schon erahnen, wo‘s hingeht… ?(

    • über-Kreuz-Panning einzelner Gruppen
    • einengen der Stereobreite einer Gruppe


    Die letzten 2 Punkte werden vor allem dann interessant, wenn man mehrere Feeds mit unterschiedlichen Anforderungen diesbezüglich ausspielen muss. Macht vom Arbeitsaufwand schon einen Unterschied, ob man dafür in jedem Kanal einen Aux-Pan anfassen muss oder einfach den ganzen Bus enger/weiter macht.

    Das geht in der Wing ganz geschmeidig, obwohl es in den vier Main to Matrix Bus feeds keine individuellen pans wie in den aux feeds gibt. Dafür gibt es aus den Mains raus einen, dann allerdings für alle Matritzen gleichen width und pan + den bissi schrägen Balance Regler am Matrix Eingang + nochmal width und pan am Matrixausgang. Die Funktionalität ist zwar nicht identisch mit der straight forward Matrix 'ein separater Regler für jede Hälfte eines Stereobus' man kann sich allerdings an width+pan durchaus gewöhnen.

    EDIT

    Mit den width Reglern kann man übrigens auch die Seiten invertieren und sämtliche Zustände stufenlos ineinander überblenden.😉

    julian-k

    Ist wirklich nicht bös gemeint aber mit Deiner dargestellten Perspektive bist Du Teil des Problems.


    Was ich verstehen kann, ist, dass die Marke nicht damit zu retten ist, dass die letzten neuen Produkte so ein verzweifelter Versuch waren, den typischen Chinabilligprodukten mit low budget beyer Mikros Konkurrenz zu machen.

    Was ich nicht verstehen konnte, ist, dass die aktuelle Neuauflage der Klassiker auch schon 'made in China' sein musste. Diese Art der Gewinnmaximierung hat wohl nicht gereicht?

    Manchmal sind solche Übernahmen ja auch nicht Folge wirtschaftlicher Zwänge sondern Drittgenerationsinhaber machen sich nen schlauen Lenz? Wir wissen es nicht aber schade ist es allemal.

    Noch einmal, was ich machen will ist eine simple Verteilung des L/R Signals auf mehrere Mono Matrizen, jeweils nur das linke oder das rechte Signal des Stereobusses.

    Ich finde die Fragestellung über den Bezug zur SQ hinaus vor allem interessant, wenn ich sie für mich von der praktischen Anwendung her denke:


    Wenn die Matrix so „analog“ gestaltet ist, wie ich sie von DiGiCo kenne und wie es z.B. schon in den großen Yamaha Analogpulten war, in dem eben alles, was als „Stereo“ in der Matrix ankommt, als zwei Monoregler aufliegt, ist der Tontechniker in seiner Entscheidung völlig frei, wie viel aus einer Stereoseite pro Matrixbus ankommt und wie viel 'Stereo' zwei Monomatrixbusse zusammen abbilden. Das ist, was Marcus möchte und absolut legitim.

    An meiner eigenen aktuellen Praxis stelle ich jedoch fest, dass ich mich trotz der Optionen bei den DiGiCos für „hart mono“ oder „hart stereo“ entscheide und daher auch mit den Optionen der X32 Matrix zurecht komme.

    Wenn man genauer schaut, hängt das natürlich sehr von den realen Pegelverhältnissen und den selten optimalen Standorten für Delaylautsprecher ab.

    Vielleicht können wir das an realen Beispielen diskutieren?

    Da du ja zwei mal das gleiche full range Signal fütterst, musst Du die nicht linken sondern nur die Einstellungen per copy/paste übertragen oder übersehe ich da was?

    Ich kenne mich in Copilot/Q-App nicht gut genug aus. Ich würde es, wenn ich den Anwendungsfall hätte, in Mixing Station einrichten.

    Ja, das macht das gleiche wie die IDCAs in Mixing Station.

    Was würdest Du anders machen, wenn es die MCAs/IDCAs im Pult selbst gäbe? Ich frage, weil ich das nur in MS benutze aber im Pult noch nicht vermisst habe, was aber nicht bedeutet, dass ich nicht gerne was dazu lerne, was mir das Leben leichter macht.

    Viele Pulte in der 5-stelligen Euroklasse können das, so auch alle DiGiCos schon in der SD Klasse. Ist ja wie gesagt ein alter Hut, der an größeren Anoialogpulten auch schon ging. Man darf aber nicht vergessen, dass die analogen Pulte das unter anderem auch brauchten, weil eine analoge 56 Ch Konsole schon nahezu untragbar im wörtlichen Sinn war und Extender, wenn sie nicht gebraucht wurden, totes Kapital waren.

    Mein dickstes Wing Setup hatte 46 stage Inputs, was mit ein paar Stereokanälen mit einer 'full' Konsole gut handlebar war. Für mehr Kanäle plane ich ein größeres Pult. Wenn irgend so ein Amateurorchester + Chor-Ding mehr als 48 Kanäle frißt aber nicht genug Budget für ein großes Pult hat, müssen zwei wings auch nicht alle Busse teilen können. Das kann man sich auch so organisieren, dass man ein paar Dinge über aux in -> Matrix zusammenführt.