Dann erstell dir eine Maschine mit Win7 + SQL 2005 und binde deine Windows 10 Hosts daran an. Die 4er Anwendung sollte auf den 10er Kisten laufen. Dem "Server" solltest du dann aber auch vom Internet trennen
Beiträge von julianstroebel
-
-
Easyjob 4.0 läuft auf einem MS SQL 2005... den bekommst du nicht zum laufen unter Windows 10.
Der Easyjob Client könnte funktionieren, sollte aber irgendwo eine Datenbank auf nem 2005er SQL Server haben.
Warum ist ein Upgrade auf die 6er Version nicht möglich?
Win7 oder SQL Server 2005 sollte man nicht mehr produktiv betreiben. -
Hallo,
wie hast du den URC denn angeschlossen? Per Ethernet Kabel direkt an den DC? Oder hast du einen Adapter auf XLR gebastelt?
Das einfachste um zu testen ob es überhaupt geht wäre den URC per Ethernet Kabel an den DC und den URC per USB an den Rechner. Das sollte eigentlich spielen.
Warum nutzt du nicht die USB Buchse am DC? -
HenrySalayne Das Teil wie oben gezeigt kostet 929,00€.... und da ist der RPI noch nicht mal dabei.
Ein ALPS Motorfader mit 100mm kostet knapp 30€... bei 4 Stück ist das weniger als die Hälfte wie das Modul. Und ich bezweifle das da ALPS Fader drin stecken....
-
Sehr schick gemacht.... finde aber für ne Steuerung auf Basis eines Raspberry Pi's zu teuer...
Das kann man sich günstiger selbst bauen. -
Seit gestern Online:
4.03 (2020-10-06):
New features:
- variable scrolling speed for spectrograph
- Library AES50
- DP48 remote support for stereo link & talkback messages
- improved transmission of DP48 messages through stageboxes and hubs
Improvements:
- Channel
- bring pan back to center when unlinking (if +-100)
- X-Live-Card:
- show warning when SD card is close to maximum capacity (10min / 1min remaining)
- showing protected SD card state
- better backup progress bar
- showing naming prompt when exporting a scene to USB
- better support when importing a CustomBootState as a scene
- CustomBootState can now be auto-loaded without a confirm dialog (append _NoPopUp to the filename)
- hold and scroll on snippets/safes
- added name prompt when exporting to USB
Bug fixes:
- HA gain control not updating digital trim when using User-Banks
- Fixed long Session-Name display
- Fixed show import/export popup text redrawing
- checking User-Blocks param safe and scene safe when loading an old scene -
https://gebrauchte-veranstaltu…a+VS+15+Fullrange+Topteil
Kurz und schmerzlos: kein Profimaterial, sollte aber für deine Zwecke ausreichen -
klar könnte man das , man könnte auch alles mit Laptops machen, tourtauglich ist für mich trotzdem was anderes
Danke das wenigstens einer das genauso sieht wie ich.
Ich behaupte auch ganz frech das ich mit einer Intel Nic bessere Performance Werte bekomme wie mit einem USB 3.0 Netzwerkadapter. Geschweige denn wenn wie du sagst noch was anderes am USB Bus zieht....hmmmm... sowas mach ich ständig, weil meine neueren laptops keinen platz mehr für einen RJ45 haben
Dann würde ich sagen du hast das falsche Notebook
-
und 'n 2. GBit-LAN bekommste für keine 20 €urönchen im USB3
Bah.... so was macht man nicht
-
Bei der 4-1300 musst du aber schauen das du eine bekommst die dir beim einschalten nicht gleich um die Ohren fliegt
Spaß bei Seite... die geht schon, allerdings solltest du das nochmal überdenken ob 4 Bässe an jeweils einem Kanal passt. Die geht da sicher schnell in Überlast.
An meiner laufen 4 18 Zöller vom Thomann je einzeln an einem Kanal nicht so gut, da geht sie in Protect. Bei 6 Bässen mit 2 Stück jeweils einzeln am Kanal und die restlichen 4 jeweils 2 am Kanal sehr gut. Und dann kann die auch Alarm machen -
Wenn es die 118er sein müssen dann min. 4... Sonst spielen die nicht anständig....
Sollte dir auch der freundliche T Mitarbeiter empfehlen falls du vor Ort bist. -
230v haben wohl nicht gereicht für die Menge an LS
-
Publikum musste umziehen?
Wir hatten ähnliches Szenario... Waren mit der Partyband unterwegs.
Nur standen wir im falschen Ort. Gute 100km vom eigentlichen Ort entfernt.
Dumm das es in Bayern den Ort mit dem selben Namen zweimal gab... und wir nicht unbedingt beim eingeben ins Navi darauf geachtet haben. -
Der Linea Research wird / wurde auch im Namen von Nova vertrieben.... Wobei auch hier Linea drin steckt.
-
zur Erleuchtung... wie überrede ich die rechte Faderbank zur Nutzung der Inputs?
Links die Layer Buttons zusammen drücken.
z.B. 1-8 und 9-16 gleichzeitig.
Kannst so eigentlich alle Kombinationen machen. Also auch 1-8 und 17-24.... -
spar dir den Sarkasmus
ich besitze keins...
hatte nur einmal mit einem Compact/Producer zu tun und hab da nur geflucht
Dann solltest du auch nicht von dem Gerät abraten wenn du nur einmal davor gesessen bist
-
das schliesst das X-32 compact aus
Aha, komisch ... ich kenne ein X32 compact mit 17 Fadern ... und noch komischer ... ich kenne einen Trick, bei dem Kanäle 1-16 auf Hardware Fader 1-16 liegen...
Also ich arbeite regelmäßig mit meinem X32 Compact mit allen 16 Eingängen auf 16 Fadern
-
Da hier schon Nova genannt wurde... evt. das Nachfolgemodell:
EX600 bzw. EX601 -
Ich hab auf meinem Maxxyz Compact die Version 3.60.734 laufen und kann MIDI ein und ausgeben.
Die Version läuft weiterhin super, allerdings weiß ich nicht ob das MIDI dir so taugt wie du es dir wünscht.
Nutzt du denn die Pixelbars via Pixelcontrol? Wenn ja, sind die alten M-PC Versionen eh raus... Da müsstest du eher auf die neuen Onyx zurückgreifen und Dylos nutzen.
Was spricht gegen Showcockpit (früher MPCTools) ?? -
Jap, finde ich auch sehr Schade... hab gerne das Material genutzt.