Der große Vorteil von verteilten Inputs statt einer großen Stagebox liegt für mich darin, dass man beim Aufbau letztendlich mehr Patcht und weniger "Kabel legt", und dadurch Zeit spart. Auch auf ner kleinen Bühne.
Ich hab jahrelang eine Festinstallation (10*6m Bühne) betreut, da hatte ich so gut wie immer drei 8er Cores verlegt - eine Stagebox an der Bühnenvorderkante, zwei flexibel hinten auf der Bühne. Sodass man alles ziemlich zügig mit 3 oder 6m XLR erledigen kann, 10m nur für alles was sich bewegt oder ungünstig steht. 8-Kanal bot sich mit der iLive und deren Inputbeschriftung sehr an, deswegen bin ich gedanklich noch so gestrickt. Kanäle merke ich mir entsprechend in 8er Blöcken und kann so auch einiges aus dem Kopf heraus patchen.
Aktuell bin ich meistens mit Wing Rack + S16 + SD8 und MixingStation/Fit-Controller unterwegs, da ist dann maximal noch ein analoges 8er Core dabei.
Was auch noch sehr praktisch ist: wenige kurze 4er Multicores mit Steckern beidseitig (gibts beim T auch in fertig konfektioniert 4m) für "ich brauch mal ein paar Kanäle an einer Stelle". 2* Stereo Keys beispielsweise. Oder ein Funk-Rack.
Könnte man aber auch mit Cat-Core lösen.