....türlicht geht das
hmmmm....
unt Wieh geht das?
kann man dann auch auf die Execute Seite legen, dann spart man echte Fader...
das war mein ansinnen...
weil ich noch keine echten habe
1 - 2 ? alle guten und so sind 3
LG Rebecca
....türlicht geht das
hmmmm....
unt Wieh geht das?
kann man dann auch auf die Execute Seite legen, dann spart man echte Fader...
das war mein ansinnen...
weil ich noch keine echten habe
1 - 2 ? alle guten und so sind 3
LG Rebecca
Fühl dich mal ganz dolle Umärmelt...
Jaaaaaa, so läuft es
MEGA DANKE
Mist, das Du so weit weg Wohnst, DIr Schulde ich ganz klar mal ein Bier...
Bei den Optionen kann ich ja für den Entsprechenden Fader FX Grösse und/oder FX Speed einstellen.
Da kann ich doch bestimmt auch zwei Feste Regler für Bestimmen? Die dann für alle Aktiven PB gelten?
hmmm... das hätte ich dann auch gerne....
Rebecca
...und los gehts,
Gaaanz einfaches Vorhaben:
Ich möchte den Blinder von Channel 24 auf einen Switch bringen, der mit 0,5Sek ein fadet und über 3sekunden ausblendet.
Soweit bin ich jetzt:
> CLEAR > INT > Regler 24 auswählen und einstellen > REC >PLAYBACK >Platz auswählen > mit Set Beschriften > (in Display) CUE STACK ANZEIGEN > Doppelklick auf Fade > 0.5/3 > Enter > Clear
tippe auf das neue PB -> Die Blinder faden langsam ein , beim Ausmachen sind sie schnell aus
Die Zeit andersherum eingeben : Fade In ist noch Langsamer
...
Blind smiley
Moin,
In meiner Verzweiflung hatte ich diese Liste als groben Anhaltwert gehalten...
Vom MP kenne ich ,dass jedes "was auch immer", eigene Fade Zeiten bekommen kann....
Ich schreib heute Abend mal meine Schritte auf, wahrscheinlich siehst du dann den Fehler sofort.
Danke
LG Rebecca
moin,
und mit S2L mag ich mich nicht beschäftigen, da ich es nicht benutzen mag.
Selba schuld
Jeder wie er mag.🙂
Was ich heutzutage doof finde ist, dass kaum noch ein F.o.H. dir einen Anschluß am Ton- Mischpult gibt. Oft ist es : entweder ist der Techniker damit überfordert oder es geht nicht, weil der nur ein Tabletten Dingens hat. Wie gut dass das MP einen Mic Anschluss hat.
ZURÜCK zu Chamsys.
Das mit den Fade IN / OUT will bei mir einfach nicht klappen.
Im Cue Stack bei Fade einen Wert eingeben hat keinerlei Wirkung... ist das wieder so ein Demo Mode Ding? Oder mach ich da doch etwas falsch?
Ich habe nach einer Liste gesucht, die zeigt was alles abgeschaltet ist, aber nichts dazu gefunden.
Wäre echt gut zu Wissen, dass man das und das gar nicht zu probieren braucht.
LG Rebecca
... auch ein Disco Pult
... und auch ein Theater Pult
... und auch ein live Pult
Lol, klar hast (hasst) du es (!)
... nicht genau so gemeint.
Ach, Peace, äh Masterpiece ...
Natürlich war es in jeder größeren Disco, gerade weil es AUCH so enorm starke S2L Fähigkeiten hat. Wenn Jahrmarkt Bespassungsbetriebe das Teil benutzen? Ist das was schlechtes?
NATÜRLICH kann man es auch für anderes nutzen.
Und es ist für kleines Geld gebraucht erhältlich, meine Empfehlung für das Pult geht an Leute mit kleineren Geldbeuteln... nicht an euch Profis...
Weil es nun mal so viel kann...
Apropos kann:
Kannst du das nicht akzeptieren? Tolerieren?
Man Vergleicht mit dem was man kennt, mit dem was man mag.
Das macht doch jeder, ist doch normal ...
Früher war alles besser?
Nein...
Aber vielleicht einiges... oder nur etwas...
Z.B. die S2L Fähigkeiten des Masterpiece...
... und ich wurde gebeten zu Vergleichen:
Kannst du mal ein Resümee ziehen, bei dem was du bisher gelernt hast, was du gut und schlecht an Chamsys findest und einen Vergleich zu deinen bisherigen Konsolen ziehen.
Somit möchte ich mein Resümee mit meinem jetzigem Wissensstand abschließen:
In der bisherigen Entdeckungsreise mit der MQ bin ich auf viele ähnliche Dinge meiner Arbeitsweise mit dem MP gestoßen. In dem obigen ausführlichen Vergleich habe ich diverse Ähnlichkeiten versucht klar zu machen. Grob gesagt:
Es kommt mir wie eine Weiterentwicklung des MP vor.
LG Rebecca
Moin,
Ein Neumodisches Wort ist im Deutschem Sprachgebrauch: „Busking“
Bus King?
Buss König?
Django zahlt heute nicht! Django hat
Monatskarte. Wer kennt das noch?
Nein, gemeint ist Improvisieren. In einem anderen Thread sprachen wir darüber. Hier zeig ich wie ich es mit dem MP so mache:
Mein Keyboard ist eine Fernbedienung für das Masterpiece. Die Tasten bieten eine Super Haptik gerade bei Flash. Was mir bei anderen Pulten dann leider auch passiert: mit den Fingernägeln schiebe ich beim Flashen die Regler ungewollt hoch. Kennt ihr das auch? Hier bin ich davor sicher.
Belegung von links nach rechts :
20 Flashtaster
36 Programme (Bewegung und /oder Lauflichter) von denen nur jeweils 1 von den 36 an sein kann. Aktivierung schaltet das vorige aus.
6 besondere Programm Wechsel Chaser
10 Programme mit an aus
Alles ohne Seite /Bank auswahlen!!!
Alles DIREKT!!! , SOFORT !!!
Drummer macht Steigerung auf der Snare? Cis1 = blitzen der Moving Lights
Break?
Freeze (Output bleibt stehen) oder
5 schwarze Tasten mit Standbild zur Auswahl
Blinder im Takt Flashen?
Gis1 b1
Ton geht hoch?
Dis 4 die Lampen auch
Das wird noch gesteigert?
Wieder cis1 dazu
Ton geht langsam runter?
Cis4 ein vertikaler Fächer geht langsam von vorne nach hinten, dann gehen die MH auf den unteren zusammen.
Coole Melodie / Lick
Die spiele ich auf den FlashTasten einfach mit, also spiele ich von Hand einen „Chaser“.
Drumsolo?
Cis 2, vier auf das Schlagzeug gerichtete Strahler im Lauflicht, präzise von der BD getriggert, dazu Strahler Höhen gesteuerte Lichtorgel (mit langsamen Fade Out um es träger zu machen) die gehen an wenn die Becken geschlagen werden...
Dis2 andere Drumsolo Einstellung, alle MH auf Drums, zu schaltbare Chaser oder /und von Hand über die Flash Tasten
Ruhige Bewegung?
Weisse Tasten von C2 bis h2
Farben & Gobo & Programm gleichzeitig wechseln? AB Modus an > altes aus > neues an > Regler hoch > AB aus
Und so weiter....
SCH.... man fehlt mir das...
Wobei erwähnt werden sollte das ich Farben und Gobo inzwischen mit dem Creator wechsle, dort sind die Gruppen Taster von Vorteil.
LG Rebecca
...in 1min gemacht
Also auch nicht aufwändiger als im MP, wenn man weiß wie es geht... , sehr gut.
...was ist "Stall"??
OH, ein L zuviel...
Stal Ist gemeint
Im Chase Generator sind Verschiedene Figuren:
http://pulsarlight.com/wp-cont…terpiece-Instructions.pdf
ab Seite 14 sind sie näher beschrieben
Wie gesagt, beliebig zu Kombinieren und nicht nur ich finde, es ist ein sehr starkes Werkzeug.
Zu den Chasern gehört noch erwähnt, dass auch viel eingestellt werden kann:
Fade Zeiten - In und Out auch getrennt
Richtung:
Vorwärts
Rückwärts
Alt -> bei jedem aktivieren gibt es einen Richtungs Wechsel -> Ich liebe das! Sehr cool! Geht das auch beim MQ und wenn ja wie?
Bassgetriggerter Wechsel (siehe unten)
-> Leider kein Bounce
Stepping geht Manuell / Höhen getriggert / Bass getriggert / Auto, Chase Wiederholung / 1Mal
Geschwindigkeit, Steigung, Fade sind mit Schieberegler optimal Anpassbar
wenn man das will kann man Zwölfunddreißigtausend Bewegungen gleichzeitig nutzen
Und wenn es "nur" Elfundreißigtausend wären, fein...
ich sehe schon, das MQ und ich können Freunde werden.
S2L nutze ich nicht...
Im Manual (Bedienungsanleitung) Kapitel 37.
....geht auf PC natürlich NICHT im Demo-Mode!
geht nicht im Demo Mode, habs mir schon gedacht... Man soll ja auch Motiviert werden, Geld auszugeben.
Ok, lese ich mal demnächst.
S2L beim Masterpiece:
Kennt ihr noch Quartett? Da gibt es irgend eine Karte die unschlagbar ist. Im Masterpiece finde ich hier eine Meisterfähigkeit vom Pult:
Der Pegel wird automatisch immer Optimal nachgeregelt. Es wird in 4 Frequenzen aufgeteilt: Bass LowMId, HighMid, High. Es gibt:
- 4Kanal Lichtorgel mit je 3 verschiedenen Speicherplätzen -> mag auf den ersten Blick für manche Lächerlich wirken, ich finde es aber einen gelungene Abwechslung, mal zu Schlager aus den 70ern - 80ern, hat doch einen gewissen Charme. Kurz eingesetzt ist es auch ansonsten ein cooler Effekt.
- Höhen und Bass getriggerte Chaser -> Diese getrennte und unterschiedliche Behandlung durch die Frequenzen, diese saubere Trennung und Präzise Zuverlässigkeit beim Triggern... Ist ein Punkt den ich bei anderen Pulten denen ich bisher begegnete, sehr vermisse.
Beispiel: Während der BasstriggerChaser bei Lampengruppen die Dimmerkanäle durchschaltet läuft dazu ein High Trigger Chaser auf einem Lauflicht. Das Arbeitet zusammen, passt zur Musik, ist aber dennoch getrennt.
Wie gesagt Präzise, so sauber, dass es schon fast wie Timecode wirkt.
- Laufrichtungswechsel durch Bass -> passt ehrlich gesagt selten, da kommt es sehr auf die Musik an, ABER, wenn es passt ist das schon Mega.
Vieleicht magst Du es Dir doch auch mal näher bei der MQ anschauen?
Ebenso müssen Pan und Tilt nicht gemeinsam gespeichert werden, das geht auch für Pan und Tilt einzeln.....
Das hatte ich schon so erfasst. Ich frage mich nur, ob das auch jemand macht...
Ich hatte Chamsys mal gemailt:
In den Patches werden am Pult die Dippswitch Mäuseklavier Belegungen angezeigt. Beim Ausdruck im Plot fehlt mir dieses leider.
ZitatAntwort Chamsys: Da die Dip Switches nur noch sehr selten verbaut werden, sind diese auch nicht im Print hinterlegt.
Schaaaaaaaaaaade...
Zum PC Programm:
zu den mindest Anforderungen finde ich nichts
was braucht es mindestens damit MQ stabil läuft?
und was damit der Vis stabil läuft?
ZitatAlles anzeigenDie eigentliche MagicQ benötigt keinerlei grösserer Performance.
MQ läuft sogar auf Arm Prozzessoren und einer einfachen onboard Grafik.
Solltest du größere Pixelmapps benutzen wollen, dan wäre ein I5 zu empfehlen.
Bei der Vis hängt es davon ab wie stark du diese benutzen möchtest.
Wenn man z. B 200 Lampen plus Pixmap plus Video, alles in High res abspielen möchte,
sollte die GK schon der oberen Klasse angehören. Nvidia GTX2060 und höher.
Schönes WE
LG Rebecca
Masterpiece: in der Ur Version gab es so etwas nicht. Man merkt schon, dass diese Funktion nachträglich dort eingebracht wurde. SPREAD stellt sich automatisch ein und ist nicht veränderbar. Kein Tempo tap, auch gibt es keine Button für Kreis etc... PAN und TILT, werden getrennt von einander verarbeitet, das heißt: ein Kreis besteht aus 2 Chasern. Das klingt etwas umständlich, stimmt, das Handling ist gewöhnungsbedürftig, aber relativ einfach und bietet eine mehrfache Verwendung. Der Kreis besteht aus 2 Wellen, die ich auch als solche getrennt nutzen kann. Das Pult arbeitet "Additiv", also ohne htp/ltp , somit lässt es beliebig viele Chaser für eine Ebene zu z.B. TILT. BEISPIEL:"Küchenmixer "
8 Scanner machen schnelle Kreise und ein dritter Chaser lässt Sie langsam dabei aus der Mitte hin und her wandern ... wer wissen möchte wie ich das mache, braucht nur im Masterpiece thread zu fragen. .... einen 4ten Chaser mit Stall dazu? Nee, oder doch? So manche tolle Bilder kann man durch ausprobieren und Mischen verschiedener schon vorhandener Chaser erhalten. Was dann wieder schnell programmiert ist ... Manches ist voll oll🤮, Manches ist voll toll ...😜 Ausprobieren lohnt!
Man kann unheimlich Crrativ sein und das mag ich nun mal an dem Pult.
Versuche den Mixer mit der mq zu realisieren scheiterten bisher.
S2L
Nächstes Mal...
LG Rebecca
Kommen wir zu den Effekt Generatoren:
Creator: alles wichtige ist dabei und leicht in der Handhabung, spread ist einstellbar. Tempo Tab fehlt. Speed Einstellungen könnten feiner sein. Kein Audio triggern (trotz Audio in Buchse), kein S2L (Sound to Light)
MQ: die Auswahl ist größer als beim Creator, lässt sich feiner einstellen, spread einstellbar, Tempo Tab geht, auch hier nur eine P/T Bewegung je Lampe, schnell und einfach einzustellen. Triggern, S2L habe ich noch nicht zu laufen bekommen (Demo?)
Mag mir jemand zu den S2L Möglichkeiten etwas sagen.
Pauseende
Mehr demnächst
LG Rebecca
Guter Tipp,
Passt nur nicht zu meinen Arbeitszeiten...
Oder wie lange geht es?
Was ich beim Creator vermisse, finde ich bei der Chamsys. Hier kann ich echt viele parallelen vom MQ zum Masterpiece finden.
Der Creator hat seine 4 x 20 Paletten und Punkt. Wobei, bei mir sind die letzten 2x 20Plätze mit den bearbeteten Fixturen belegt. Aber was man darauf Packt ist jedem selbst überlassen. Da lässt sich schon einiges mit anfangen,. Wichtig auch hier eine Struktur zu bilden.
Die MQ hat Bereiche die ich ähnlich beim Masterpiece habe:
INT > Die ersten Slots und als Paletten einzeln oder in Gruppen aus S1/1-18
COLOR > Die folgenden Slots und als Paletten einzeln oder in Gruppen starres Licht S2/1-18 S3/1-18 Farben für Moving Lights S7/1-18
BEAM > etc. Slots S8/1-18
POS > etc. S4, S5, S6 jeweils 1-18
FX Generator > Chase Generatior
Die EXEC Ebene > E Ebene und S9, S10, S11 jeweils 18 Plätze
Einfache CUE STACKS > CHASER
Aufwändige CUE STACKS > ENVIRONMENT CHASER
Vieles Masterpiece Wissen lässt sich gut übertragen.
Mehr demnächst
LG Rebecca
Patching
Hier sehe ich das Herz eines Pultes, wenn ich hier sorgfältig vorbereite, habe ich beim Arbeiten deutlich ein mehr an Bedienkomfort. Dies ist allerdings auch der Bereich, der am meisten Aufwand beim erlernen des Pultes benötigt. Was ich hier nicht kenne oder weglasse, wird mir beim Arbeiten mit dem Pult das Leben unnötig schwer machen oder mir diverse Möglichkeiten vor enthalten. Das löst in der Regel dann auch eine starke Ablehnung gegen das unbekannte aus. Bei jedem neu zu erlernenden Pult muss man gerade beim Patchen den inneren Schweinehund schwer überwinden.
Das Masterpiece arbeitet ohne Fixturen, dennoch kann man beim Masterpiece die Funktionen der Geräte auf die Regler sortieren, das geht am besten mit einer Tabelle. Hier kann ich mir ein hohes Mass an Komfort erschaffen, das erfordert allerdings einiges an Fleiß, wird aber auch reichlich belohnt, da die Effekt Generatoren dann schöner Arbeiten und alles schneller programmiert ist.
Fertig sieht es bei mir dann z.B. so aus:
1 Dimmer
2 Farben
3 Gobo etc
4 PAN / TILT
So habe ich alles was zusammen gehört, sortiert und im schnellem Zugriff.
Der Zugriff auf die Funktionen ähnelt dann eigentlich den anderen Pulten mit ihren Vorgefertigten Bereichen. Als Vorteil finde ich beim Masterpiece, dass ich die Lampen oder auch Gruppen nebeneinander auf je einem Regler habe. Ich muss nicht Next oder anderes eingeben, sondern schiebe beliebige Regler einfach parallel.
Für Dimmerkanäle sieht es dann wie beim MQ im Bereich INT aus. Jedoch geht dieses eben für alle Bereiche, die die Lampen nun mal noch so bieten.
Besonderheit des Masterpiece die ich als sehr mächtig empfinde: Wenn z.B. an der Bühne überraschende MH Wash hinzukommen, kann ich die Bewegungen mit anderen schon vorhandenen doppeln, muss es aber nicht bei den RGB Farben ebenso machen, hier kann ich den neuen MH die Farbmischung einer anderen Lampenart oder Gruppe geben. Das macht sie Optisch unabhängiger, sie sind dennoch sofort in einer Vorhandenen Programmierung eingefügt, ohne jedoch irgendeinen weiteren Programmieraufwand zu haben! Das geht auch, wenn ich z.B. Bewgungen eines MH mit Gobo und Farbrädern auf einen MH mit RGB übertragen möchte. Ebenso kann ich natürlich bei wechselndem Equipment vorgehen. Also:
Der Nachteil ist, dass das Umpatchen aufwändiger ist.
Der Vorteil: Das Pult ist sofort danach fertig Programmiert und einsatzbereit.
Das MQ und der Creator können auf eine Library zugreifen, wo die Kanäle und Bereiche schon automatisch im Pult einsortiert werden. In den Fixturen werden Farben, Gobo etc. schon eingegeben, die Automatisch in Paletten für den direkten Zugriff zur Verfügung stehen. Hier ist ein enormer Vorteil gegenüber dem Masterpiece, der gerade bei Wechselnden oder einer grösseren Zahl an Equipment zum tragen kommt.
Eigene Fixturen erstellen ist jedoch nicht ganz so einfach, einiges ist zu Beachten und zu lernen. Beim MQ ist ein umfangreicher Generator zum erstellen mit eingebaut, dessen Bedienung ich als unübersichtlich empfinde. Mit etwas Einarbeitung in die Logic, geht es aber. Veränderungen sind nur über das Pult vorzunehmen. Änderungen in der Palette für Autogruppen wurden bei mir auch nach mehreren Versuchen nicht im Update erfasst. Hier half nur löschen und erneuern.
Im Creator Pult ist ein Notfall Fixture Generator, der nur die Grundlegenden Funktionen unterstützt. Es gibt ein leicht zu verstehendes PC basiertes Programm, in dem man den ganzen Kram relativ schnell eingeben kann. Ein Gewaltiger Vorteil der .r20 Bibliothek ist, dass man diese auch einfach mit einem Text Editor öffnen, bearbeiten und kopieren kann. Das geht bei der MQ .hed nicht. Alle Änderungen sind mit einer Update Funktion automatisch in der Palette. Es gibt auch ein AVOLITES Programm zum Erstellen der Fixturen für den Creator, dessen Bedienung ich aber noch nicht ergründet habe, da mir diese als sehr Umständlich und undurchsichtig erscheint.
Gerade die Texteditor Möglichkeit sehe ich beim Creator als deutlichen Vorteil weil es sooo viel schneller geht.
Das erlernen der Fixture Erstellung sehe ich als genauso Umfangreich, wie das Taktische Patchen beim Masterpiece. Wenn man es verinnerlicht hat, ist es einfach nur ein üblicher Vorgang.
Fortsetzung folgt
LG Rebecca
Moin,
... du denkst also drüber nach dir eine Chamsys zuzulegen.
Ich habe mal den gebraucht Markt angesehen, da fiel mir die 40N für 2000 -2500€ schon auf. Dieser Preisrahmen wäre gerade noch so o.k. "Den Creator 1024 Pro Verkaufen, max 1500€ zupacken "war schon so ein Gedankenspiel. Optisch ist die 40er wie die anderen MQs, jedoch sind, wie schon gesagt, zu viele "geht nicht", so viele, dass ich das Creator im Vergleich mit der 40er für meine Arbeitsweise als das bessere Pult halte, bestenfalls für gleichwertig und dafür gibt man dann kein Geld aus. Die anderen MQs gibt es nicht gebraucht zu finden. K.a. wie da so die Kurse sind. Neue MQs wie die Mq50 gibt es ab ca. 5250€ und andere noch deutlich aufwärts, das ist deutlich über dem, was ich für meine üblichen Jobs als sinnvoll vertretbar erachte. Zumal der Kunde keinen Unterschied merken, und sicherlich auch nicht mehr Zahlen würde.
Ob ich die PC Variante mal ausbauen werde, ist noch unklar.
Die Quick Qś habe ich mir auch noch nicht näher angeschaut, hier erwarte ich deutliche Einschränkungen, ob ich das in Frage kommen würde, kann ich also auch noch nicht sagen.
Kannst du mal ein Resümee ziehen, bei dem was du bisher gelernt hast, was du gut und schlecht an Chamsys findest und einen Vergleich zu deinen bisherigen Konsolen ziehen.
Würde mich mal interessieren
Für ein Resümee ist es eigentlich noch zu früh, dafür gibt es noch zu viel Lücken und mir noch unbekanntes.
Bestenfalls einen Zwischenstand und ich hoffe ihr Verzeiht mir, wenn ich aus Unwissenheit etwas vermisse, was aber dennoch geht.
und einen Vergleich zu deinen bisherigen Konsolen ziehen.
Ich möchte hier für alle betonen!!!, daß ich gebeten wurde, auch mit dem Masterpiece zu vergleichen!
Auch Gebeten wurde, meine Subjektive Sicht darzustellen!
Anmerkung: Subjektiv bedeutet, dass es nicht einer Mehrheitlichen Meinung entsprechen muss! Was im übrigen auch auf Objektive Berichte zutreffen kann.
Also hier stehen Showtec Creator 1024 PRO / Pulsar Masterpiece 108 / Chamsys MQ im Subjektivem Vergleich:
Ich fange bei der Bedienoberfläche an:
Ich liebe direkten Zugriff, dem entsprechend hat es für mich eine sehr große Wertigkeit. Darum auch die PRO Variante vom Creator.
Maximal 1mal Tippen und ich bin in dem Bereich meiner Wahl. Das geht bei allen drei Pulten. Wichtiges ist für mich jedoch ganz klar bevorzugt ohne Zwischenstepp direkt zu betätigen, was ich z.B. beim Masterpiece über MIDI erreiche. Wenn eine MQ freigeschaltet ist, sollte es ja mit MIDI auch hier gehen, ich denke da besonders an EXEC. Die Oberfläche und Arbeitsweise des Creators ist umfangreich, aber auch anders, dort geht zwar auch MIDI, aber es bringt nicht so wirklich Vorteile, das wichtigste ist direkt.
Zur MQ: Ohne Touchscreen (StandardPC) ist es eigentlich nicht wirklich live zu benutzen, alles mit der Maus, wäre mir ein absolutes Greuel.
Fehlende Echte Knöpfe sind auf dem Bildschirm Umfangreich zu finden, Virtuelle Buttons und Regler, die die Basis der eigentlichen Stärke des Pultes bilden. Klasse finde ich, dass bei den frei geschalteten Versionen mehrere Touchś angeschlossen werden können (Ausnahme MQ40).
Fortsetzung folgt
LG Rebecca
Moin
... so ein 40er: kein externer Touchscreen, kein MIDI, und noch einiges mir wichtiges mehr, was deaktiviert ist.
Somit für mich also doch nicht interessant.
Gibt es da eigentlich Upgrades?
Als der Chase Generator beim MP hinzu kam, mußte der Prozessor und das Eprom getauscht werden und ein neues Universum an Möglichkeiten war sofort da.
Bei einigen Digital Ton Pulten gibt/gab es ja auch Erweiterungskarten...
?
LG Rebecca
Moin,
Einiges gesucht und versucht:
Also der Realizzer baut keine Verbindung zu den Chamsys Patches auf, egal welcher Modus.
Das geht mit Wysiwyg, wie ich in einem Video gesehen habe, denn dieses Prg hat die Möglichkeit zu Connecten... Buttons die ich im Realizzer nict finde. Dort ist es egal womit die Patches erstellt wurden, die Daten gehen dann wahlweise von einem zum anderen...
Schade. Äusserst Schade. Und wenn ich mir die Preise ansehe, finde ich das ja schon nicht soooo wenig, aber Wysiwyg ist da noch deutlich höher....
Was geht, ist das der Realizzer die Daten aus Artnet nimmt und immerhin alle DMX Befehle umsetzt.
Ich frage mich auch ehrlich gesagt :
was Unterscheidet eigentlich die MQ40, 50, 70, 80, 500, PC Demo, PC Freigeschaltet ?
LG Rebecca
Ziel ist es irgendwann mal eine "Echte Konsole" mein Eigen nennen zu können.
Das ging mir beim MP genauso.
Hat viele Jahre gebraucht, bis ich mir ein eigenes leisten konnte.
, da liegt es jetzt an dir das auszuprobieren und deine Erfahrungen weiterzugeben
Mach ich dann doch gerne. Dann kann ich dir sogar mal etwas neues an der Chamy zeigen
Wenn ich mal neue Fotos einstellen darf, zeig ich dann auch gerne Bilder .
LG Rebecca
Den Realizzer hab ich noch nicht mit dem Chamsys direkt Verbunden gehabt... nur über den DMX AIO. Das kann ja so auch garnicht gehen...:
der PC Stick hat ja nur WLAN, das ist mit dem Artnet Node verbunden und nicht mit meinem Hausnetzwerk, damit es keine blöden Leistungsfressenden Windows Updates gibt...
Da muss ich wohl zum Programmieren Magicq auf dem Realizzer Rechner Installieren und die Show immer exportieren...
Ich frage mich, bevor ich das mache , Übernimt der Realizzer von der Chamsys das Patching und die Positionen oder umgekehrt oder kann man das sogar auswählen? oder garnicht so wirklich und es funktioniert nur die Lampen Ansteuerung, weil dann dann ich es auch so belassen...
LG
Rebecca
MovingFader ...schöne Sache
Meinen alten Yamaha Promix digital Mischer habe ich seit vielen Jahren zuverlässig mit Cubase über MIDI angeschlossen.
So ein Teil gibt es ab 200 Euronische Währung maximal 400 macht noch Sinn. Das sollte doch auch mit der Cham gehen.
Schau mal, mit defekt sogar noch günstiger: https://www.ebay-kleinanzeigen…mix-01/1707327114-74-1772
Der Ton ist für dich ja eh egal.?.. Also lass das Ding doch rauschen, wenn die 19 Movin Fader noch einwandfrei funktionieren. Dazu gibt es auch noch ebenfalls Taster die auch über MIDI ausgegeben werden...
Aus dem Gehäuse geholt... Bekommst Du bestimmt ganz schick hin...
LG Rebecca
Bei 5 pol MIDI werden es wohl immer 2 Leitungen werden.
Alternativ den Strom aus einer Powerbank?
LG Rebecca
Moin,
Wenn man etwas unerreichbares haben möchte, dann baut man sich das eben selber, so gut es geht, eben... das haben wir gemeinsam. Lustig finde ich, wenn Leute über selbstbautem die Nase rümpfen, aber gerade mal ein Tab mit kostenloser app besitzen und die Technik anderer benutzen.
Und es ist doch auch gut gelungen.
Geht doch optisch so in die Richtung der 500er Serie . Das einzige was mit da nicht gefällt ist der Winkel der Bildschirme, ne Frauen Sache, mit hübschen Fingernägeln doof zu bedienen...
Welchen NUC PC hast du genau?
2Bildschirme anschließen geht ja nicht unbedingt bei jedem ... die Leistung fürs Vis reicht auch?
Die Encoder... das ist echt knifflig, verdammt knifflig, icj denke, kniffliger als iviele hier einschätzen können. Ein solches Wissen ist ein Schatz. Und Schätze soll man nicht einfach so verschenken.
Klar ist MIDI der erste Gedanke.
Anders... erst mal Hut ab... Ich habe da eine Vermutung, die sehr viel Elektronik Erfahrung benötigt, wenn dem so ist, ein dickes Lob.
LG Rebecca