Wir haben beide in der Firma.
Die Compact bekommst du (mit dem richtigen Case) alleine auf den Tisch gehoben. Die Fullsize (im Case) im Leben nicht.
Ich bin auf der Fullsize noch etwas schneller, da man sich durch die 3 Faderbänke viel gleichzeitig nach oben holen kann und dieses auch Kombinieren kann. Bei der Compact siehst du halt immer nur einen Layer gleichzeitig.
Viele nutzen die Channelstripsektion der Fullsize oben rechts nicht, aber ich hab da Gain und Pan im Muscle Memory sodass ich da auch schneller bin.
Bei der Custom Controls Sektion fehlen der Compact die Drehencoder. Hier kannst du die Parameter die einen Drehencoder brauchen durch gedrückthalten des entsprechenden Knopfes und drehen am Touch n Turn Encoders bedienen, ist also auch ein bisschen langsamer.
mMn kommt es am ehesten darauf an wofür du das Pult verwendest:
Für feste Bandsetups als mitreisender Toni nehm ich gerne die Compact, da klein und leicht und ich kann mir die Layer haargenau vorher zurechtlegen, sodass alles nötige trotzdem im schnellen Zugriff ist.
Bei Jobs wie z.B. ein kleine Festivals mit wechselnden Bands, ggf Monitore aus der Front und spontanen Änderungen nehmen wir die Fullsize mit.
Genauso auch für mir komplett unbekannte Künstlerinnen wo man sehr spontan (re)agieren muss (und das Pult nicht alleine aufbauen muss).
Vielleicht hilft dir das bei der Entscheidungsfindung.
Wir haben übrigens eine Fullsize der ersten Stunde und auch eine relativ frühe Compact und keine Probleme oder Ausfälle zu beklagen.