Hallo Pfeiffe,
ich befinde mich gerade in einer ähnlichen Situation wie du - hab aber noch eine zusätzliche Frage an die Forums-Belegschaft (falls ich deinen Thread kapern darf
)
Kann ich bedenkenlos (passive oder aktive) Antennen von Shure und Sennheiser "austauschen", ohne dass es Performance-Einbußungen gibt?
Konkret habe ich derzeit 2 Stück von den Shure SLXD Doppelfunkstrecken, die ich gerne (aus Kostengründen) mit einem passiven UA221 an
a) 2 Sennheiser Dipole Halbwellen Antennen (die Shure Antennen starten lt. Verkaufstext bei 518MHz, wobei die Sennheiser erst bei 520 MHz starten...sollte verkraftbar sein, oder?)
b) 2 (aktive oder passive) Richtantennen von Sennheiser (aktiv eventuell, weil der Mini-Splitter, also das UA221 T-Stück ja ein paar dB dämpft und die Doppelfunke ansich ja schon einen passiven Splitter eingebaut hat - so zumindest der Shure Support -> lt. diesem gibt es hier 4-5dB Dämpfung im System, sollte aber auch passiv halbwegs funktionieren)
betreiben möchte.
Warum nun nicht Shure Antennen? Die Dinger kosten das 2 bis 4 Fache gerade.
Was mir wichtig ist: ich habe um viel Geld die Funkanlage gekauft, will aber nicht wegen 100 oder 200 gesparten Euro irgendwelche Ausfälle haben...dann hätte ich mir gleich etwas billiges gekauft 
Was meint ihr dazu?
Danke und LG, Andakat