Gegen Sand, Feuchtigkeit und alles was kleiner ist als so n Loch im Gitter.
Klingt für mich ziemlich logisch.
Gegen Sand, Feuchtigkeit und alles was kleiner ist als so n Loch im Gitter.
Klingt für mich ziemlich logisch.
Das Problem lässt sich ja mit einem richtig gesetzten Limiter im Bus Master präventiv beheben.
Ich möchte mich als Teil der jüngeren Generation guma anschließen. Das Interesse und die Wertschätzung die ein Großteil des Publikums der Musik entgegenbringt lässt zu wünschen übrig.
Ich sehe das aber im privaten Bereich genau so wei bei Konzerten. Musik selbst hat noch immer einen hohen Stellenwert aber die einzelnen Werke und Künstler sind austauschbar geworden.
So wandert Musik aus dem Mittelpunkt der Veranstaltung und wird zum Beiwerk.
Ich ertappe mich selbst oft dabei, wie sich meine Playlisten laufend verändern, ich die Songs zwar kenne aber den Namen der Künstler nicht weiß bis sie kurz darauf zu den anderen wandern, die man mal mochte oder vergessen hat.
Meine Schallplatten hingegen ziehe ich immer wieder aus dem Regal und freue mich über den einen Song, den ich vor Jahren lieben gelernt habe.
Dann frag ich mal bei Audinate an, wo ich die Widerstände an mein Netzwerkkabel basteln muss.
Auch ein interessanter Weg über eine Band zu stolpern, die ich schon länger nicht mehr gehört habe.
Der Sound schiebt schon verdammt gut vorwärts!
Ich hab eben beim Experimentieren eben ein weiteres Hindernis was das Routing angeht gefunden.
Man kann Zonen Outputs als Input Source bzw. beim X-Point Routing abgreifen, was für komplexere Anforderungen ganz praktisch ist allerdings lassen sich stereo Zone Outputs nur in stereo Inputs oder andere stereo Zonen schicken.
Das bisschen Summierung hätte man dem DSP schon noch zumuten können.
Mit clear Tape oben drauf ist es dann sogar redundant.
Im Jahr 2025 ein Digitalpult mit dem Featureset aber ohne Motorfader zu verkaufen grenzt meines Erachtens nach an Wahnsinn.
Die Schaufel muss groß gewesen sein....
Das AHM sieht top aus, müsste aber ins Hausnetz integriert werden, korrekt?
Korrekt. Der Gerät muss um gleichen Netzwerk sein wie die Endgeräte, die die Steuerung übernehmen sollen. Ob du dafür dann ein eigenes einrichtest oder das vorhandene nutzt liegt bei dir.
Du kannst in der CC App verschiedene Layouts für unterschiedliche User anlegen, die jeweils Passwort geschützt sind. So kannst du sehr einfach regeln, wer welche Rechte hat.
Die Liste von Marcel ist jetzt komplett
Alles Weitere wird auf Wunsch ergänzt aber vorerst ist die Liste komplett.
Die Liste von Marcel ist jetzt komplett in der Playlist (sofern bei Spotify verfügbar) und abschließend habe ich noch einige Songs aus meiner Soundcheck Playlist mit dazu genommen.
Da kann jetzt jeder der mag mal durchstöbern und interessante Songs im Format der Wahl ordern.
Ich bin übrigens grad im Urlaub und musste mir die geballte Ladung auf einer JBL Extreme anhören...da bleibt nicht viel Schmeichelndes übrig
Geduld Geduld, da fehlt noch einiges.
Ich mach bei nächster Gelegenheit die Liste von Marcel fertig und nehme dann gerne Ergänzungsvorschläge an.
Ist in Arbeit....
Wenn das bei der DM7 auch so ist...
Ich hatte schon länger keine DM3 in der Hand aber bei allen DM3 und DM7 Pulten, die ich kenne sind DT770 (80 Ohm) und HD25 kein Problem.
Bei meinen Vision Ears V7 muss ich schon besser aufpassen aber das ist auch noch im Rahmen (getestet an DM7)
Ein gebrauchtes Octa-Capture ist zwar schon etwas älter aber in der richtigen Preisklasse.
Stellt sich nur die Frage, ob das Programm so wenig kann, dass es nichts zu besprechen gibt oder ob es so gut designt ist, dass keine Fragen offen bleiben.
Ich glaube die Antwort liegt in der Mitte.
Außerdem bietet diese Kommunikationsform die Vorteile, dass das Gegenüber die eigenen Monologe nicht unterbrechen, diese dafür aber in doppelter Geschwindigkeit anhören kann.
die neue Mitbewohnerin
Glückwunsch!