Beiträge von Lesekopf

    Für mich hats bisher immer gut funktioniert mit der 1. Band an zu fangen und dann jeweils in der Spalte der folgenden Band Dinge die Weg müssen rot und Dinge die dazu kommen grün zu markieren. So sehen alle Hands gleich worum sie sich kümmern müssen, umabhängig vom Standard den jemand gewöhnt ist.


    In dem gefärbten Feld steht dann jeweils was bei der Band auf dem Entsprechenden Kanal liegt (Bsp. "Sax, USR, Sm56")


    Welche Instrumente auf welchen Kanälen liegen bestimmt dabei wie bei den oben genannten Lösungen immer die aufwändigste Band.

    Die KI kann mit Zitaten und Verweisen auf andere Beiträge nichts anfangen und reagiert nur auf den Textinhalt der Nachricht in der sie direkt "angesprochen" wird. Sie folgt also nicht dem Gesprächsverlauf.

    Darum bekommst du auch nicht die Antworten auf deine Fragen.


    Das könnte man auch ändern aber ich denke nicht dass wir auf jede Nachricht eine Antwort von Schlaumeier*in haben wollen. Deshalb geht das nur mit @.

    Man hätte Meyer Sound fragen können wie man so was baut.

    Was nicht alles möglich wäre, wenn es nur einen Hersteller gäbe der das ganze Knowhow hat. corn*

    Nur gibts ohne Konkurrenz halt auch keinen Grund mehr für Neuentwicklungen.

    Zumindest sollten sich alle Verantwortlichen gut überlegen welche Konsequenzen neue Entwicklungen haben und nicht so schnell wie möglich alles auf den Markt bringen was ihnen so einfällt.

    Und da sind dann natürlich auch die Anwender gefragt kritisch damit umzugehen und nicht jedem neuen Trend blind hinterherzulaufen.

    Nur weils mit KI geht muss man nicht alles mit KI machen (siehe Line Array).

    Das Thema wird erst dann richtig interessant, wenn nicht nur Chat KIs verfügbar sind, die vor allem Gespräche führen können, sondern Systeme die genau auf Fragestellungen wie Subwooferaufstellung ausgelegt sind.


    ChatGPT kann zwar Physik aber auch nicht mehr als der durchschnittliche Forumsnutzer und das größte Problem dabei ist dass ChatGPT immer eine Antwort gibt, da vor allem das Gespräch am laufen gehalten werden soll, wodurch letztendlich die Verlässlichkeit leidet (siehe Beispiel oben).


    Ich denke, dass es alles was uns hierzu einfallen wird irgendwann geben wird. Die Frage lautet also "Wann?" nicht "Ob?"

    Da das Gerät an sich recht klein ist kannst du mit einem Handgriff alle aktiven Fader auf 0 ziehen, dann hold drücken, die gewünschte Scenen für den Drop einstellen und im richtigen Moment Hold loslassen.


    Je nach dem welche und wie viele Lampen du ansteuern musst, kommt der Scene Setter schnell an seine Grenzen und mann muss kreativ programmieren und mit wenigen Chases über mehrere Stunden ne interessante Show zu gestalten aber die Mittel und Wege dazu wirst du selbst recht schnell raus finden.


    Ich sollte auch dazu sagen, dass ich kein Lichtler bin und mich nur darum kümmere wenn sonst niemand da ist. Was ich dir sage funktioniert für mich und erscheint mir logisch aber es kann gut sein, dass es deutlich effektivere Wege gibt.

    Ist zwar ne weile her dass ich mich mal mit dem ADJ Gerät befassen musste aber soweit ich mich erinnere deaktiviert Blackout auch die Flash Tasten.

    Wenns im Manual anders angegeben ist lässt sich das aber bestimmt umstellen.

    Wie das bei Eurolite aussieht kann ich nicht sagen aber die Unterschiede dürften minimal sein.

    Ich grabe mal wieder einen alten Thread aus, da ich aus Gründen gerade 3 verschiedene Treiber testen kann.

    Ohne mich persönlich an der voran gegangen Diskussion beteiligen zu wollen würde ich gerne meine Messergebnisse mit euch teilen.


    Die drei Kandidaten wurden mit je einer Messung mit identischem Aufbau getestet, da in meinem Lager jedoch eher suboptimale Bedingungen herrschen, kann man die Ergebnisse nicht als absolute Werte betrachten. Die relativen Unterschiede zwischen den Treibern sollten aber erkennbar sein.


    In den Folgenden Bildern sind der Frequenzgang vom Ciare 18.009 (grün), RCF LF18G401 (blau) und 18SOund 18LW1251 (rot) einmal ohne Processing und einmal mit meinem Preset zu sehen.


    ohne Processing



    mit Processing


    schönen Abend

    Jakob

    Moin, deswegen empfehle ich ja auch einen Ausbildungsbetrieb, der ein wenig breiter aufgestellt ist Konzerte genauso macht wie Firmenveranstaltungen, Streaming etc. pp. ... vor allem muss ein Ausbildungsbetrieb aber auch Lust und die Ressourcen haben, um sich um die Azubis zu kümmern und Ihnen etwas beizubringen, und nicht nur als billige Kabelhilfen betrachten.

    Gut auf den Punkt gebracht oton !

    Denau den Betrieb suche ich aber leider weiß man das meistens erst hinterher wenn man weiter weg geht und keine Erfahrung mit dem Betrieb sammeln kann. Deshalb ja auch die Frage wer diese Erfahrungen mit mir teilen will.

    Da habt ihr beide wohl Recht.

    Lieber fang ich mit Rock'n'Roll an und wechsel dann später zum Theater als andersrum.

    Maurer und sld sieht beides interessant aus.


    Was haltet ihr davon eine Ausbildung bei einem Hersteller zu machen (z.B. d&b)?

    Ich bin eher skeptisch ob man da einen guten Überblick bekommt.

    Die Frage musst du denen stellen für die diese Branche jetzt neu ist.

    Da fühl ich mich jetzt mal angesprochen auch wenn die Antwort etwas spät kommt.


    Für mich ist die Technik mit der ich heute arbeiten darf vor allem ein Werkzeug aber die Möglichkeiten die zum Beispiel selbst kleine Digitalpulte bieten sind dennoch faszinierend.

    Trotzdem nehme ich jede Gelegenheit war auf Analogen Mischpulte zu arbeiten, da es gerade am Anfang hilfreich ist zu verstehen was man eigentlich macht.

    Ähnlich ist es mit alten PAs, da man die Vorzüge von für modernen Weiterentwicklungen erst zuschätzen weiß und versteht warum sie existieren, wenn man weiß welches Problem dadurch gelöst wird.


    Und auf einer rein subjektiven Ebene hat Technik die zwei oder drei mal so alt ist wie ich einfach etwas spannendes.


    Unterm Strich ist es mir wichtig die Technik aller Jahrzehnte zu kennen und die Entwicklung zu verstehen aber die Arbeit ist mit moderner Technik einfach entspannter und Gesünder (Gewicht).


    Unabhängig von der verwendeten Technik bin ich froh heute eine Ausbildung zur Fachkraft machen zu können.